Messer und Spülmaschine

Dr.Abdul

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen,
wie allgemein bekannt gehören gute Messer, insbesondere Küchenmesser nicht in die Spülmaschine. Jetzt frag ich mich nur warum nicht :confused: . Man hört immer wieder dass die doch raschen Temperaturunterschiede in den Maschinen den Messern zusetzen. Könnte mir das jemand genauer erklären? Mir gehts insbesondere um eventuelle Gefüge bzw. Spannungsveränderungen des Materiales im Microbereich.

Björn
 
ich glaube rost ist das größere problem, denn bei der hitze, dem feuchten klima und den reinigungschemikalien wird das messer sicher stark angegriffen.

temperaturen müßten meines wissens nach so um die 160grad sein, damit was hinsichtlich der härtung passiert.

deine frage wurde übrigens schon mal gestellt, also wirst du alles, was du noch genauer wissen willst wahrscheinlich über die suchfunktion finden.

Ookami
 
Ah ja Suchfunktion, hab das Thema gefunde. Dank dir.
Rost soll mal nicht das Problem sein, mir gehts in erster Linie um gefügeverändernde Einflüsse. Könnte mir vieleicht jemand weiterhelfen, ab welcher Temperatur sich spannungstechnisch was im Materialgefüge tut? Sind das erst Temperaturen ab 400°C wie man sie aus den Lehrbüchern fürs Spannungsarmglühen kennt, oder gehts schon vorher los?
 
Die Messerklingen werden im gehärteten und angelassenen Zustand verkauft. Damit sie auch bei unsachgemäßer Behandlung nicht brechen, werden sie meist höher als eigentlich optimal angelassen- also jedenfalls über 200 Grad, oft wesentlich darüber. Der dadurch erreichte Gefügezustand ist stabil und verändert sich durch die in der Spülmaschine auftretenden Temperaturen nicht. Ganz genau genommen ist die "Härteform" des Stahls, der Martensit, ein instabiler Zustand. Praktisch wirkt sich das nicht aus. Selbst Funde aus der Römerzeit zeigen noch die ursprünglich eingestellte Federhärte, wenn sie nicht zwischendrin mal im Feuer gelegen haben.
Die Auswirkung der Spülmittel auf feinste Schneiden ist dagegen selbst bei korrosionsbeständigen Stählen nicht zu unterschätzen. Stüdemann und Esselborn beschreiben das in umfangreichen Studien und schlagen deshalb als Material für Messerklingen einen Stahl mit angehobenem Chromgehalt von 15 % anstelle des für die Härtung eigentlich günstigeren Gehalts von 13 % vor.
Daß die Spülmaschine für natürliche Griffmaterialien definitiv ungeeignet ist, brauche ich wohl nicht zu betonen.
MfG U. Gerfin
 
Dank dir für die Antwort.
Das Problem was ich eigentlich habe stammt aus einem anderen Bereich, aber ich habe gehofft, dass bei Messern in der Spülmaschiene ähnliche Proßesse auftreten die mir jemand erklären kann.
Es geht um durch Kugelstrahlen aufgebrachte Druckspannungen bei Schraubenfedern. Zur Erhöhung der Festigkeit wird die Oberfläche gekugelstrahlt. Die dadurch aufgebrachten Druckspannungen wirken den späteren Belastungen entgegen und verbessern die Haltbarkeit enorm.
Soweit so gut, das Problem kommt beim Lackieren der Federn. Werden beim Lackieren Temperaturen um die 180°C gefahren, so nehmen die Druckspannungen in der Oberfläche und damit die Lebensdauer merklich ab. Wird hingegen bei 150-160°C lackiert ist alles in Ordnung. Dieses Phänomen ist bekannt, und wird auch berücksichtigt, aber erklären kann es leider keiner.

Björn
 
Man soll hochwertige Messer – oder andere die man scharf halten will – niemals in der Spulmaschine reingen, weil die Spulmittel und Salz in der Reinigungswasser die Schneide angreifen and kaput machen. Man soll auch Kartoffelschäler auch nicht drin reinigen. Es ist eigentlich eine ganz einfache Sache.
 
und was soll bitte eine Spülmachine mit einer 180° Lackierung von Perlgestrählten Oberflächen zu tun haben?

Deine Frage geht an deinem Problem vorbei, tu uns künftig den Gefallen und frage gleich was du wissen willst und rücke nicht nach und nach damit raus was Du eigendlich wissen willst. Dann bekommst Du eventuel auch hilfreiche antworten.

Zu Spülmaschinen ist alles gesagt und mit dem Härte- oder Elastititätsverlust beim Lackieren von Oberflächen kenne ich mich nicht aus. :p

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich mach das mit den Wüsthoff Messern ständig, weil ich sonst nicht nachkäme, so versaut wie mein Schatz die tagsüber liegen läßt.

Ich weiß ja nicht, ob die so stumpf sind, aber wirklich was merken tue ich nicht.

Also was rostfrei angeht haben mich diese Wüsthoff schon überrascht.
 
Wieso kann sich das denn keiner erklären?
Bei 180° bist Du doch wunderbar im Anlassbereich!
Bei 75° in der Spülmaschine kannst Du Gemüse dünsten, aber nicht anlassen.
 
Zurück