mein neues Projekt........

Hallo Glasbläser; tolle Optik; tolle Bilder; einfach klasse Teil. Pers. hätte ich auch anstatt Buntmetall Edelstahl bzw. Neusilber für die Mosaiknieten genommen; aber das ist ja gottseidank Geschmacksache-bzw. man nimmt ja was man gerade zur Hand hat- Am besten gefällt mir das gefeilte Erldekor. Damit hast Du das Teil total aufgewertet. Werde ich mir für ähnliche Projekte merken.
Gruß
Uwe
 
@ - Pilkerman- Danke für dein Lob :super: und stimmt, für die Pinns hatte ich gerade einige Meter Kupferdraht hier bei mir rumliegen und hatte mir gedacht das würde doch zu dem Nussholz irgendwie harmonieren :D
 
:staun: Unglaublich begeistert!
Die von Dir gewählte Klingenform ist auch die von mir bevorzugte. (Soweit ich das als Neuling sagen kann...) Finde sie sehr "gebrauchstauglich" auch wenn ich bei der Klingenstärke leichte Einschränkungen befürchte. Bin auf Deine Messerscheide gespannt und ,falls eine Gürtelhalterung geplant ist, wie das mit dem Gewicht des Griffes klappt. Du wirst doch das Prachtstück nicht komplett hinter Leder verstecken wollen???
Habe Deine Bildergalerie bestaunt und mir ist bei Deinem Messer No. 6 ein "Schleifmuster"(?!) aufgefallen was bei der hohen Klinge gut zur Geltung kommt. Wie hast Du das hinbekommen? Per Hand mit einem Schleifteller an einem Dremel? Abgeklebt und satiniert? :confused:

Danke für den Einblick in Deine Kunst!

mario
 
Die Pins bestehen aus einzelnen Drähten, die ich vorher zu einem Bündel zusammengeklebt habe. Dann wird dieses Bündel in dem Loch der verklebten Griffschalen eingeklebt.

Ich hoffe, ich nerve nicht mit meiner Fragerei, aber so ganz blicke ich es noch nicht... Heißt dass, du hast die Bündel direkt und ohne "Zwischenraumfüllung" in die Bohrungen gesteckt und im Messer ausgegossen? Wäre es sehr indiskret zu fragen, welchen Kleber bzw. welches Harz du verwendet hast???

Viele Grüße

Axel
 
:staun: Unglaublich begeistert!
Die von Dir gewählte Klingenform ist auch die von mir bevorzugte. (Soweit ich das als Neuling sagen kann...) Finde sie sehr "gebrauchstauglich" auch wenn ich bei der Klingenstärke leichte Einschränkungen befürchte. Bin auf Deine Messerscheide gespannt und ,falls eine Gürtelhalterung geplant ist, wie das mit dem Gewicht des Griffes klappt. Du wirst doch das Prachtstück nicht komplett hinter Leder verstecken wollen???
Habe Deine Bildergalerie bestaunt und mir ist bei Deinem Messer No. 6 ein "Schleifmuster"(?!) aufgefallen was bei der hohen Klinge gut zur Geltung kommt. Wie hast Du das hinbekommen? Per Hand mit einem Schleifteller an einem Dremel? Abgeklebt und satiniert? :confused:

Danke für den Einblick in Deine Kunst!

mario

@ -Bisswunde- Danke für deine Begeisterung :super:
mittlerweile ist dieses Messer schon verkleidet (ist auch ein bisschen irreführend diese Überschrift "...neues Projekt", ich habe ja auch schon wieder ein neues Messer gemacht http://www.messerforum.net/showthread.php?t=55774 :rolleyes: ) habe von der Messerscheide aber noch keine Fotos gemacht, muss ich ja wohl dann doch noch mal machen ;) Es ist aber eine einfache gebrauchsfähige Ledersteckscheide aus schwarzem Leder geworden, so wie bei den anderen Messern in meiner Galerie, auch wieder ohne Punzierung, sowas habe ich noch nicht probiert. Ich denke aber, das eine Messerscheide die man täglich trägt, auch nicht unbedingt eine super aufwendige Verzierung braucht, die würde eh sehr schnell nicht mehr so ansehnlich ausschauen, zumindest bei mir :D



