Messer fräsen - Schneidenwinkel-Tabelle

GeHaWe

Mitglied
Beiträge
804
Hallo zusammen,

Wie an anderer Stelle bereits diskutiert, fräse ich die Klingen meiner Messer mit Hilfe eines verstellbaren Schraubstockes und eines Fingerfräsers.

Abhängig von der Klingenstärke und der Klingenhöhe ergeben sich da unterschiedliche Winkel.

Da es mir zu blöd war, immer den Winkel auszurechnen (Tangens Alpha = Gegenkathete : Ankathete), habe ich mir halt in Excel eine kleine Tabelle gestrickt.

Vielleicht kann es ja noch jemand von Euch brauchen, ich stelle sie hier mal rein. Ein mal als .XLS und einmal als PDF-File. Danke an Pitter für's packen!

Gruß

Gerhard
 

Anhänge

  • schneidenwinkel.pdf
    22 KB · Aufrufe: 1.816
  • schneidenwinkel.zip
    4,7 KB · Aufrufe: 574
:super: Danke Gerhard.
Kann ich gut gebrauchen: Planschleifen und tapern
Damit ist mir sehr geholfen.

Wir haben mal zu dritt über einer Winkelberechnung gegrübelt.
Jeder hatte was anderes raus.:rolleyes:

Ich bewundere Leute die mit Excel und Winkelberechnung klarkommen.:p

Gruß aus der Schmiede,
Peter
 
Hallo Gerhard!
Vielen Dank für die Tabelle:super:
Ich fräse die Klinge auch aber bisher habe ich den Winkel immer nur "hingeschätzt"und dann mehrmals korrigieren müssen bis es stimmt.
Ist jetzt richtig Komfortabel.
MfG Jürgen
 
Hallo Gerhard,

man muss nur lange genug warten, dann macht ein anderer die Arbeit ;-))

Das hatte ich auch schon lange vor, aber jetzt brauche ich es ja nicht mehr zu machen.


Noch'n Tip für künftige Rechnungen:
Statt mit 180/PI() kannst Du in Excel die Winkel im Bogenmass auch mit der eingebauten Funktion GRAD() umrechnen:

In der ersten Zelle würde statt jetzt
=ARCTAN((G$6/2)/$F7)*180/PI()
dann stehen:
=GRAD(ARCTAN((G$6/2)/$F7))

Hans
 
@gerhard,
danke!
vielleicht komme ich ja auch mal in den genuss sowas zu gebrauchen.

allerdings ist das ganze ja nur bis max 5mm. :)))))))))
 
@gerhard,
allerdings ist das ganze ja nur bis max 5mm. :)))))))))

daher auch die Excel-Tabelle zur Erweiterung!

@ Jürgen
Vielleicht warst Du in einem früherem Leben ja Bootsbauer - denn da geht Dickblech bis 110mm!:p
Wenn Du willst, erweitere ich Dir die Tabelle bis 50mm, dann aber vielleicht in Millimeter-Schritten.:D:D:D
Das ist dann aber kein Fingerfräser mehr, wohl eher ein Riesenfräser.

@Hobby
Danke!
Ich dachte mir auch, dass es da etwas geben müsste, habe es aber auf die Schnelle nicht gefunden.


Gruß

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Gerhard, lass Jürgen doch ein wenig Kopfrechnen:
Schliesslich braucht er bei 15 mm Dicke die Werte ja nur mit dem Faktor 3 zu multiplizieren...

das muss ich jetzt mal dementieren...
wenn man die gegenkathete verdreifacht bei gleicher höhe (ankathete) kommt nicht der 3fache winkel raus :D das wäre ein mathematisches wunder...

grüsse, lizzardo
 
Hallo Gerhard,

klasse Tabelle. Ich habe mir erlaubt das Ganze noch als Berechnungstabelle zu erstellen.
Einfach mal anschauen.

@Jürgen, auch für dicke Klopper !

Gruß Kuno
 

Anhänge

  • Winkelberechnung.zip
    5,3 KB · Aufrufe: 350
klasse Tabelle. Ich habe mir erlaubt das Ganze noch als Berechnungstabelle zu erstellen.

Richtig Kuno!
Aber Gerhards Tabelle hat den Vorteil, dass ich kein Excel in der Werkstatt brauche sondern sie als Papier ausdrucken und neben die Fräse hängen kann ;-))

Dein Hinweis mit der Schneidenbreite (die ja beim Fräsen nicht 0 sondern eher so gegen 0.5 sein sollte) ist angebracht.
Sonst wird eben der Klingenschliff etwas niedriger.

Hans
 
Hier die Tabelle mit Berücksichtigung der Schneidenbreite

Muss ich leider zurückziehen, weil ich die Tabelle nicht anhängen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier die erweiterte Tabelle von Hobby AKA Hans.
Ist natürlich professioneller.:super:

Vielen Dank, Hans!

Ich muß gestehen, dass ich nicht so genau arbeite und daher die Schneidendicke vor dem Härten nicht beachte. Für die Perfektionisten hier also mit 0,5mm Schneidendicke:
 

Anhänge

  • schneidenwinkel_2.zip
    5,3 KB · Aufrufe: 208
  • schneidenwinkel_2.pdf
    23,5 KB · Aufrufe: 349
Ich brauch's zwar nicht (da ich mit meiner Fräse maximal einen Handschutz fräsen oder Griffmaterial planen kann :D) wollte dir aber trotzdem danken.

Messermacher hilft Messermacher(n) ist immer wieder schön anzusehen :).

In diesem Sinne: Danke dir, Gerhard :super:

Viele Grüße

Marcus
 
Ich brauch's zwar nicht (da ich mit meiner Fräse maximal einen Handschutz fräsen oder Griffmaterial planen kann :D) wollte dir aber trotzdem danken.

Hallo Marcus,

Da wäre ich mir nicht so sicher!

Allerings - Wenn ich so gut Klingen schleifen könnte wie Du, dann würde ich vielleicht auch weniger fräsen!:)

Ich benutze mit der Opti20 eine der kleinsten Fräsen. Mit einem 14er Fingerfräser (40mm Schneidenlänge) und einem vernünftigen Schraubstock geht das prima. Ich nehme so ca. 0,25mm pro Zustellung ab. Alleine schon die Flexibilität der Klinge verbietet eine größere Zustellung.

Alternativ geht auch die Hobby-Methode:
Der Hans fräst mit der Stirnseite und läßt ein paar Stege stehen, so dass auf der Rückseite der gleiche Winkel ohne umstellen entsteht.

Übrigens habe ich gerade entdeckt, dass mit der Fräsmaschine super einfach die Zierpins in den Griff eingepresst werden können. Einfach einen Holzdübel statt Bohrer einspannen und mit der Pinole den Pin langsam eindrücken (natürlich ohne Drehbewegung) - wesentlich Materialschonender als mit dem hammer reinklopfen!:super:

Gruß

Gerhard
 
1) Allerdings - Wenn ich so gut Klingen schleifen könnte wie Du, dann würde ich vielleicht auch weniger fräsen!:)

2) Ich benutze mit der Opti20 eine der kleinsten Fräsen.

3) Alternativ geht auch die Hobby-Methode:
Der Hans fräst mit der Stirnseite und läßt ein paar Stege stehen, so dass auf der Rückseite der gleiche Winkel ohne umstellen entsteht.

4) Übrigens habe ich gerade entdeckt, dass mit der Fräsmaschine super einfach die Zierpins in den Griff eingepresst werden können - wesentlich Materialschonender als mit dem Hammer reinklopfen!

Hallo Gerhard,

1) Das ist der Grund, weswegen ich beim nächsten Stockremovalmesser es auch mit Fräsen probieren werde.
Aber was ist mit geschmiedeten?

2) Seit wann? Nach meiner Erinnerung wars doch eine Opti 30?

3) Das habe ich bis jetzt zwar nur beim Tapern eines Erls gemacht.
Aber es müsste auch beim Klingenschliff gehen: Auch beim seitlichen Fräsen bekommt man (allerdings kleine) Absätze, so dass es nicht ohne Schleifen geht.

4) Du benutzt die Fräse eben gerne als Presse, auch beim Einkleben des Erls ;-))
Aber die Pins sollten, schon wegen des Klebers, so viel Luft haben, dass man sie von Hand einschieben kann.

Hans
 
Zurück