Messer von Daniel Boll

lacis

Mitglied
Beiträge
1.792
Als ich dieses Jahr nach Solingen gefahren bin, wollte ich mir unbedingt auch ein Messer mitbringen. Richtig festgelegt hatte ich mich vorher nicht. Ich wollte mich einfach überraschen lassen, was mir spontan am besten gefällt. Aber vorab waren die Messer von Daniel Boll schon ziemlich weit oben auf meiner Liste. Vor Ort waren noch Messer von Matthias Maresch, Roman Landes, Cyrus Haghjoo und Andrew Jordan in der engeren Auswahl. Mitgenommen habe ich aber dann dieses hier:

boll_01.jpg


Stahl: 1.2519, brüniert
Griffmaterial: Rentierhorn
Klingelänge: ca. 11 cm
Gesamtlänge: ca. 25 cm

Das Messer ist in jeglicher Hinsicht (m)ein Traum. Ich wünschte mir mehr Einsatzmöglichkeiten dafür. Aber als EDC eignet es sich für mich als Großstadtbewohner und Büroangestellten leider nicht so richtig. Bleibt nur, sich an den Wochenenden an der hervorragenden Handwerkskunst zu freuen.

(Das Messer war etwas schwierig zu fotografieren. In der Sonne wurde der Griff immer überbelichtet. Die Aufnahmen im Halbschatten geben die tatsächliche Farbe des Griffes besser wieder.)
 

Anhänge

  • boll_02.jpg
    boll_02.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 309
  • boll_04.jpg
    boll_04.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 513
  • boll_05.jpg
    boll_05.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 389
  • boll_03.jpg
    boll_03.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 260
  • boll_06.jpg
    boll_06.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 304
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du dir ja ein super Messerchen geangelt. Ich habe die "Schwesterausführung" wie Daniel sich ausdrückte. Gut, dass du es gekauft hast - ich war ständig in Versuchung und das hätte mein Geldbeutel nicht ausgehalten :hmpf:
Meins genießt allerdings ab und an Freigang in die Natur. Es ist im Gebrauch genau so toll, wie es aussieht. Noch viel Vergnügen damit.

Gruß

Uli
 
Hallo Lacis,
meine Gratulation zu Deiner Entscheidung. Ich führe ja auch das eine oder das andere Messer von Daniel auf der Jagd und bin ausschleißlich mit allen sehr zufrieden.
Daniel hat mir ebenfalls aus Thailand ein Fixed wieder mit nach Deutschland gebracht, was Er dort zur "Inspektion" hatte. Auch mein Messer war danach an der Klinge,genau wie Deins, nicht bruiniert. Daniel bruiniert neuerdings am Übergang von Griff zur Klinge noch stark,an der eigentlichen Klinge aber läßt Er die Bruinierung weg. Ist halt Geschmackssache.'Im ersten Moment fand ich die fehlende Bruinierung, sagen wir es einmal so: Anders! Nicht schlecht, nur ungewohnt von Daniel. Ich habe mir die Klinge einen ganzen Abend und den darauf folgenden Sonntag angeschaut, bin allerdings dann zu der Überzeugung gelangt, daß die bruinierten Klingen, so wie ich diese von Daniel ausschließlich bis zu diesem Zeitpunkt gekannt habe , mir besser gefallen und so ganz nebenbei hast du einen "Edelrostschutz". Die Klinge läuft nicht so an. Was aber im eigentlichen Sinne auch egal ist, so lange Du die Klinge mit einpaar Tropfen Öl weiterhin pflegst.Das Messer also entfettet und feste Bruinierung wieder drauf , bis die Klinge wieder in Schwarz erstrahlte.Ich habe Ihm auch jetzt eine Mail nach Thailand geschickt, daß ich das Messer, das ich für Februar des nächsten Jahres bei Ihm bestelt habe wieder komplett bruiniert haben möchte. Sollte Dir einmal die anlaufende Klinge auf den Sack gehen, so kannst Du die Deine aber auch jederzeit ohne Probleme nachbruinieren.

Viel Spass mit einem tollen Messer

Dizzy
 
Ein wunderschönes, klassisches Jagdmesser, auch sehr schön fotografiert. Gratulation und ein bisschen Neid.
Gruß Frank
 
Zurück