Zum Messer Nr.6: das ist kein Schleifmuster, sonder ein mehrlagiger Stahl ;) Takefu Suminagashi heißt der, bekommt man z.B. bei Dicke, das Muster bekommt man, in dem man den Stahl ätzt, dadurch kommen die verschiedenen Stahlsorten zum Vorschein

hier mal der Link zu der Entstehung dieses Messers Nr.6 : http://www.messerforum.net/showthread.php?t=52153&highlight=Takefu+Suminagashi die Bilderlinks funktionieren leider nicht mehr, Arcor scheint irgendwie nach einer bestimmten Zeit die Linkadressen zu den Bildern automatisch zu ändern :mad: müsste ich mal wieder aktualisieren. In meiner Signatur ist ja aber nun ein Link zu meinem Picasa-Webalbum, ich hoffe mal, das dieser Link etwas länger bestand hat




Ich hoffe, ich nerve nicht mit meiner Fragerei, aber so ganz blicke ich es noch nicht... Heißt dass, du hast die Bündel direkt und ohne "Zwischenraumfüllung" in die Bohrungen gesteckt und im Messer ausgegossen? Wäre es sehr indiskret zu fragen, welchen Kleber bzw. welches Harz du verwendet hast???

Viele Grüße

Axel

@ -hessie james- nerven tut mich so schnell keiner :D

ja, ich habe erst die einzelnen Drähte zu einem Bündel geklebt, das mache ich so:
Ich habe bei mir auf der Arbeit Glasrohre in verschiedenen Durchmessern und Wandstärken (man kann natürlich jedes andere Rohrmaterial dafür nehmen, ich bin halt Glasbläser und habe deswegen Glasrohr zur Verfügung ) und mir zwei Stücke geschnitten mit einem Innendurchmesser von 6mm (variiert natürlich je nach Einzeldrahtzahl). In eines der Glasrohrenden, zum fixieren des Drahtbündels, habe ich so viele vorher gerade gezogene, mit Kleber bestrichene und auf ca. 5cm länge geschnittene Drahtstücke ca. 5mm weit eingeschoben wie hineinpassen. In diesem Fall sollten es 14 Drähte werden. Dann auf das andere Drahtbündelende das zweite Glasrohr etwa 5mm weit aufgeschoben. So fixiert, lasse ich das Drahtbündel aushärten.
Nachdem der Kleber getrocknet ist, entferne ich die Glasrohre und habe nun ein festes Drahtbündel welches ich an den Enden Planschleife und etwas verjünge. Die Enden der Bündel sollten im Durchmesser etwas kleiner sein als der restliche Durchmesser, damit man es etwas leichter in die vorbereitete Bohrung des Griffes bekommt.
Nun wird das vorbereitete Loch im Messergriff mit etwas Kleber gefüllt, das Drahtbündel auch mit Kleber bestrichen und dann in das Griffloch eingeführt. Das Drahtbündel dann im Griff etwas hin und her schieben, damit sich der Kleber verteilt (ev. etwas Kleber noch nachgießen, falls die Füllung nicht reichen sollte) und das Bündel so ausrichten, dass das Muster im Griff stimmig wirkt.

Als Kleber verwende ich 2-Komponentenkleber UHU plus schnellfest auf Epoxidharzbasis
 
Zuletzt bearbeitet:
@Glasbläser: Vielen Dank für die Geduld und die ausführliche Anleitung.

Ich glaube, das werde ich mal probieren (auch wenn momentan noch gar kein Messer dazu existiert, was sich aber hoffentlich ändern lässt). Mich interessiert einfach die Technik an sich und da ich im Labor arbeite, sollte das mit den Röhrchen auch kein allzu großes Problem sein.

Viele Grüße

Axel
 
Hallo Glasbläser!

Ich bin auch vollends begeistert wie Du das Messer nach "Ivan Lokomotov" aus dem vollen geschnitzt hast. Farbkontrast Holz zu Schneide ist sensationell. Das liegt auch sicher gut in der Hand. Filework ist erstklassig geworden und auch die Pin's sehen klasse aus. Werd ich auch mal probieren.
Danke für Deine Erklärungen
Grüsse
Klaus
 
Zurück