Messerbank zur Aufbewahrung?

LessLemming

Mitglied
Beiträge
464
Hallö,


ich bin im Augenblick auf der Suche nach einer geeigneten Aufbewahrungsmöglichkeit für meine guten Kochmesser.

Im Moment lagern meine Messer provisorisch mit der Schneide in der Luft auf meinem Küchenbrett.
Das möchte ich stilgerecht ändern und bin dabei auf die Messerbänke
grade der Firma Dick ( http://www.dick.biz/ ) gestoßen.
Da ich leider keinen Link posten kann, blöde Webseite,
hier nur die Artikelnummer 718997‏.

In dieser Variante liegt aber die Schneide mit seinem eigenen Gewicht direkt auf dem Holz.
Da ich meine Messer gerne bis zum Maximum schleife
würde ich mich totärgern wenn sie sich stumpf liegen würden.

Daher meine Frage ob ihr solche Aufbewahrungsmethoden für Sinnvoll haltet
und vielleicht einen Tip für mich habt.
Ich habe schon überlegt in die Klingenkerben etwas Filz einzustopfen,
dieses mit etwas Kamelienöl getränkt sollte eine weiche Oberfläche bieten.
Aber ich weiß trotzdem nicht, ob der Druck auf der feinen Schneide nicht dennoch zu groß ist.

Gibts Kommentare oder Überlegungen?
 
Hallo!
(Ich geh mal davon aus, dass dies für Dich ein echtes Thema ist und keine...... ;) )

Wenn die Klinge etwas schwerer ist als der Griff, liegt ein normalgroßes Kochmesser bei dieser Messerbank mit einer kleinen Stelle unten auf.
Wenn die Klinge da nur so rumliegt, macht das IMO aber auch nix.
Nix bis Garnix.

Es sei denn, diese Messerbank liegt in einer Schublade und das Ganze schubbert jedesmal beim AufZu-machen hinundher.

Falls Du die Messer auch mal benutzt (und nicht nur schonst, damit sie scharf bleiben...):
Beim ganz normalen (und sei es noch so vorsichtigen) Schneiden auf einem Holzbrett gibts weitaus stärkere Belastungen.

Klar kann man Filz unten in den Messerblock rein tun, aber bedenke, Filz ist aus Haaren und hat daher auch eine nicht zu unterschätzende abrassive Wirkung (Rasiermesser werden an Bartstoppeln auch stumpf).
:lach:

Aber Scherz beiseite....

Empfehle hier nochmal meine extrem klingenschonende Eigenkonstruktion:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=496771&postcount=64
 
hehe danke für die Antworten, ja ich mache mir da ernsthafte Gedanken wie ich das machen soll.

Meine Kochmesser werden allesamt benutzt aber auch sehr oft geschliffen,
ich bin ein oller polierer :steirer:

Der Link führt in der Tat zu genau den Produkten die ich meine,
allerdings liegt bei meinen Kochmessern die allesamt kopflastig sind
die Klinge auf.
Aber irgendwie hat Sanji recht, viel Ausmachen sollte das nicht.
Deine Eigenkonstruktion finde ich auch gut,
nur hab ich keine Wand zum Befestigen und die liegende Variante finde ich irgendwie super.
Ich denke ich werde mich daran mal versuchen,
und unter Umständen ein Material finden dass ich reinstopfen kann,
was eine weniger Abrasive wirkung hat. Vielleicht Wolframcarbid-fasern oder so... :glgl:
 
Hallo zusammen,

@Sanji: Super Lösung, find ich cool!
Für LessLemming's Fall würd ich eine ganz kleine Veränderung empfehlen: Wenn du so eien Eigenbau nich hinhängen kannst, sondern ihn in eine Schublade oder4 einfach auf die Arbeitsplatte packen willst, würd ich dort, wo bei dem Modell von Sanji die Lücke für die Magnetleiste an der Wand ist, ein Stück Magnetleiste auf der gesamten Breite aufkleben. So kann auch beim Auf- und Zumachen in der Schblade nichts schleifen oder so. Ansonsten super Konstruktion!

Gruß, Messerelton.
 
Hi,

meine Kochmesser sind auf Magnetschienen angebracht, da ich sie mir auf der Arbeitsfläche dauernd im Weg liegen würden.
 
Hallo!

Die Lösung von Dick finde ich gar nicht schlecht. Trotzdem verstehe ich das ganze Aufheben nicht ganz.

Wenn Du einen ganz normalen Messerblock nimmst, in dem die Klingen mit der Schneide nach unten zeigen, dann bewahre die Messer doch einfach andersrum darin auf. Die Klinge schwebt dann frei und hat keinen Kontakt zum Holz.

Außerdem sind die meisten aktuellen Messerblöcke sowieso mit Schlitzen ausgelegt, die quer verlaufen, damit die Messerklingen nicht während der Aufbewahrung verschleißen.

