Hallo allerseits,
ich wollte euch endlich mal meine zwei ersten selbstgemachten Messer
zeigen. Zu finden unter
http://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t
Angefangen habe ich mit der Bestellung des Flachstahles + Zubehör
Anfang Juli 2002 bei der Messerwerkstatt Dobner. Für den Anfang habe
ich mir etwas 1.4034, 12C27, ATS34, RWL34 Stahl besorgt. Außerdem
noch Metallkleber E und etwas Holz für die Griffschalen.
Da ich nicht permanent im Keller stehe und an meinen Messern arbeite,
hat es eben etwas länger gedauert.
zum ersten Messer :
Stahl : 12C27
Gesamtlänge : 250 mm
Klingenlänge : 145 mm
Griffschalen : Padauk, rot, Afrika, einen Tag in Leinöfirnis getaucht
zum zweiten Messer :
Stahl : 1.4034 (schon klar, nicht der Beste, aber zum anfangen ok)
Gesamtlänge : 370 mm
Klingenlänge : 245 mm
Griffschalen : Veilchenholz, noch unbehandelt
Beide Messer habe ích anfangs mit der Feile bearbeitet, dann aber doch
lieber einen Handbanschleifer mit Scharnau-Bändern fertig geschliffen.
Da ich ein eher ungeduldiger Mensch bin, war mir das Feilen einfach
zu zeitraubend. Leider hat sich das Ganze in der Form gerächt, das
beide Klingen mangels ständiger Kühlung ( ich sagte ja schon das ich
ein ungeduldiger Mensch bin ) zeitweise ziemlich heiß wurden.
Als ich dann die Klingen von der Härterei Wallner zurück bekommen habe, waren beide im Bereich des Ricasso leicht rechtsseitig verzogen.
Ok, meine Schuld, aber nach dem Anbringen der Griffschalen nicht weiter schlimm.
Nachdem die Messer soweit fertig waren habe ich angefangen die Schneide herzustellen. Beim ersten Messer habe ich einen extra groben Lansky-Diamantstein probiert. Der war allerdings so grob, dass ich fast keinen Abtrag hatte, mir dafür aber die bereits poliertee Klinge
versaut habe. Also habe ich den groben Diamantstein von Lansky probiert. Mit dem hat es dann auch ganz gut funktioniert, allerdings
ist der jetzt ziemlich glatt. Zum Schluß habe ich den roten Lansky
(den normalen) benutzt, und die Schneide fertig geschliffen.
Dann noch die anderen Lansky-Steine + Streichriemen und fertig.
Beim zweiten Messer habe ich meinen Lansky-Nachbau (wegen der Klingenlänge) benutzt. Leider habe ich dabei vergessen ab und zu mal
den Schleifschlamm abzuwischen und mir dabei auch ein wenig die fertig
polierte Klinge versaut.
Da aber beide Messer als Küchenmesser zum Einsatz kommen, und
sowieso früher oder später verkratzt werden, bekommen die eh mal ein
Satanfinish
So jetzt habe ich genug gelabert (aber wo könnte ich das besser als hier), und habt bitte eine Nachsehen mit den nicht so ganz gelungenen Fotos
Grüße
Tolstoihttp://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t http://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t
ich wollte euch endlich mal meine zwei ersten selbstgemachten Messer
zeigen. Zu finden unter
http://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t
Angefangen habe ich mit der Bestellung des Flachstahles + Zubehör
Anfang Juli 2002 bei der Messerwerkstatt Dobner. Für den Anfang habe
ich mir etwas 1.4034, 12C27, ATS34, RWL34 Stahl besorgt. Außerdem
noch Metallkleber E und etwas Holz für die Griffschalen.
Da ich nicht permanent im Keller stehe und an meinen Messern arbeite,
hat es eben etwas länger gedauert.
zum ersten Messer :
Stahl : 12C27
Gesamtlänge : 250 mm
Klingenlänge : 145 mm
Griffschalen : Padauk, rot, Afrika, einen Tag in Leinöfirnis getaucht
zum zweiten Messer :
Stahl : 1.4034 (schon klar, nicht der Beste, aber zum anfangen ok)
Gesamtlänge : 370 mm
Klingenlänge : 245 mm
Griffschalen : Veilchenholz, noch unbehandelt
Beide Messer habe ích anfangs mit der Feile bearbeitet, dann aber doch
lieber einen Handbanschleifer mit Scharnau-Bändern fertig geschliffen.
Da ich ein eher ungeduldiger Mensch bin, war mir das Feilen einfach
zu zeitraubend. Leider hat sich das Ganze in der Form gerächt, das
beide Klingen mangels ständiger Kühlung ( ich sagte ja schon das ich
ein ungeduldiger Mensch bin ) zeitweise ziemlich heiß wurden.
Als ich dann die Klingen von der Härterei Wallner zurück bekommen habe, waren beide im Bereich des Ricasso leicht rechtsseitig verzogen.
Ok, meine Schuld, aber nach dem Anbringen der Griffschalen nicht weiter schlimm.
Nachdem die Messer soweit fertig waren habe ich angefangen die Schneide herzustellen. Beim ersten Messer habe ich einen extra groben Lansky-Diamantstein probiert. Der war allerdings so grob, dass ich fast keinen Abtrag hatte, mir dafür aber die bereits poliertee Klinge
versaut habe. Also habe ich den groben Diamantstein von Lansky probiert. Mit dem hat es dann auch ganz gut funktioniert, allerdings
ist der jetzt ziemlich glatt. Zum Schluß habe ich den roten Lansky
(den normalen) benutzt, und die Schneide fertig geschliffen.
Dann noch die anderen Lansky-Steine + Streichriemen und fertig.
Beim zweiten Messer habe ich meinen Lansky-Nachbau (wegen der Klingenlänge) benutzt. Leider habe ich dabei vergessen ab und zu mal
den Schleifschlamm abzuwischen und mir dabei auch ein wenig die fertig
polierte Klinge versaut.
Da aber beide Messer als Küchenmesser zum Einsatz kommen, und
sowieso früher oder später verkratzt werden, bekommen die eh mal ein
Satanfinish

So jetzt habe ich genug gelabert (aber wo könnte ich das besser als hier), und habt bitte eine Nachsehen mit den nicht so ganz gelungenen Fotos
Grüße
Tolstoihttp://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t http://de.photos.yahoo.com/bc/anachonda100/lst?.dir=/Lansky-Nachbau&.view=t