porcupine
Super Moderator
- Beiträge
- 5.879
So, hier kommt jetzt nochmal ein abschließendes Familenfoto von dem Messertrio, das Jürgen mir gebaut hat.
Beim kleinen Wharncliffe und dem großen Feldmesser sind ja auch Designvorschläge aus dem Forum mit eingeflossen. Danke dafür, das hat sich ausgezahlt, bin insbesondere mit der Handlage äußerst zufrieden. Lediglich bei dem mittleren ist mir die Daumenrampe etwas zu steil geraten, aber nicht so, daß es wirklich stören würde.
Beim großen hatte ich mir ein Modell gebaut, um die Handlage zu testen. Auch das ist ein unbedingt empfehlenwerter Arbeitsschritt, wenn man so etwas vorhat.
Gerade die Handlage vom großen ist genial, ich bin täglich mehr begeistert. Jürgen hat ja noch ein bißchen über meine Zeichnung hinaus die Seitenflächen bauchig geschliffen, erste Sahne! Und persönlich muß ich sagen, daß mir die leicht achteckigen Konturen in der Hand sicherer vorkommen als ovale Griffe.
Die Griffschalen sind allesamt aus weinrotem Micarta, mit Neusilberpins befestigt. Full-Tang-Konstruktion.
Die Klingen sind unterscheidlich:
"Wharncliffe": RWL-34, 75 mm lang, 4,5 mm dick.
"Work": ATS-34, 95 mm lang, 4 mm dick.
"Field": WN 1.2631, 150mm lang, gut 5 mm dick.
Alle drei haben Hohlschliff, beim großen ist er aber praktisch fast beinahe flach.
Wie der aufmerksame Betrachter merkt, gibt es bei den Klingenlängen eine Unregelmäßigkeit in der Abfolge, nämlich zwischen 75, 95 und 150 würde gut noch eine Klinge von 120 mm reinpassen. Daran arbeite ich noch, ich hatte schon mal an einen dazu passenden Dolch gedacht. Schaun mer mal...
Beim kleinen Wharncliffe und dem großen Feldmesser sind ja auch Designvorschläge aus dem Forum mit eingeflossen. Danke dafür, das hat sich ausgezahlt, bin insbesondere mit der Handlage äußerst zufrieden. Lediglich bei dem mittleren ist mir die Daumenrampe etwas zu steil geraten, aber nicht so, daß es wirklich stören würde.
Beim großen hatte ich mir ein Modell gebaut, um die Handlage zu testen. Auch das ist ein unbedingt empfehlenwerter Arbeitsschritt, wenn man so etwas vorhat.
Gerade die Handlage vom großen ist genial, ich bin täglich mehr begeistert. Jürgen hat ja noch ein bißchen über meine Zeichnung hinaus die Seitenflächen bauchig geschliffen, erste Sahne! Und persönlich muß ich sagen, daß mir die leicht achteckigen Konturen in der Hand sicherer vorkommen als ovale Griffe.
Die Griffschalen sind allesamt aus weinrotem Micarta, mit Neusilberpins befestigt. Full-Tang-Konstruktion.
Die Klingen sind unterscheidlich:
"Wharncliffe": RWL-34, 75 mm lang, 4,5 mm dick.
"Work": ATS-34, 95 mm lang, 4 mm dick.
"Field": WN 1.2631, 150mm lang, gut 5 mm dick.
Alle drei haben Hohlschliff, beim großen ist er aber praktisch fast beinahe flach.
Wie der aufmerksame Betrachter merkt, gibt es bei den Klingenlängen eine Unregelmäßigkeit in der Abfolge, nämlich zwischen 75, 95 und 150 würde gut noch eine Klinge von 120 mm reinpassen. Daran arbeite ich noch, ich hatte schon mal an einen dazu passenden Dolch gedacht. Schaun mer mal...
Zuletzt bearbeitet: