Messerblock gesucht...

AnNaMF

Mitglied
Beiträge
34
Hi!

Ich beschäftige mich schon das ganze Wochenende mit Küchenmessern und muss feststellen dass aus dem Vorsatz "mal schnell ein Messer kaufen" wohl nichts wird da die Thematik wohl doch komplizierter ist als man denkt.

Derzeit schwebt mir folgendes vor:

Einen sehr guten Messerblock mit europäischen Messern kaufen und ein einzelnes sehr sehr gutes japanisches "Universalmesser".

Macht das schonmal Sinn?

Beim Messerblock würde ich gerne unter 500 EUR bleiben; wichtig ist auch (der Frau wegen) die Optik. Gefallen tun uns derzeit die Wüsthoff Ikon Classic (450 EUR).

Das ist "normaler" Solinger Stahl, richtig?
Bekommt man für das Geld auch was besseres oder ist das durchaus gut - man liest ja oft dass der Stahl mehrfach gefaltet sein sollte usw. usf. - das ist dieser ja aber wohl nicht.

Also Japanmesser schwebt uns was von Kasumi vor, haben uns aber noch nicht entschieden.

Für Tips sind wir seeeeehr dankbar!
 
Hi!

Derzeit schwebt mir folgendes vor:

Einen sehr guten Messerblock mit europäischen Messern kaufen und ein einzelnes sehr sehr gutes japanisches "Universalmesser".

Macht das schonmal Sinn?

Beim Messerblock würde ich gerne unter 500 EUR bleiben; wichtig ist auch (der Frau wegen) die Optik. Gefallen tun uns derzeit die Wüsthoff Ikon Classic (450 EUR).

Hallo, ich bin auch ein Neuling in Sachen Küchenmesser und stehe/stand vor dem gleichen Problem.

Deine Strategie ein Messerblock zu kaufen und dazu noch ein Spezialmesser hört sich doch sehr vernünftig an.
Von dem Wüsthoff Ikon Classic besitze ich das Officemesser und ein Schählmesser und bin damit sowohl optisch als auch technisch sehr zufrieden. (Hab es allerdings noch nicht so lang)

Du solltest dir im Klaren sein, dass du gar nicht alle Messer aus dem Block brauchst. Du kaufst also zuviele Messer und zahlst sie.

Wenn dir die Messer gefallen, kauf dir als Set das Kochmesser und das Officemesser. Das reicht vermutlich.
Dazu einen guten Wetzstahl und einen schönen Block.

Für "Spezialmesser" wie Japaner oder Brotmesser kannst du dich dann noch umsehen....
 
Hallo NautilusIII,

ja, Du hast durchaus recht, das die Auswahl etwas komplizierter ist... :D

Zum Thema Messerblock kaufen und fertig kann ich nur sagen, sowas sieht natürlich toll in einer tollen Küche aus, aber wird dem Anspruch nach einem optimalen Werkzeug nicht gerecht.

Wenn Frau oder Du sich mit dem Thema Messer erst kurz beschäftigen, ist es IMHO besser und (am Anfang... :rolleyes:) sehr viel preiswerter, sich erstmal zu überlegen, für welche Schneidaufgaben denn überhaupt Messer gebraucht werden!?

Zwischen einem Fan von Sushi und hauchdünnen Thunfisch-Scheibchen und einer Hausfrau, die komplette Spitzkohlköpfe für eine 6-8 köpfige Familie verarbeitet, liegen Welten.... :hehe:

Für den Anfang reicht erstmal ein größeres und ein kleines Messer, also z.B. ein Kochmesser ca. 180 mm und ein kleines Officemesser mit ca. 80-100 mm Klinge.
Vor dem Hintergrund der persönlichen Vorlieben kann man aber auch ein (europäisiertes?) Santoku oder Gyoto nehmen und ein kleines Schälmesser.

Wenn man aber hauptsächlich japanisches Essen zubereiten möchte, kann man zum Einstieg auch 2 Japaner (natürlich Messer) wegen den speziellen Formen und Anschliffen, beschaffen.

Als kleines Beispiel hierfür: http://www.tosa-hocho.de

IMHO ist der Betrag > 500€ zum Einstieg viel zu viel, man sollte erstmal schauen, welche Messerformen, Griffformen und Anschliffe, gerade bei japanischen Messerformen, einem Behagen.

