Meine Damastlinge

briesenreiter

Mitglied
Beiträge
618
Vor ca 6 Wochen hat ein Freund (er ist kunstschmied)
mich zu einer "Damastsession" eingeladen. Zwei Freunde von ihm wollten einmal live beim Damastschmieden zusehen. Da der Schmied aber auch eher selten bis nie Damast herstellt hat er sich entschieden etwas einfaches aus einem ca 100 Jahre altem Treppengeländer und einer Feile herzustellen. Ein Block wurde Flachgeschmiedet, dann um 90° gedreht und nochmal flachgeschmiedet, der zweite wurde nur Flachgeschmiedet.
Ausgangsmaterial waren 7 Lagen, 5 mal gefaltet -> 224Lagen.

Ich bin Schneidwerkzeugmechaniker-Meister von Beruf und schärfe den ganzen Tag die verschiedensten Werkzeuge. Mein Vater, mit dem ich zusammen arbeite, ist gelernter Messerschmiede-Meister. 3 mal die Woche werden Vormittags Messer von uns geschliffen. So kam es denn dazu, das die beiden die jetzt gesehen hatten wie ihr Stahl hergestellt wurde mich fragten, ob ich ihnen ein Messer daraus fertigen könnte.
Warum nicht... ist ja mein Job.

Das zweite Messer (#1) ist auch nach einer Vorlage des "Kunden"
gefertigt worden. Hier gefällt mir die Form besser, aber die Damast-Zeichnung ist etwas "langweiliger".
Griff wieder Pockholz, Backen Bronze und Nietmaterial Messing.
Da sind so kleine Punkte im der Klinge, der Schmied meinte es wäre wohl Kohlenstoff der da eingeschlossen war.

Der eine (#2) wollte einen Dolch und hat mir eine Vorlage gegeben.
Die "Maserung" des Damast-Stahles gefällt mir bei diesem Messer besser
(einfach Flach ausgeschmiedet).
Backen und Nietmaterial aus Edelstahl, Griff aus mexikanischem Pockholz.
 

Anhänge

  • IMG_0413kleiner.JPG
    IMG_0413kleiner.JPG
    60 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_0329klein.JPG
    IMG_0329klein.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag : #1 (Jagdmesser) Klinge10,5 , Griff 12,5 (der Mann hat grosse Hände...)
#2 (Dolch) Klinge 12 cm, Griff 11cm

Meine Arbeit ist noch lange nicht perfekt, aber bis vor 2 monaten habe ich die Messer nur geschliffen, nicht angefertigt.

Kritik, Tips und Meinungen sind willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück