immernochsauer
Mitglied
- Beiträge
- 308
Hallo zusammen,
ich bin überzeugter Maxpedition Thermite Besitzer. Diese kleine Tasche hat mir während meiner Praktikumszeit in den USA, Haiti und der DomRep sehr gute Dienste geleistet.
Die rauen Umgebungen auf Plantagen, Fabrikumgebungen oder auch im normalen Freizeitbereich konnte ich problemlos mit dem Thermite angehen.
Nun war ich eine Woche auf Fuerteventura, die staubigste Insel die ich bis jetzt gesehen habe. Es gibt dort hauptsächlich folgende drei Dinge: Geröll, Geröll und noch mal Geröll… zumindest außerhalb der Hotelanlagen. Für Tagestouren bestückte ich also den Thermite und musste zu meinem Leid feststellen, dass nicht alles hinein passte. Da erwachte der Wunsch nach einer größeren Männertasche.
Im Moment läuft ja recht aktuell der Thread über die EDC Umhängetaschen (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=56818), den habe ich studiert, um mich in diesem Bereich weiter zu bilden. Da ich eher eine Tasche möchte, die auch als „Handschuhfach“ für mein Auto (VW Iltis) herhalten muß (abschließen der Karre ist nicht möglich), fiel die Wahl auf den Fatboy oder den Jumbo. Beide Taschen sind sehr ähnlich in Form und Verwendung.
Modi (http://www.modisknivesandgear.de) schickte mir beide Taschen zur Ansicht.
Um beide Taschen besser vergleichen zu können, stellte ich die Utensilien zusammen, die ich für einen winterlichen Tagesausflug in einer Stadt so brauche. Siehe folgendes Bild. Es fehlt eine Trinkflasche, um meine Digicam zu simulieren verwende ich ein kleines Fernrohr von Hama, das hat etwa dieselbe Größe wie meine Ixus.
Hier sind die üblichen Ausrüstungsgegenstände zu sehen. Rechts oben findet sich ein faltbarer Edelstahlbecher. Sehr nützlich bei Exkursionen in die Berge, um mal einen Schnaps zu trinken. In der linken oberen Ecke ist noch eine 0,7L Sigg-Flasche zu sehen, die eigentlich mit aufs Bild gehört.
Nun habe ich all diese Gegenstände genommen und versucht sie in allen drei Taschen zu verstauen. In den folgenden Bildern seht ihr was reinpasst, dranpaßt und draufpaßt.. und natürlich was übrig bleibt.
Hier der gepackte Thermite.:
Natürlich war klar, dass nicht alles reinpasst. Übrig ist der kleine Becher (ok …verzichtbar, aber hier geht’s ums Prinzip) und die Trinkflasche. Schlüssel müssen in der Jacke oder Hose transportiert werden. Der Thermite selber ist proppevoll. Da geht nix mehr rein.
Der Straßenplan paßt komplett in das hintere schmale Reißverschlußfach, also der Reißverschluß läßt sich schließen.
Hier der gepackte Fatboy:
Dabei wurde ein Tripple-Mag-Holster und ein CCW Holster mitverwendet.
Es passen alle oben gezeigten Sachen rein, außer die Trinkflasche. Der Mag-Holster mit Lampe, Multitool und Messer ist im Fach Reißverschlußfach für das verdeckte Tragen einer Waffe. Vielleicht hätte man in das Hauptfach auch noch die Flasche reinpressen können.
Platz für Mitbringsel oder ein Brötchen ist zumindest ohne Flasche im Hauptfach noch vorhanden. Der Straßenplan paßt NICHT in das Reißverschlußfach, das ist nicht ganz so tief wie das am Thermite.
Hier der gepackte Jumbo:
Klar, hier geht alles rein, die Flasche findet ihren Platz.
Mein Fazit:
Ich habe mich für den Jumbo entschieden, weil alles seinen Platz findet. Die Sonnenbrille ist gut verstaut, es ist genügend Platz für Mitbringsel oder auch Ersatzkleidungsstücke wie U-Hose oder Socken, Regencape oder ein Nessesair falls man doch einen Tag länger bleiben möchte. Der Mag-Holster ist in dem Reißverschlußfach sicher verstaut (ich habe ihn vertikal angeordnet, da bleibt noch ein wenig Raum in diesem Fach übrig, vielleicht paßt sogar ein kleiner Regenschirm rein). Ersatzbatterien oder Speicherkarten, mp3-Player und vielleicht auch Ladekabel finden immer noch gut Platz. Und dabei fühlt sich der Jumbo beim Tragen nicht extrem viel größer an als der Fatboy.
Kritik:
Die beim Fatboy aufgenähte Handytasche am Gurt hätte auch beim Jumbo seine Daseinsberechtigung.
Zusatz:
Man kann natürlich den Thermite am Bein mit dem Beingurt fixieren und gleichzeitig den Jumbo oder Fatboy auf der anderen Seite umhängen. Dann sollte man sicher kaum Platzprobleme haben. Wer´s mag...
Danke an Modi der mir beide zur Ansicht schnell und unkompliziert zugeschickt hat.
ich bin überzeugter Maxpedition Thermite Besitzer. Diese kleine Tasche hat mir während meiner Praktikumszeit in den USA, Haiti und der DomRep sehr gute Dienste geleistet.
Die rauen Umgebungen auf Plantagen, Fabrikumgebungen oder auch im normalen Freizeitbereich konnte ich problemlos mit dem Thermite angehen.
Nun war ich eine Woche auf Fuerteventura, die staubigste Insel die ich bis jetzt gesehen habe. Es gibt dort hauptsächlich folgende drei Dinge: Geröll, Geröll und noch mal Geröll… zumindest außerhalb der Hotelanlagen. Für Tagestouren bestückte ich also den Thermite und musste zu meinem Leid feststellen, dass nicht alles hinein passte. Da erwachte der Wunsch nach einer größeren Männertasche.
Im Moment läuft ja recht aktuell der Thread über die EDC Umhängetaschen (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=56818), den habe ich studiert, um mich in diesem Bereich weiter zu bilden. Da ich eher eine Tasche möchte, die auch als „Handschuhfach“ für mein Auto (VW Iltis) herhalten muß (abschließen der Karre ist nicht möglich), fiel die Wahl auf den Fatboy oder den Jumbo. Beide Taschen sind sehr ähnlich in Form und Verwendung.
Modi (http://www.modisknivesandgear.de) schickte mir beide Taschen zur Ansicht.