Da egal wie teuer, ALLE Messer über kurz oder lang wieder stumpf werden, ist auch eine Lösung zum Schärfen von Anfang an zu berücksichtigen! (Wetzstab, Banksteine, Sharpmaker etc. etc.) - auch hier unter Berücksichtigung der persönlichen Vorlieben und vorhandenen (gewünschten) Messer, ist ein Lernprozess unvermeidbar - also kaufen und feddich ist die schlechteste Lösung!

Zum Einstieg 2 Wüsthoff-Messer ist keine schlechte Wahl, aber vom verwendeten Stahl und Anschliff her liegen hier z.B. Burgvogel, Solicut (ehemals Goldhamster) und einige andere Hersteller auf einer Linie - wegen den Dünnschliff-Klingen sei hier auch noch Herder/Windmühlen erwähnt.


Ich denke, bevor Du überhaupt etwas kaufst, lies' Dich doch erstmal in aller Ruhe hier durch - schalte die Anzeige auf z.B: 365 Tage und nimm Dir etwas Zeit. :steirer:

Auch das Forum Wartung & Pflege ist wegen dem Thema Schärfen extrem umfangreich - eine Suchfunktion ist integriert und sollten dann immer noch offene Fragen (Vor allem wegen zuviel Info :glgl:) auftauchen, frag nochmal gezielt nach.



Kurzes Fazit als Nachtrag:

Das oder die "richtigen" Messer gibt es nicht, genausowenig die "richtige" Schärfmethode, es hängt zu sehr von den persönlichen Vorlieben ab - was für mich der Knaller ist, kommt für den Kollegen nicht in Frage.

Es haben sich aber im Laufe der Zeit ein paar Standards entwickelt, womit man zum Einstieg nicht vollkommen daneben liegt.



Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich rate dir eher zu Messerblock (oder anderer Aufbewahrung) und Messern extra. dann wären als Grundaustattung ein europ. Kochmesser und ein kleines Beimesser Minimum, dazu ein guter Japaner (Santoku?). Mein Tipp: Solicut, 21 oder 24 cm Kochmesser, schälmesser und kleines kochmesser, dazu Santoku von Tojiro oder Kai, oder auch von Solicut, dann passt alles zusammen.

lg Woz
 
Hi!

Mal ne Frage:
Inzwischen schwanke ich etwas zwischen dem urpspünglichem Favoriten Wüsthoff Ikon und den Solicut - letztere sehen auch toll aus und scheinen auch sehr gut zu sein.

1.
Wie schneiden die beide denn im Vergleich ab?
Ist das der gleiche Stahl nur unterschiedlich verarbeitet?

a)
Solicut ist 33lagiger Stahl mit Härtegrad 60-62 HRC.
Gibts da Referenzwerte was andere so haben?

Für Wüsthof finde ich diese Angaben garnicht.

2.
Eigentlich wollte ich ja einen Block mit europäischen Messen und ein Japanmesser - diese Solicut Absolute ML Messer sehen alle wie Japanmesser aus - zumindest haben sie alle diese "Schlieren" in der KLinge - aber ich befürchte deswegen sind sie noch lange kein Japanmesser, richtig?

Die Wüsthoff haben diese Schlieren nicht - sind die also garnicht mehrlagig oder was deuten diese Schlieren an?

3.
Würde aus Eurer Sicht dieser 4 Messer-Block von Solicut der Absolut ML Reihe ausreichen - sieht aus meiner Sicht so aus als ob da auch ein Santoku dabei ist und damit auch die Japanmesserproblematik abgehakt ist. 4 Messer werdens auch tun.

4.
Was wir nicht so gut finden ist der Magnetmesserblock und was wir nicht finden ist ein Messerblock der optisch zur Absolute ML passen würde und vllt auch noch Platz für 2 weitere Messer für die Zukunft bieten würde - kennt wer was?

5.
Reinigung - wie pflegt man diese Solicut - ist das aufwendig?
Ist das bei den Wüsthoff weniger aufwendig?
Gleiche Frage fürs Schleifen.

6.
Und noch ne ganz dumme Frage (Zusatz zu Frage 2):
Diese Solicat sind aus Damaststahl, die Wüsthoff nicht, oder?
Sind alle Messer aus Damastshal als Japanmesser zu bezeichnen?

Worin liegt der Unterschied eigentlich?
Hat das eine gegenüber dem andere nur Vorteile oder haben beide Ihre Vorteile je nach Situation/Anwendungsgebiet?

