Meißel härten?

Äiler

Mitglied
Beiträge
128
Hallo,

eine (hoffentlich) triviale Frage: ein Meißel, auf dem "C.V.L." aufgestempelt ist, der ist doch ein Lufthärter, gell? Oder?

Und wie sollte man den fachmännisch wärmebehandeln?
- ausschmieden
- normalisieren (bei welcher Temperatur? Kurz über Magnetpunkt?)
- wärmen zum Härten (Temperatur?)
- und jetzt kommts: einfach an ruhender Luft liegen lassen? Oder schwenken? Druckluft?
- wie dann anlassen?

Also die Schlosser, die machen das ja so: wärmen zum Härten, Spitze eintunken, blank schleifen, Anlassen mit Eigenwärme - aber das wäre ja mit Wasser gehärtet!? :confused:

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße

Äiler
 
also ich hab beides schon gemacht!
als ich Druckluft zur verfügung hatte, hab ich ausgeschmiedet dann zur Krittischen Themp gebracht und dann mit Druckluft drauf, aber vorsicht nur erhitzen was Nötig ist, sonst Bruchgefahr, danach hab ich von Hinten angelassen, bis die Schneide Bronze war und er Rest rot ins blaue übergehend..
beim wasserhärten hatte ich guten erfolg mit heißen Wasser in dass ich Balistol gegeben hab, war eine Meisel für ne Hilti, soweit ich weiß meiselt die nun schon seit 5 jahren ohne nachschärfen, aber Steinmeisel sind in dem Fall nicht wirklich Scharf.

oh vergessen! das ist warscheinlich ein Crom. Vanatium. Lufthärter.
bei denen ist der Krittische Punkt meist etwas Höher.
versuch aber erst bei nicht Magnetisch und geh dann Schrittweise Höher. bei meinen war der bereich im hellen orange bis dunklen gelb, das kann bei deinem aber ganz anderst sein musste halt auspropieren!

gruß Hugh
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Äiler,

neulich habe ich auch einige Meissel für einen Bosch-Abbruchhammer nachgeschmiedet,

hellrot/orange erhitzt,

die Spitze zwei Zentimeter tief ins Altöl getunkt, kurz schwenken,

rausziehen, Kante blankfeilen,

Restwärme in die Spitze wandern lassen,

wieder ins Öl, wenn die blaue Zone bis einige Milimeter vor die Spitze gewandert ist,

vollends kühlen.

Sollte die äußerste Spitze dabei zu niedrig angelassen sein, so bricht sie halt ab und es erscheint automatisch ein brauchbar angelassener Bereich an der Spitze - recht unkritisch also, da der Meissel sich eh abnutzt.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück