Meine Neuzugänge; u. a.: Löwenmesser - Montagsmodelle erwischt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

equest

Mitglied
Beiträge
223
Hallo allerseits!

Löwenmesser wurden mir in einem anderen (fachfremden) Forum wärmstens empfohlen. Vor allem, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angehe, seien sie unschlagbar. Hier im Forum werden sie auch meistens sehr gelobt:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57828

Also habe ich kurzerhand mal zwei bestellt, und in dem Webshop beim Stöbern noch weitere Nettigkeiten gefunden, die ich in diesem Faden auch kurz zeigen möchte. Das alles war, bevor ich mich hier bei euch angemeldet hatte. Die Bestellung:

- Löwenmesser Messing Modell, rostfrei (42.00 EUR)
- Löwenmesser Ankermesser klein, rostfrei (42.00 EUR)
- Magnum Fire Dept Rettungsmesser (19.95 EUR)
- Opinel 8, Olivenholz (13.50 EUR)
- Victorinox Cadet Messer (19.20 EUR)

Alle Messer waren einzeln verpackt.

Bevor es nun an die Fotos geht, eines gleich vorweg: von den Löwenmessern bin ich enttäuscht. Ich hatte mir aufgrund der positiven Kritiken von Messerfans doch mehr von ihnen versprochen. Den Preis finde ich (als Noch-Messerlaie) für einfache Taschenmesser auch nicht gerade günstig, weshalb ich über einige Verarbeitungsmängel nur schwer hinwegsehen kann. Von einem hervorragenden PLV kann m. E. nicht die Rede sein (obwohl die Messer ihren Zweck sicher gut erfüllen können und auch werden).

Erstmal das Löwenmesser Messing Modell:

Es liegt gut in der Hand und stört lose in der Hosentasche getragen überhaupt nicht, ist im Gegenteil wie dafür gemacht. Es ist von allen neuen Messer sicher das mit dem größten Tragekomfort.

img6212.jpg


Nun schauen wir mal genauer hin:

Im Holz befinden sich einige sicht- und vor allem fühlbare Macken. Finde ich in dieser Preisklasse unzumutbar.

img6206z.jpg


Auf beiden Seiten findet man an den Messingkappen diese unschönen Einbuchtungen. Für ein frisch eingepacktes Messer sind sie auch schon ganz schön verkratzt, was in natura eher noch mehr auffällt, als auf den Fotos. (Beim Ankermesser sieht das bei den Messingeinlagen übrigens auch nicht besser aus; siehe unten.)

img6207h.jpg


Mangelnde Verarbeitungsqualität: alle Innenkanten wurden einfach rasiermesserscharf belassen.

img6209p.jpg


Klaffende Spalten noch und nöcher. Allein aus dem Grund hätte ich das Messer in einem Ladengeschäft schon nach flüchtiger Betrachtung links liegen lassen.

img6210h.jpg


Die Klingenspitze. Ist die absichtlich so schwungvoll gearbeitet?

img6213f.jpg
 
Fortsetzung

Dann kommen wir mal zum Ankermesser. Das gefällt mir verarbeitungstechnisch etwas besser. Beim Tragekomfort kann es natürlich nicht mit dem Messingmodell mithalten; es ist eher für weite Blaumann-Hosentaschen geeignet als für enge Blue Jeans. Was mich etwas stört, sich aber vermutlich noch legt: es geht ganz besonders schwer auf und zu.

img6216w.jpg


Wie auch schon am Messingmodell kritisiert: sauber poliert ist was ganz anderes.

img6217.jpg


img6218.jpg


Noch ein alter Bekannter: Spalte! Einfach unschön (auch wenn es hier nicht so auffällig ist wie beim Messingmodell).

img6215h.jpg


Die Schneide. Warum verkleinert sich der Schleifwinkel kurz vor der Spitze deutlich? Ob es mir beim Nachschärfen Probleme bereiten wird?

img6220.jpg



Nun zum erfreulichen Teil meiner Bestellung. Bei den folgenden Messer stimmen Preis und Leistung m. E. absolut.

Das Magnum by Böker Rettungsmesser. Für den Preis habe ich nicht viel erwartet. Ein einfaches Messer, welches seinen Zweck zu erfüllen in der Lage ist, aber am besten auf ewig ungenutzt im (natürlich abgeschlossenen) Handschuhfach schmoren wird.

