Messerbaukurs bei Nandger Franck

erny

Mitglied
Beiträge
448
Hallo liebe Messermacher,

ich baue schon seit einem Jahr Griffe an Messer. Also war es an der Zeit, einmal ein komplettes Messer zu bauen. Unter www.schmiedeglut.de war dann auch schnell ein Messerbaukurs in Hessen gefunden und gebucht.

Kurz vorab - ich hatte bei Nandger gegen Aufpreis ein Damastpaket bestellt

Am 28.11.2010 war es endlich soweit. Auf nach Fulda-Maberzell. Danke an die DB für die ca. 40 Minütige Verspätung! Dort angekommen, schnell umgezogen und mich mit Franck und zwei weiteren Messermachern aus dem Damastschmiedekurs bekanntgemacht gab es ersteinmal eine Einweisung in die Maschinen und die Technik, gefolgt von den notwendigen Sicherheitshinweisen. Ich hatte die für den Kurs erforderliche Schutzausrüstung dabei - alles iO. Ich bekam von Nandger mein Damastpaket am Stiel und er zeigte mir die die Arbeit an der Gasesse. Am Federhammer wurde das Paket gestreckt - dann war ich dran mit Hammer und Amboss. Nach ein paar Anlaufschwiereigkeiten hatte ich begriffen, worum es beim Schmieden eigentlich geht und wieso ich wann wohin hauen musste. Vorrausgesetzt ich traf auch dahin. :glgl:

Nach 5 Minuten war mein Arm ein einziger Krampf. :mad: Nandger erklärte mir daraufhin, wie man den Hammer richtig führt und das ging dann viel besser. Nach ca. 30 Minuten war ich am Ende und das Damastpaket ein länglicher Streifen. Dank Franck und Federhammer ging es dann aber doch zügig voran. :super:

Nach dem Planschleifen am Bandschleifer erfolgte das Aufzeichnen der Form. Grob zurechtflexen und am bandschleifer in Form bringen. Das war einfach und super fix erledigt dank der Profi-Geräte und Bänder. So einen Schleifer brauch ich auch. :lechz:

Schleifanschlag anbringen - Nandger schleift mir das Ricasso und erklärt mir, wie ich die Schneide zu schleifen habe. Kein Problem - frisch ans Werk einmal kurz aufs Gass und SCHEI... schon zuviel. Naaaaandgeeeer!
:confused:

Ohne Nandger hätte ich warscheinlich solange was weggeschliffen, bis nix mehr da gewesen wäre. Danke Nandger.

Dann kam die Handarbeit - Riefen rausschleifen von Hand. Von Grob bis Fein bis ich zufrieden war. (bzw. keine Lust mehr hatte) :haemisch:

Klinge ätzen, härten, anlassen, polieren und feddisch. Nun der Griff. ich hatte eigenes Holz dabei, Nandger hat aber auch eine riesige Auswahl an Griffmaterialien da. Löcher bohren war von Anfang an nicht möglich, weil wir vergessen hatten, die Klinge "weichzuglühen". Die besten HSS-Bohrer hatten schon vor dem Härten der Klinge keine Chanche. :D

Also Griffmaterial vollflächig verkleben, schleifen, Kanten schleifen und leicht polieren. Fertig! Wir haben 19:30 also rund 10 Stunden gebraucht.

Fazit: Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt. Ohne Nandgers Hilfe wäre das Messer sicher nicht zustande gekommen, aber dafür habe ich ihn ja auch bezahlt. Alles in Allem SEHR EMPFEHLENSWERT. :super:

Hier noch Bilder vom Messer:



.
 

Anhänge

  • DSC_0195.jpg
    DSC_0195.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 632
  • DSC_0198.jpg
    DSC_0198.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 618
  • DSC_0199.jpg
    DSC_0199.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 506
  • DSC_0201.jpg
    DSC_0201.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 668
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erny,
da ist Dir ein sehr gefälliges Messer gelungen – schöne Linien und ein toller Damast! :super: Ich bin schon mächtig gespannt darauf, es einmal in die Hand nehmen zu können. Auch Dein Bericht war sehr interessant!
Gruß polarbaer
 
schönes Messer

aber mal ne Frage: Wie weit hast du denn beim schmieden die Endform erreicht? Oder nur ein Stück Damast-Flachstahl hergestellt? Und dfen Rest geschnitten und geschliffen?
 
Ich habe mit Nadgers Hilfe ein Stück Flachstahl hergestellt. Die Formgebung erfolgte mittels Flex und Bandschleifer.

LG erny

(P.S.: Steht auch so im Bericht - oder :) )
 
Zurück