Eine Auswahl verschiedenen Lösungen zur Aufbewahrung von Küchenmessern (Messerblöcke, Messerbretter, etc.) ist hier mal aufgelistet.

Zusätzlich gibt es zum Beispiel ein Schubladen - Einsatz für Küchenmesser. Den finde ich persönlich zwar nicht so gut, aber wenn Kinder in der Nähe sind hat er klare Vorteile.

Magnetische Messerbretter aus Holz ziehe ich auf jeden Fall den Magnetleisten vor, aber in einem anderen Messerforum Thread wurden die verteufelt.

Ich für meinen Teil finde die Magnet Aufbewahrung von Kochmessern am besten, da ich dann sofort das richtige Messer in der Hand habe und nicht erst suchen muß. Die Messerklinge wird bei meiner Lösung auch geschont und das ganze sieht auch noch verdammt gut aus :super:
 
Im Augenblick lagern meine Messer auch auf dem Rücken,
allerdings haben wir eine sehr neugierige Katze,
die nur zu gerne mit ihrer kleinen rosa Nase an der Schneide meiner
Messer schnuppern würde.
Daher habe ich eine alte Plastikschachtel drüber gelegt.
Sieht total bekloppt aus.

Leider kann man die Messer bei der Dick variante nicht wirklich
verkehrt herum reinlegen,
es sei denn man nimmt in Kauf dass ein Stück klinge herausschaut,
weil die Griffe so weit oben auf dem Block platziert werden müssen.

Aber ich habe mir einen bestellt und werde versuchen was ich machen kann.
Zur allergrößten Not habe ich noch kleine extrem weiche Silikonstreifen,
die ich reinlegen werde.
 
...
und unter Umständen mit weichem Schaumstoff auslegen

Pfui! Aus! Niemals-nie-nicht!:teuflisch

Es sei denn, Du möchtest zusehen können, wie Dir die Schneide wegrostet.
Schaumstoff speichert Feuchtigkeit und da steckt dann der empfindlichste Teil des Messers drin.

Ganz schlechte Idee.

Ich habe mal übers Wochenende ein paar Sattlernadeln in einen niegelnagelneuen Schwamm gesteckt. Der hatte definitiv noch nie Wasser gesehen. Luftfeuchtigkeit in meiner Werksatt um die 40%.
Alle Nadeln waren am Montag Morgen angerostet. Und zwar richtig! Nicht nur ein bisschen.

Wenn, dann nimm dünne Korkstreifen. Aber bloß nix was Feuchtigkeit speichert.

Gruß
chamenos
 
Guter Hinweis. Ich hätte den Schaumstoff zwar mit Balistol getränkt
aber gut dass du es nochmal erwähnt hast!
Wahrscheinlich bleibe ich bei weichem Silikon, oder befolge deinen Rat und nehme Kork!
 
Nimm unbehandelten Kork.
(- oder was vergleichbares, das Wasser aufnehmen und ableiten kann).
Vermeide Material, das Verdunstung verhindert. Nach dem Spülen bleibt gerne auch mal etwas Restfeuchte an der Klinge die verdunsten können muss oder vom Kontaktmaterial aufgesaugt und abgeleitet wird. Deshalb ist Holz für Messerblöcke gut geeignet und Kunststoff (Silikon) ganz schlecht. Auch Magnetmesserleisten aus Metal können da Probleme machen wenn sich mal ein Wassertropfen zwischen Klinge und Leiste einklemmt. Das gibt üble großflächige Rostflächen. Irgendwo hier im MF gibts dazu ein Threat wo es darum geht, Magnetmesserleisten mit Holzfurnier zu bekleben.
Schaumstoff + Balistol:
Balistol schmeckt schlecht, Schaumstoff wird inerhalb kürzester Zeit zersäbelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
......Magnetische Messerbretter aus Holz ziehe ich auf jeden Fall den Magnetleisten vor, aber in einem anderen Messerforum-Thread wurden die verteufelt.

Ich für meinen Teil finde die Magnet-Aufbewahrung von Kochmessern am Besten.....
Es gibt da das Risiko, dass die Klingen im Laufe der Zeit magnetisch werden. Dann hat man beim Schleifen immer den feinen Metallstaub (oder beim Nassschleifen den Metallschlamm) an der Klinge hängen. Mit einmal Abwischen ist es da nicht getan!

Gruß

sanjuro
 
Magnet kommt nicht in Frage, weil die Dinger bei mir eh liegen und das macht die gute alte Gravitation für mich :steirer:

Meine Klingen werden eingeölt, entweder mit balistol
oder kamelienöl. Mit Geschmacksverzerrungen hatte ich bisher keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht.
Da die Klingen geölt werden denke ich muss ich mir um restfeuchte weniger Sorgen machen.
Kork oder Silikon, jenachdem woran ich besser komme wird es werden.
 
Zurück