Um beide Taschen besser vergleichen zu können, stellte ich die Utensilien zusammen, die ich für einen winterlichen Tagesausflug in einer Stadt so brauche. Siehe folgendes Bild. Es fehlt eine Trinkflasche, um meine Digicam zu simulieren verwende ich ein kleines Fernrohr von Hama, das hat etwa dieselbe Größe wie meine Ixus.

Hier sind die üblichen Ausrüstungsgegenstände zu sehen. Rechts oben findet sich ein faltbarer Edelstahlbecher. Sehr nützlich bei Exkursionen in die Berge, um mal einen Schnaps zu trinken. In der linken oberen Ecke ist noch eine 0,7L Sigg-Flasche zu sehen, die eigentlich mit aufs Bild gehört.
Nun habe ich all diese Gegenstände genommen und versucht sie in allen drei Taschen zu verstauen. In den folgenden Bildern seht ihr was reinpasst, dranpaßt und draufpaßt.. und natürlich was übrig bleibt.
Hier der gepackte Thermite.:

Natürlich war klar, dass nicht alles reinpasst. Übrig ist der kleine Becher (ok …verzichtbar, aber hier geht’s ums Prinzip) und die Trinkflasche. Schlüssel müssen in der Jacke oder Hose transportiert werden. Der Thermite selber ist proppevoll. Da geht nix mehr rein.
Der Straßenplan paßt komplett in das hintere schmale Reißverschlußfach, also der Reißverschluß läßt sich schließen.
Hier der gepackte Fatboy:
Dabei wurde ein Tripple-Mag-Holster und ein CCW Holster mitverwendet.


Es passen alle oben gezeigten Sachen rein, außer die Trinkflasche. Der Mag-Holster mit Lampe, Multitool und Messer ist im Fach Reißverschlußfach für das verdeckte Tragen einer Waffe. Vielleicht hätte man in das Hauptfach auch noch die Flasche reinpressen können.
Platz für Mitbringsel oder ein Brötchen ist zumindest ohne Flasche im Hauptfach noch vorhanden. Der Straßenplan paßt NICHT in das Reißverschlußfach, das ist nicht ganz so tief wie das am Thermite.
Hier der gepackte Jumbo:
Klar, hier geht alles rein, die Flasche findet ihren Platz.





Mein Fazit:
Ich habe mich für den Jumbo entschieden, weil alles seinen Platz findet. Die Sonnenbrille ist gut verstaut, es ist genügend Platz für Mitbringsel oder auch Ersatzkleidungsstücke wie U-Hose oder Socken, Regencape oder ein Nessesair falls man doch einen Tag länger bleiben möchte. Der Mag-Holster ist in dem Reißverschlußfach sicher verstaut (ich habe ihn vertikal angeordnet, da bleibt noch ein wenig Raum in diesem Fach übrig, vielleicht paßt sogar ein kleiner Regenschirm rein). Ersatzbatterien oder Speicherkarten, mp3-Player und vielleicht auch Ladekabel finden immer noch gut Platz. Und dabei fühlt sich der Jumbo beim Tragen nicht extrem viel größer an als der Fatboy.
Kritik:
Die beim Fatboy aufgenähte Handytasche am Gurt hätte auch beim Jumbo seine Daseinsberechtigung.
Zusatz:
Man kann natürlich den Thermite am Bein mit dem Beingurt fixieren und gleichzeitig den Jumbo oder Fatboy auf der anderen Seite umhängen. Dann sollte man sicher kaum Platzprobleme haben. Wer´s mag...
Danke an Modi der mir beide zur Ansicht schnell und unkompliziert zugeschickt hat.
Zuletzt bearbeitet: