RFB
Premium Mitglied
- Beiträge
- 517
Vermutlich waren schon viele Mitglieder hier im Forum zu Besuch beim ein oder anderen Messermacher. Gemeint ist hier nicht der Kontakt an einem Messestand, sondern der Besuch vor Ort, dort wo der Messermacher lebt und/oder seine Messer macht. Dieser Thread gibt Euch die Möglichkeit, in Kürze über euren Besuch zu berichten und hilft anderen im MF auch weniger bekannte Messermacher kennenzulernen.
Zu Besuch bei Johan Hamelin, La Forge du Ragnarök
Im Jahr 2012 besuchte ich in Hermanville-sur-Mer (in der Normandie) „La Forge du Ragnarök“ beziehungsweise Johan Hamelin. Das ist er (mit Thors Hammer ;-)
Wie bei vielen französischen Messermachern war seine „Forge“ (Schmiede) die Garage beim Wohnhaus, das in diesem Fall nur eine kurze Strecke vom Ärmelkanal entfernt liegt. Er war zuvor im Presseumfeld tätig und fand in Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks und einem Zentrum der Wikingerzeit, durch einen polnischen Schmied zum Thema (so international kann der Weg zum Messermachen sein). Als Autodidakt eignete er sich seine Fertigkeiten nach und nach durch Kurse bei anderen Messermachern in der Normandie und Erfahrung sammeln an. Johan besucht verschiedene Mittelaltermärkte mit seinen Produkten und stellt Messer nach eigenen Vorstellungen sowie im Kundenauftrag her. Die Etuis fertigt ein befreundeter Nachbar (was hier rausschaut ist Ahorn, Birkenrinde und Rentiergeweih).
Wie die Initialzündung in einer Wikingerstadt, der Name „Ragnarök“, das Runenlogo und die Fertigung im normannischen Frankreich bereits verrät, liegt sein Schwerpunkt auf nordischen Messern. Hier einige an seinem Küchentisch aufgenommene Beispiele und ein Blick auf das Logo, welches die Runen für Ragnarök (Weltenende und Erneuerung) aber auch Frau und Kind enthält.
Mein Besuch ist lange her. Inzwischen ist La Forge du Ragnarök umgezogen, das neue Domizil liegt einige Kilometer westlich vom alten Standort in Graye-sur-Mer. Johan bietet inzwischen seit über einem Jahrzehnt selbst Kurse an und hat schon zahlreiche Neueinsteiger glücklich gemacht. Wie zuvor bietet übrigens auch der neue Standort die Möglichkeit, danach im Ärmelkanal baden zu gehen. Ein Besuch bei Johan in der Normandie oder seiner Internetseite La Forge du Ragnarök lohnt sich auf jeden Fall.
Zu Besuch bei Johan Hamelin, La Forge du Ragnarök
Im Jahr 2012 besuchte ich in Hermanville-sur-Mer (in der Normandie) „La Forge du Ragnarök“ beziehungsweise Johan Hamelin. Das ist er (mit Thors Hammer ;-)
Wie bei vielen französischen Messermachern war seine „Forge“ (Schmiede) die Garage beim Wohnhaus, das in diesem Fall nur eine kurze Strecke vom Ärmelkanal entfernt liegt. Er war zuvor im Presseumfeld tätig und fand in Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks und einem Zentrum der Wikingerzeit, durch einen polnischen Schmied zum Thema (so international kann der Weg zum Messermachen sein). Als Autodidakt eignete er sich seine Fertigkeiten nach und nach durch Kurse bei anderen Messermachern in der Normandie und Erfahrung sammeln an. Johan besucht verschiedene Mittelaltermärkte mit seinen Produkten und stellt Messer nach eigenen Vorstellungen sowie im Kundenauftrag her. Die Etuis fertigt ein befreundeter Nachbar (was hier rausschaut ist Ahorn, Birkenrinde und Rentiergeweih).
Wie die Initialzündung in einer Wikingerstadt, der Name „Ragnarök“, das Runenlogo und die Fertigung im normannischen Frankreich bereits verrät, liegt sein Schwerpunkt auf nordischen Messern. Hier einige an seinem Küchentisch aufgenommene Beispiele und ein Blick auf das Logo, welches die Runen für Ragnarök (Weltenende und Erneuerung) aber auch Frau und Kind enthält.
Mein Besuch ist lange her. Inzwischen ist La Forge du Ragnarök umgezogen, das neue Domizil liegt einige Kilometer westlich vom alten Standort in Graye-sur-Mer. Johan bietet inzwischen seit über einem Jahrzehnt selbst Kurse an und hat schon zahlreiche Neueinsteiger glücklich gemacht. Wie zuvor bietet übrigens auch der neue Standort die Möglichkeit, danach im Ärmelkanal baden zu gehen. Ein Besuch bei Johan in der Normandie oder seiner Internetseite La Forge du Ragnarök lohnt sich auf jeden Fall.