Ich wurde sehr angenehm überrascht. Das Messer ist einwandfrei verarbeitet und macht einen richtig guten Eindruck. Lediglich auf der Rückseite gibt es in der Plastik-Griffschale eine kleine Unregelmäßigkeit, die mich aber bei diesem Messer und zu diesem Preis nicht im Geringsten stört. (Am Rande: es war das einzige Messer aus meiner Bestellung, welches stumpf geliefert wurde. Aber das hat ja nichts mit seiner Qualität zu tun.)

img6221.jpg


img6222z.jpg


Das Opinel Nummer 8: wunderbares Messer, erfrischend leicht. Topp: es lässt sich durch den typischen Drehring weder unbeabsichtigt öffnen noch schließen. Allerdings ist dieser für meinen Geschmack (noch?) zu schwergängig. Der Schriftzug auf dem Holz ist nicht hundertprozentig ausgeführt, stört mich in Anbetracht des Preises überhaupt nicht. Ein tolles Messer für kleines Geld.

opinel.jpg


Ganz anderer Charakter: das Victorinox Cadet. Perfekte, 100 % makellose Verarbeitung - wie ich es von meinen anderen Schweizer Messern nicht anders kenne. Allerdings wusste ich das bisher wenig zu schätzen, ich hielt das für normal. Da half der Vergleich zu den mehr als doppelt so teuren Löwenmessern: in diesem ist das Victorinox m. E. ein Preis-Leistungs-Knaller. Übrigens mein erstes mit Alugriffschalen; wirkt eine ganze Spur eleganter als die bekannteren roten Plastikschalen.

victorinox.jpg


Das wars. Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt.

Schöne Grüße ins Forum!
 
Sicherlich ist dein Ärger bei den Ottermessern verständlich, denoch finde ich es garnicht so schlimm. Die kleinen Mängel die du anführst sind eigentlich "Pille Palle". Du darfst eins dabei nicht vergessen die Messer werden in Handarbeit gefertigt. Sicherlich ist deine Ansicht und meine Ansicht reine Geschmacksache, den einen störts den anderen nicht. Ich würde sie behalten und mich daran erfreuen, ein paar scharfe Kanten und kleine Macken im Holz wären ganz schnell mit ein bischen Schmirgel entfernt.





gruss brady
 
Danke für die aussagekräftigen Fotos und die gute Beschreibung.
War für meine nächsten Bestellungen hilfreich.
Was das Löwenmesser angeht, diese Qualität ist wirklich nicht akzeptabel!
Gerade bei "Handarbeit" dürfen solche Mängel nicht durchgehen und auch noch an Kunden verschickt werden.
Alle anderen Messer sind mMn ok.
 
Hallo,
schade, dass die Löwenmesser nicht Deinen Erwartungen gerecht werden, als ich den Titel las, dachte ich, ich würde Bilder von verzogenen, oder wackelnden Klingen, sehen, die von Dir genannten Mängel habe ich schon häufig an wesentlich teureren Messern gesehen.

Erstmal muss man sich fragen, was man eigentlich erwarten kann. Loewenmesser sind reine Arbeitsmesser und werden meistens auch als solche vermarktet.

· Der von Dir gezahlte Preis, ist nicht der, den die Firma Lütters verlangt, sondern der des Händlers, ich habe meine Lütters bei einem Schiffsausrüster im hamburger Hafen gekauft und für die gleichen Modelle (Ankermesser mit Backen) zwischen 17,50 und 26,-€ gezahlt. Da lagen die Messer in Schubladen in Mengen, neben Schraubenziehern, Zollstöcken und Marlspikern - Werkzeug eben, und niemand wird sich wohl über eine Luftblase in dem Plastikgriff eines Schrabenziehers oder eine gekrümmte Latte eines Zollstockes beschweren (Schraubenzieher- und Zollstock Sammler ausgenommen ;))

· Die strammen Federn der Löwenmesser sind zum grossen teil Kaufargument, da sie insbesondere das Ankermesser nahezu sicher machen.

· Eventuelle Spalten oder mangelnde Politur sind auf die Handarbeit zurückzuführen, in der diese Messer nach wie vor (seit 1840) hergestellt werden. Dabei ist Handarbeit nicht immer mit perfekter Qualität gleich zu setzen, da Lütters eine relativ kleine Firma ist und relativ wenig Messer herstellt und sich da die maschinelle Herstellung nicht lohnt.
Lütters hat eine kleine aber sichere und treue Kundschaft, suche mal in google nach loewenmesser und Du wirst jede Menge Schiffsausstatter aus Deutschland, Dänemark oder England finden die diese Messer schätzen.

· Bei dem geringen Preis den Lütters verlangt, finde ich es erstaunlich und bewundernswert, dass es heute noch Betriebe gibt, die so traditionsreiche Produkte in Handarbeit herstellen, für diesen Stundenlohn würden sich heute die wenigsten Schüler zum Zeitungsaustragen aus dem Bett bewegen.

· Vielleicht lässt Lütters einestages ja auch in Asien fertigen, dann gibt es sicherlich weniger "Montagsmodelle" und die Messer werden noch billiger, aber ich werde dann GANZ SICHER KEIN MESSER MEHR KAUFEN.

Anbei einige meiner Lütters (plus einiger anderer Hersteller)
marineras.jpg


Grüsse
surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Handarbeit soll also die mangelhafte Verarbeitung der Messer erklären? Aus anderen Bereichen kenne ich das ausschließlich umgekehrt, Handarbeit stellt da eine Aufwertung des Produkts bzw. die höchste Güteklasse dar, nicht die unterste. Immerhin hat ein Handarbeiter ja auch Augen und sieht, was er da fabriziert.

Das es Werkzeug ist, soll also die mangelhafte Verarbeitung der Messer erklären? Gerade Werkzeug ist doch ständig im Einsatz, im Gegensatz zu privat mitgeführten Taschenmessern, die alle zwei Wochen mal zum Sonntagsspaziergang rausgekramt werden. Gerade bei Werkzeug würde ich, was die Qualität anbelangt, keine Kompromisse eingehen wollen.

Das hier ist mein Lieblingszitat:

Die kleinen Mängel die du anführst sind eigentlich "Pille Palle".

Klar sind diese Mängel eigentlich pille-palle. Aber es sind Mängel, und es sind Mängel die bei deutlich günstigeren Produkten aus eigener Erfahrung in der Regel nicht vorkommen.
 
Pille Palle, da diese Mängel die Funktion als Werkzeug nicht beinträchtigen.

Handarbeit ist keine Entschuldigung für mangelhafte Verarbeitung, aber ein Grund, warum nicht ein Stück aussieht wie das andere. Und Handarbeit hat nicht immer den Anspruch 100% perfekt zu sein, sondern hat häufig einfach seine Begründung in den Kosten grosser Maschinen.

Sicherlich hätte Lütters auch gerne eine total automatisierte Fabrik wie Zwilling oder Burgvogel, aber da sie einen Nischenmarkt bedienen (spezialisierte Werkzeuge) lohnt sich das nicht.

Zitat von der Löwenmesser Seite:
"Gegründet 1840 haben wir uns auf die Herstellung von Arbeitstaschen- und Berufsmessern spezialisiert. Handwerk, Industrie, Landwirtschaft und die Fischerei schätzen unsere Produkte. Unsere Spezialität: Klingen aus unlegierten Werkzeugstahl (Kohlenstoffstahl)."

Gruss
surfer
 
Die Handarbeit soll also die mangelhafte Verarbeitung der Messer erklären? Aus anderen Bereichen kenne ich das ausschließlich umgekehrt, Handarbeit stellt da eine Aufwertung des Produkts bzw. die höchste Güteklasse dar, nicht die unterste. Immerhin hat ein Handarbeiter ja auch Augen und sieht, was er da fabriziert.

