lacis
Mitglied
- Beiträge
- 1.792
Ich habe zu Weihnachten ein paar alte Erbstücke weitergereicht bekommen.
Obwohl der Werkstoff hier in diesem Beitrag von torel schon einmal erläutert ist und das Thema auch in dem Thread "Ist Kohlenstoffstahl geschmacksneutral" eine Rolle spielte, hätten die Bilder in beide Beiträge nicht reingepasst. Deshalb habe ich mir erlaubt, mal einen neuen Thread zu eröffnen.
Dank Messerforum und Internet weiß ich jetzt schon, dass es sich um eine kaltverfestigte Bronzelegierung handelt, die verwendet wurde, weil sie - anders als Kohlenstoffstahl - nicht mit Fruchtsäuren reagiert. Haupteinsatzgebiet waren wohl sogenannte Obstmesser, von denen man mit Hilfe von Google einige finden kann.
Trotzdem hätte ich noch einige Fragen, bei denen mir vielleicht der eine oder andere helfen kann:
1) Kann man das Alter dieser Messer Anhand des Stils oder der Werkstoffverwendung genauer eingrenzen? In der Familie meiner Schwiegermutter weiß leider niemand was über die Herkunft. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Modelle, die sich sowohl in Klingenform als Klingenprägung unterscheiden. Der Griff könnte massives Perlmutt sein. Ich habe Google zwar eine ganze Reihe ähnlicher Messer finden können, aber das gleiche Modell nicht.
2) Wie pflegt man diesen Werkstoff, um die "Abwaschspuren" zu beseitigen, ohne die Legierung zu beschädigen? Könnte man die Messer auch schärfen?
Und wie immer schon vorab vielen Dank!
Obwohl der Werkstoff hier in diesem Beitrag von torel schon einmal erläutert ist und das Thema auch in dem Thread "Ist Kohlenstoffstahl geschmacksneutral" eine Rolle spielte, hätten die Bilder in beide Beiträge nicht reingepasst. Deshalb habe ich mir erlaubt, mal einen neuen Thread zu eröffnen.
Dank Messerforum und Internet weiß ich jetzt schon, dass es sich um eine kaltverfestigte Bronzelegierung handelt, die verwendet wurde, weil sie - anders als Kohlenstoffstahl - nicht mit Fruchtsäuren reagiert. Haupteinsatzgebiet waren wohl sogenannte Obstmesser, von denen man mit Hilfe von Google einige finden kann.
Trotzdem hätte ich noch einige Fragen, bei denen mir vielleicht der eine oder andere helfen kann:
1) Kann man das Alter dieser Messer Anhand des Stils oder der Werkstoffverwendung genauer eingrenzen? In der Familie meiner Schwiegermutter weiß leider niemand was über die Herkunft. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Modelle, die sich sowohl in Klingenform als Klingenprägung unterscheiden. Der Griff könnte massives Perlmutt sein. Ich habe Google zwar eine ganze Reihe ähnlicher Messer finden können, aber das gleiche Modell nicht.
2) Wie pflegt man diesen Werkstoff, um die "Abwaschspuren" zu beseitigen, ohne die Legierung zu beschädigen? Könnte man die Messer auch schärfen?
Und wie immer schon vorab vielen Dank!