LasterSepp
Mitglied
- Beiträge
- 128
Das sind die Anfänge meiner Schmiederei und der Stand der Dinge. Nix besonderes aber unterhaltsam.
Die Rohlinge und Vormaterial, zwei aus Silberstahl 1.2210\115CrV3 und einer aus 60SiCr7 Federstahl dazwischen noch unbenutzt sowas wie ck45 der zu Ambossbahnen verarbeitet wurde.[Laut Markus Balbach: Kohlenstoffstahl mit etwa 0,7% C(damals Schwedenstahl!]
Mein liebster aber noch nicht gehärtet.19 cm gross
Der letzte Rohling; Er ist aus Federstahl, den mir, genauso wie den Klumpen Stahl, Herr Refflinghaus geschenkt hat
in der Reihenfolge der Entstehung... . Der oberste ist schon von Claymore gehärtet und hat einen sehr kurzen, verdrehten und schiefen Erl, der auch nicht mittig sitzt
Ich werde später noch ein Bild von der Esse machen, sie ist mit Seitenwind (Loch in den Schamottstein geschliffen) und Vorwerk\Kobold Motor + Dimmer. Ein bisschen klein geraten, funktionieren tuts so einigermassen.
Weiss jemand zufällig Rat, wohin ich mich mit dieser Wärmebehandlung für den zweiten Silberstahlrohling wenden kann?
2-3 Mal Normalglühen
einige Stunden Einformen
einige Stunden Weichglühen
2-5 h Spannungsarmglühen
mehrstufiges Vorwärmen, Härten
evtl. den Verzug richten
2 Mal 1 h Anlassen
evtl. Tiefkühlbehandlung
Dankeschön

Die Rohlinge und Vormaterial, zwei aus Silberstahl 1.2210\115CrV3 und einer aus 60SiCr7 Federstahl dazwischen noch unbenutzt sowas wie ck45 der zu Ambossbahnen verarbeitet wurde.[Laut Markus Balbach: Kohlenstoffstahl mit etwa 0,7% C(damals Schwedenstahl!]

Mein liebster aber noch nicht gehärtet.19 cm gross

Der letzte Rohling; Er ist aus Federstahl, den mir, genauso wie den Klumpen Stahl, Herr Refflinghaus geschenkt hat

in der Reihenfolge der Entstehung... . Der oberste ist schon von Claymore gehärtet und hat einen sehr kurzen, verdrehten und schiefen Erl, der auch nicht mittig sitzt

Ich werde später noch ein Bild von der Esse machen, sie ist mit Seitenwind (Loch in den Schamottstein geschliffen) und Vorwerk\Kobold Motor + Dimmer. Ein bisschen klein geraten, funktionieren tuts so einigermassen.
Weiss jemand zufällig Rat, wohin ich mich mit dieser Wärmebehandlung für den zweiten Silberstahlrohling wenden kann?
2-3 Mal Normalglühen
einige Stunden Einformen
einige Stunden Weichglühen
2-5 h Spannungsarmglühen
mehrstufiges Vorwärmen, Härten
evtl. den Verzug richten
2 Mal 1 h Anlassen
evtl. Tiefkühlbehandlung
Dankeschön
Zuletzt bearbeitet: