Hallo Feunde, Messerbegeisterte, Hobbyköche, und Messerverrückte
MichaelL : "Lieber habe ich verrückte Leute um mich als blöde"
Kullen, diese kleinen ausfräsungen an einer oder beiden seiten eines messers, meist nahe der schneide.
meine persönliche meinung/erfahrungen:
meinen ersten kontakt mit kullen hatte ich schon vor ca 20 jahren, damals an einem lachs-tranchier-messer von viktorinox:

ich kann mich eigentlich nur noch an mein gefühl errinnern, dass war: ist nicht besser als meins (ohne kullen).
in der zwischenzeit habe ich auch schon mehere kullen messer gehabt und von mitarbeitern ausprobiert.
meine persöniche erfahrungen und fazit:
1) was klebt, klebt auch mit kulle.
warum könnte dies so sein? habe ich mich gefragt. ich denke das ein gemüse wie zb zucchetti, das eine leicht schleimige flüssigkeit aussondert auf allem klebt (sogar auf teflon
). gemüse wie gurken karotten etc. müssten wennschon denn schon kullen haben die das eindringen von luft, über die grösse der scheibe, erlauben. da sie das nicht tun, bleibt es kleben. mit luft, würde es durch die feuchtigkeit warscheinlich auch kleben bleiben
:lach: .
2) dicke der klinge.
nun wie ihr wisst mag ich es dünn
, vorallem bei gemüsen ! wenn ich mir das überlege kann ein kullenmesser nicht so dünn geschliffen sein wie eines ohne kullen
. warum?
nun, weil ja noch "fleisch" am messer dran sein muss um stabil zu sein/wirken. ich habe mal eine zeichnung gemacht:

wenn ihr euch mal meine zeichnung anseht,
das messer mit kulle muss dicker sein als das dünne!
wenn ich kullen in der tiefe, in ein herder 1922 fräsen würde, hätte ich löcher statt kullen
.
warum ist dies wichtig?
IMHO : ist die geometrie wichtiger als alles andere!
warum schneidet ein feiner drat, einen 120 kilo käseleib ohne mühe? und das obwohl dieser nie rasieren würde
!
ich weiss, die geometrie in hunderstel millimeter gemessen scheint es für uns immer wenig, aber man sollte dies in protenz-verhältnissen sehen! wenn wie auf meiner zeichnung, ein messer 60% dicker ist als das andere dann ist dies eben sehr viel !!
in der hand fühlt man auch bei den heute dünnen santokus mit kullen genau das sie dicher sind als ein solinger dünnschliff!
ps.
ja ich weiss, die kullen sind immer versetzt eingefräst
doch das ändert nichts daran
mein Fazit:
die kulle, ist eigentlich überflüssig.
macht die klinge nur "dicker"
man sollte die energie und invention in wichtigere dinge investieren wie zb:
für die scheidaugabe - bestimmtes messer mit ca. richtiger geometrie
bessere griffe (oder gleiches messer mit verschiedenen griff geometrien)
hochwertigere kunstoffe (wenn kunststoffe) die sich nicht so schnell verziehen, und evt. spühlmaschienen fest sind.
etwas bessere härte.
am richtigen ort abgerundete kanten, um dem vielschneider die "eindrücke" in finger und hände zu vermindern etc. etc..
MichaelL : "Lieber habe ich verrückte Leute um mich als blöde"

KULLEN :
Kullen, diese kleinen ausfräsungen an einer oder beiden seiten eines messers, meist nahe der schneide.
??? SINNVOLL oder NICHT SINNVOLL ???
meine persönliche meinung/erfahrungen:
meinen ersten kontakt mit kullen hatte ich schon vor ca 20 jahren, damals an einem lachs-tranchier-messer von viktorinox:

ich kann mich eigentlich nur noch an mein gefühl errinnern, dass war: ist nicht besser als meins (ohne kullen).
in der zwischenzeit habe ich auch schon mehere kullen messer gehabt und von mitarbeitern ausprobiert.
meine persöniche erfahrungen und fazit:
1) was klebt, klebt auch mit kulle.
warum könnte dies so sein? habe ich mich gefragt. ich denke das ein gemüse wie zb zucchetti, das eine leicht schleimige flüssigkeit aussondert auf allem klebt (sogar auf teflon

2) dicke der klinge.
nun wie ihr wisst mag ich es dünn


nun, weil ja noch "fleisch" am messer dran sein muss um stabil zu sein/wirken. ich habe mal eine zeichnung gemacht:

wenn ihr euch mal meine zeichnung anseht,
das messer mit kulle muss dicker sein als das dünne!
wenn ich kullen in der tiefe, in ein herder 1922 fräsen würde, hätte ich löcher statt kullen

warum ist dies wichtig?
IMHO : ist die geometrie wichtiger als alles andere!
warum schneidet ein feiner drat, einen 120 kilo käseleib ohne mühe? und das obwohl dieser nie rasieren würde
ich weiss, die geometrie in hunderstel millimeter gemessen scheint es für uns immer wenig, aber man sollte dies in protenz-verhältnissen sehen! wenn wie auf meiner zeichnung, ein messer 60% dicker ist als das andere dann ist dies eben sehr viel !!
in der hand fühlt man auch bei den heute dünnen santokus mit kullen genau das sie dicher sind als ein solinger dünnschliff!
ps.
ja ich weiss, die kullen sind immer versetzt eingefräst
doch das ändert nichts daran

mein Fazit:
die kulle, ist eigentlich überflüssig.
macht die klinge nur "dicker"
man sollte die energie und invention in wichtigere dinge investieren wie zb:
für die scheidaugabe - bestimmtes messer mit ca. richtiger geometrie
bessere griffe (oder gleiches messer mit verschiedenen griff geometrien)
hochwertigere kunstoffe (wenn kunststoffe) die sich nicht so schnell verziehen, und evt. spühlmaschienen fest sind.
etwas bessere härte.
am richtigen ort abgerundete kanten, um dem vielschneider die "eindrücke" in finger und hände zu vermindern etc. etc..