Quadrat
Premium Mitglied
- Beiträge
- 573
Zum Thema "Schildpatt" im Bezug auf Messer gibt es hier im Forum leider noch kein Thema.
Es wäre doch spannend, was wir hier an schönen Antiquitäten vorzeigen können. 🐢
Ich bin sehr gespannt auf eure Exemplare, die ja vermutlich alle ziemlich alt sein sollten.
Jedenfalls finde ich dieses Naturmaterial für die Beschalung von Messergriffen sehr spannend.
Trotzdem ist es natürlich gut und richtig, dass der Handel mit Schildpatt seit 1975 hierzulande verboten ist.
Darum findet man Messer mit Schildpattbeschalung auch relativ selten, zumindest meiner Erfahrung nach.
Als passionierter Flohmarktwühler habe ich bis dato jedenfalls noch kein Exemplar ausfindig machen können.
Und wenn, dann handelte es sich um Schildpattimitate aus verschiedenen Kunststoffen.
Bei diesem kürzlich ergatterten Exemplar handelt es sich jedoch zweifelsfrei um richtiges Schildpatt.
Dies bestätigte mir die durchgeführte Glühprobe.
Unter der Betrachtung mit einer Lupe, kann man auch sehr schön die einzigartige Struktur des Schildpatts erkennen.
Die leuchtenden Farbpunkte und das fleckige Erscheinungsbild des Schildpatts kann man bei einiger Vergrößerung gut erkennen.
Leider ist dieses Exemplar nicht gemarkt, besticht jedoch durch eine exzellente Verarbeitung, die mich begeistert.
Hier wackelt nichts, es gibt kein Klingenspiel und alle Federn dieses dreilagigen Neunteilers arbeiten wunderbar stramm und weich.
Zudem sind die Neusilberliner schön gerändelt. Spaltmaße oder Unsauberheiten in der Verarbeitung suche ich hier vergebens.
Ein feines Detail ist auch der Zahnstocher, der wie die Beschalung aus Schildpatt besteht.
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser bei solchen Messern nicht selten abgebrochen ist. Hier ist er vollkommen intakt.
Sowieso ist das gute Stück in einem hervorragenden Zustand. Alle Werkzeuge wirken unbenutzt und ohne Krazter oder Beschädigungen.
Eine Altersbestimmung ist hier für mich ziemlich schwer, aber von der Bauart her würde ich schätzen, dass es mindestens 100 Jahre auf dem "Panzer" hat.
In jedem Fall für mich ein kleines Highlight. Es bekommt einen besonders guten Platz in meiner Vitrine.
Und nun freue ich mich natürlich auf hoffentlich weitere, schöne Schildpattmesser.
Es wäre doch spannend, was wir hier an schönen Antiquitäten vorzeigen können. 🐢
Ich bin sehr gespannt auf eure Exemplare, die ja vermutlich alle ziemlich alt sein sollten.
Jedenfalls finde ich dieses Naturmaterial für die Beschalung von Messergriffen sehr spannend.
Trotzdem ist es natürlich gut und richtig, dass der Handel mit Schildpatt seit 1975 hierzulande verboten ist.
Darum findet man Messer mit Schildpattbeschalung auch relativ selten, zumindest meiner Erfahrung nach.
Als passionierter Flohmarktwühler habe ich bis dato jedenfalls noch kein Exemplar ausfindig machen können.
Und wenn, dann handelte es sich um Schildpattimitate aus verschiedenen Kunststoffen.
Bei diesem kürzlich ergatterten Exemplar handelt es sich jedoch zweifelsfrei um richtiges Schildpatt.
Dies bestätigte mir die durchgeführte Glühprobe.
Unter der Betrachtung mit einer Lupe, kann man auch sehr schön die einzigartige Struktur des Schildpatts erkennen.
Die leuchtenden Farbpunkte und das fleckige Erscheinungsbild des Schildpatts kann man bei einiger Vergrößerung gut erkennen.
Leider ist dieses Exemplar nicht gemarkt, besticht jedoch durch eine exzellente Verarbeitung, die mich begeistert.
Hier wackelt nichts, es gibt kein Klingenspiel und alle Federn dieses dreilagigen Neunteilers arbeiten wunderbar stramm und weich.
Zudem sind die Neusilberliner schön gerändelt. Spaltmaße oder Unsauberheiten in der Verarbeitung suche ich hier vergebens.
Ein feines Detail ist auch der Zahnstocher, der wie die Beschalung aus Schildpatt besteht.
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser bei solchen Messern nicht selten abgebrochen ist. Hier ist er vollkommen intakt.
Sowieso ist das gute Stück in einem hervorragenden Zustand. Alle Werkzeuge wirken unbenutzt und ohne Krazter oder Beschädigungen.
Eine Altersbestimmung ist hier für mich ziemlich schwer, aber von der Bauart her würde ich schätzen, dass es mindestens 100 Jahre auf dem "Panzer" hat.
In jedem Fall für mich ein kleines Highlight. Es bekommt einen besonders guten Platz in meiner Vitrine.
Und nun freue ich mich natürlich auf hoffentlich weitere, schöne Schildpattmesser.