Meine ersten geschmiedeten: Kugellager + Zwetschge / Mooreiche

haasi

Mitglied
Beiträge
490
Hallo zusammen,

Anfang Dezember war es, dass ich Freitag und Samstag in der Schmiede Schwabach ...
http://www.schmiede-schwabach.de/
hämmern durfte *ringsrumgrins*
Vielen Dank nochmal Jörg und Joe!

Naja, und nun ist das Ergebnis zumindest halbwegs fertig (noch nicht scharf halt): Nummer 2 und 3 überhaupt und eben die ersten geschmiedeten!

Das untere:
Klinge 100Cr6, 11,5 cm lang, knapp 3 cm hoch, knapp 4 mm stark, Flachschliff
Zwinge Neusilber, Griff Zwetschge Kern/Splintholz (der Kontrast war ohne Ölen fast stärker, aber das Kernholz dunkelt erfahrungsgemäß stark nach)
ca. 120 g

Das zweite wollte ich dann farblich etwas kühler halten:
Klinge auch 100Cr6, 12, harrrrr cm lang, 3,2 cm hoch, 4 mm am Rücken, auch Flachschliff bis oben (hier hat Joe schon etliche Arbeitsschritte bei der Klinge bis zum Härten übernommen, sonst hätte ich das wohl nicht alles an dem Freitag geschafft...)
Zwinge Titan, Griff Mooreiche gebürstet
ca. 140 g

Schwerpunkt jeweils in etwa überm Zeigefinger, vieleicht einen Ticken weiter vorn / zu weit vorn.

Und nu die Bilder

ZwetschgeMooreiche1.jpg


ZwetschgeMooreiche2.jpg


ZwetschgeMooreiche3.jpg


Die einzige Entscheidung, die ich zumindest bei der Bearbeitung zwischendrinn bereuht hatte: "Ne, kein V2A, das ist so ein zähes Gelumb" -Und dann bei Titan gelandet :rolleyes:

Gruß,
Daniel
 
Hi Daniel,


beide Messer sehen klasse aus und der Stahl ist auch toll! :super:

Mein Favorit ist allerdings das Messer mit Mooreiche - es sieht irgendwie harmonischer aus - obwohl ich normalerweise das Zwetschen/Apfel/Birnenholz bevorzuge....:D



Viele Grüße aus Lich...
Peter
 
Danke!
Ja, die Kurve Klinge-Griff hat mir beim ersten auch nicht so 100 %ig gefallen (wich auch etwas vom Knetmassemodell ab) und so habe ich beim 2. dann auch an der harten Kline oben noch etwas weggenommen, so dass der Bogen etwas gestreckter wird. Das Zwetschgenholz war eigentlich so gedacht, dass der Bogen im Übergang Kern-Splint in etwa der Mulde für den Zeigefinger entspricht. -Hat nicht ganz geklappt, dafür hat sich oben ein nettes Detail für den Daumen ergeben. Ist eben Natur! Genial wäre natürlich, wenn sich der Übergang im Holz in einem entsprechenden Hamon fortsetzen würde *träum*, aber so viel Ahnung habe ich noch nicht...

Ciao,
Daniel
 
Zurück