Das war vielleicht mal so. Wenn Du was bei einem Messermacher für viel Geld kaufst dann ist es heute noch so aber solche Brot&Butter-Messer kriegst Du für diesen Preis nicht. Das sind halt Gebrauchsmesser und nach einer Woche benutzen wäre bei mir sowieso das polierte zerkratzt. Die kleinen Makel machen ja erst den Charme an der Sache aus. Ein industriell gefertigtes Messer von Mora oder Cold Steel ist besser verarbeitet für einen viel günstigeren Preis aber das ist ja auch eine Stilfrage. So ein Messer hat wenigstens noch etwas "Seele" vom Zusammennieter mitbekommen. Mit Plaste- oder Alugriffschalen würden die Messer auch wertiger aussehen als wie mit dem Naturmaterial Holz. Wenn bei dem Opinel das Holz arbeitet kriegst du das ja eigentlich nicht mit, bei den Griffschalen hier viel intensiver.
 
Ich stimme surfer in jedem Punkt zu.
equest, nimm ein Löwen- bzw. Ankermesser mal eine Weile als EDC. Arbeite damit, benutze es, tu alles, was Du auch mit einem Messer erledigen kannst, nur mit diesem. Es wird Dir ans Herz wachsen. Und die Verarbeitungs"mängel" werden Dir völlig egal sein.

Gruß,
Herr Esch
 
Das es Werkzeug ist, soll also die mangelhafte Verarbeitung der Messer erklären.....

Wenn ich dieses Messer als Werkzeug benutze dann sollte hauptsächlich die Funktion stimmen und dies tut es ja wohl bei Ottermesser. Wie ich schon sagte es ist Ansichtssache, für die Vitriene ist dieses Messer wohl nichts doch für den Gebrauch ist es völlig in Ordnung.



gruss brady
 
@equest: Was glaubst du würden die Löwenmesser kosten, ohne die von dir aufgeführten Pille-Palle-Mängel?
Was sind das für deutlich günstigere Produkte? Werden die auch in Handarbeit hergestellt?
Wie von Lütters beschrieben, Messer für das Handwerk, die Industrie, Landwirtschaft, Fischerei, nichts für die Vitrine. Diese Messer müssen funktionieren und das tun sie auch, mir ist seit dem Ankermesser kein besseres Gebrauchsklappmesser in die Finger gekommen.
Du schreibst, dass das Magnum stumpf geliefert wurde. Das ist kein Qualitätskriterium?
 
Zitat von dreckspatz:

Wenn Du was bei einem Messermacher für viel Geld kaufst dann ist es heute noch so aber solche Brot&Butter-Messer kriegst Du für diesen Preis nicht. Das sind halt Gebrauchsmesser und nach einer Woche benutzen wäre bei mir sowieso das polierte zerkratzt.

Das ist bei einem sündhaft teuren Custom übrigens nach einer Woche Einsatz genauso.;)

Ich denke auch, einem deutschen Hersteller, dessen Angestellte hier arbeiten, die Lohnnebenkosten hier abgeführt werden, kann man hoch anrechnen, ein Gebrauchsmesser zu diesem Preis überhaupt anbieten zu können.

Nimm z.b. die stirnseitigen Kratzer an Backen und Platinen. Wenn du die rauspolieren willst, muss du wirklich angefangen bei 40er Körnung in viellen Zwischenkörnungen schleifen, um die kleinen Riefen am Ende wirklich wegzubekommen. Das kostet Zeit, Material, damit Geld. Ist zu diesem Preis einfach nicht zu machen.

Wenn man solch ein Messer kauft und viel Wert auf möglichst gute Verarbeitung legt, sollte man beim Händler unter mehreren auswählen, da werden immer bessere und schlechtere dabei sein.

Ist ein schönes Thema, das wiedermal indirekt beantwortet, warum ein hiesiger Vollzeit-Messermacher seine Messer immer so teuer anbietet. Weil er es muss!!!

Nils
 
Moin.

Also der schluderige Schrifzug auf dem Opinel schockiert mich.
Würde ich sofort umtauschen.

Von den Loewn ganz zu schweigen. Da würde ich ernsthaft über eine Schadenersatz-Forderung nachdenken.


Da wir das Thema aber schon in aller Breite mehrfach hatten und es absolut ausgeschlossen ist, die beiden "Parteien" auf einen Nenner zu bringen mache ich hier einfach mal zu.

zur Lektüre:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=71507
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=65788
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63526

usw.

Gruß
chamenos

P.S. Der Text in Magenta spiegelt nicht meine persönliche Meinung wieder sondern ist vom ersten bis zum letzten Buchstaben ironisch zu verstehen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück