Messer herstellen mit Jugendlichen

klaus!

Mitglied
Beiträge
3
Hallo Zusammen

Ich bin in der Jugendarbeit tätig und werde im Sommer auf eine Freizeit fahren. Da meiner Meinung nach, Jugendliche lernen sollten, mit Messern vernünftig umzugehen haben wir uns überlegt für die größeren ein Messer-Bau-Projekt anzubieten.
Ich suche jetzt eine Anleitung oder auch Tipps, wie wir das AUF EINFACHSTEM NIVEAU hinbekommen. Bezüglich mechanischer Werkzeuge sind wir sehr gut ausgestattet, nur eine thermische Behandlung kommt wohl nicht in Betracht.
Welche Materialien (v.a. bzgl. Stahl) würdet ihr nehmen (bitte keine sehr teuren Sachen, das gibt unser Budget nicht her).

Also: billig, einfach und zeitlich nicht zu aufwendig (wenn das überhaupt geht:lechz: )

Gruß
Klaus!
 
Hallo Klaus,
willkommen im Forum.
Schau mal Hier, wurde dieses Thema vor kurzem behandelt
vielleicht hilft es dir weiter.
Wenn nicht stöbere mal durchs Forum da findest du sicher Hilfe.:)
Gruß Link
 
Hallo Klaus,
er gab hier vor kurzem schon mal eine ähnliche Anfrage zum Messermachen in einer Pfadfindergruppe, da gab es schon einige Anregungen und Meinungen dazu.
Wenn ihr wirklich sowas macht, würde ich auf eine einfache (!) Wärmebehandlung am wenigesten verzichten, da der Aufwand eher gering ist. Einen passenden, niedriglegierten nicht rostfreien Stahl vorausgesetzt, sollte eine pi*Daumen-Härtung auch an einem Lagerfeuer mit schön heißer Glut (das bringt Ihr ja wohl hin ;)) möglich sein sein (+ Öl zum Abschrecken).
Wenn's ganz "primitiv" sein soll, kann man auch alte Sägeblätter mit der Flex zu "Messern" verarbeiten. Irgendwo im Web gibt es zu so etwas auch eine Beschreibung... einfach mal googeln nach "Messer selber machen Sägeblatt" oder so.

Und: Mach vorher lieber mal ein Messer alleine zum Üben, damit Du den Aufwand abschätzen kannst

Grüße Rainer

OK, Link war schneller mit dem Link
 
Hoi Klaus,
Gute Idee mit den Kids was zu basteln.
Habs auch gemacht, allerdings Bögen.
Der Hinweis von Link ist schon ganz gut, da steht viel drin.
Ich würde es mit nordischen Messern versuchen.
Die Klingen gibt es zu kaufen, - Helle, Brusletto, ...
Da brauchen die Teens dann nur Griffe und Lederscheide zu arbeiten und haben auch ein erfolgserlebnis. Allerdings solltes du selbst schión mal eines gemacht haben, damit du weist, wies so läuft.
Ein guter Link zum Thema:
www.taramonas.de
Da wird die Herstellung eines solchen Messers super beschrieben.
Klingen - schau z.B. mal bei Steigerwald. Der hat ne gute Auswahl.
Ebenso für Griffmaterialien usw.

Gutes gelingen und wenig Tote wünsche ich Dir,
Gruss, Ralf,
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Links, das hat mich schon ein ganzes Stück weitergebracht. Ich habe mich dazu entschlossen eine verhältnismäßig kleine Klinge zu besorgen (Brusletto Veskeblad) und ein einheimisches Holz zu verwenden. Ich schau mal im Sägewerk vorbei und frage nach Resten.

Ich berichte bei Gelegenheit, was draus georden ist.

Gruß
Klaus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mal im Sägewerk vorbei und frage nach Resten.


Hi Klaus,

schau doch vorher mal bei einem Schreinerbetrieb etc. vorbei und frag bei denen nach. Ich denke mal das die Reste aus einem Sägewerk noch sehr feucht sein könnten - da würde sich die Messergriffe nacher sehr schnell verändern.

Du kannst ja dann hier berichten wie es gelaufen ist :)

Gruß

Simon
 
Hallo Zusammen

nach einigem rumschauen und ausprobieren habe ich nun endlich das Projekt "am laufen".

1. Versuch "Veskeblad" war ein voller Reinfall (zu kleine Klinge)
2. Versuch "Frosts KB2" mit Buchengriff -> akzeptabel

In der Zwischenzeit hatte sich ein Forumsteilnehmer bei mir gemeldet und mir eine kleine Kiste mit Holz (Pflaume und Apfel) zugeschickt. Vielen Dank !!!! Ein befreundeter Schreiner hatte auch noch eine dicke Bohle altes super gut abgelagertes Kirschenholz.

3. Versuch "Frosts KB2" mit Pflaumenholzgriff und Leinölbehandlung -> genial !!! So werden wir es machen.

Witzigerweise habe ich Blut geleckt und werde mich wohl etwas eingehender mit dem Messermachen beschäftigen.:super:

Vielen Dank erstmal allen Treadschreibern.
Gruß
Klaus
 
Zurück