Sorry für die vielen Fragen - ich hoffe mir antwortet trotzdem noch wer :)

Danke.
 
Damaststahl ist nicht zwingend japanisch und nicht zwingend besser als Monostahl. Ich sehe das eher als eine Frage der Optik und des persönlichen Geschmacks.

Ich rate, einen großen unbestückten Block zu kaufen und ihn nach und nach mit Messern verschiedener Anbieter zu befüllen. Denn nach einer Weile merkt man, was einem gefällt und was nicht und man "schießt sich ein" auf einen bestimmten Stil. Dann verkauft man erfahrungshalber einige der erstgekauften Messer und legt sich neue (und immer teurere :hmpf:) Messer zu und so wächst, blüht und gedeiht das persönliche kleine Messerbiotop :)

Ein einheitlich bestückter Block ab Werk hat sowas Fertiges, Totes, finde ich. Man bringt sich so auch um den ganzen Spaß.
 
Hi!

[stuff deleted]

Sorry für die vielen Fragen - ich hoffe mir antwortet trotzdem noch wer :)

Danke.

Hallo!

Da Du alle bisherigen posts offensichtlich ignorierst, nochmal in Kürze:

Dir wurde von kompletten Messerblöcken abgeraten, sondern hier herrscht relativ einmütig die Meinung, man passt die Messer der Aufgabe an und nicht umgedreht...:rolleyes:

Aber seis drum:

Der Solinger Edelstahl liegt bei ca. 56-58 HRC, also etwas weicher als der laminierte VG-10.

Die Pflege bei Beiden ist einfach: Abspülen, trocknen, fertig!

Kauf halt den Block der Dir am besten gefällt....:rolleyes:

Alle bisherigen Infos waren hier im MF auch per Suchfunktion zugänglich!


Gute Nacht!
pevau57
 
Die Absolute ML sind im Japan. Stil und aus Damaststahl mit VG 10 KEern. Den haben auch Kai Shun, HAttori, Tojiro...
JA, 4 Absolute ML reichen locker, ich habe, da EUROPÄER gefragt waren eher an die Serien First Class oder Premium gedacht. Klassische Europäer, sehr gut, preiswert und es gibt jeweils ein Santoku aus der Serie - naja, schaus dir an.

lg Woz
 
Hallo!

Da Du alle bisherigen posts offensichtlich ignorierst, nochmal in Kürze:

Dir wurde von kompletten Messerblöcken abgeraten, sondern hier herrscht relativ einmütig die Meinung, man passt die Messer der Aufgabe an und nicht umgedreht...:rolleyes:

Aber seis drum:

Der Solinger Edelstahl liegt bei ca. 56-58 HRC, also etwas weicher als der laminierte VG-10.

Die Pflege bei Beiden ist einfach: Abspülen, trocknen, fertig!

Kauf halt den Block der Dir am besten gefällt....:rolleyes:

Alle bisherigen Infos waren hier im MF auch per Suchfunktion zugänglich!


Gute Nacht!
pevau57

Ich weiß nicht wie Du darauf kommst dass ich alle bisherigen Posts ignoriere und ich sehe auch den Grund nicht weshalb man gleich so unfreundlich werden muss; wie man sieht denke ich inzwischen darüber nach Einzelmesser zu kaufen sonst hätte ich zB auch nicht nach guten Messerblöcken zum Selbstbestücken gefragt. So Leute wie Du sind die Leute die Anfänger zu gewissen Thematiken aus Foren vertreiben wofür diese eigentlich da sind - zum Fragen stellen!

Sowas regt mich echt immer wieder auf.
 
Die Absolute ML sind im Japan. Stil und aus Damaststahl mit VG 10 KEern. Den haben auch Kai Shun, HAttori, Tojiro...
JA, 4 Absolute ML reichen locker, ich habe, da EUROPÄER gefragt waren eher an die Serien First Class oder Premium gedacht. Klassische Europäer, sehr gut, preiswert und es gibt jeweils ein Santoku aus der Serie - naja, schaus dir an.

lg Woz

Dh die absolute ML sind stilistisch gesehen japanische Messer und keine europäischen?

Dh es macht keinen Sinn sich diese 4 und ein japanisches zu holen da diese bereits japanische sind wenn auch von einem europ. Hersteller? :)

Kennt jmd. die Vergleichsangaben von Wüsthoff?

Vllt hat ja noch wer Antworten auf meine anderen Fragen... wäre toll...
 
So Leute wie Du sind die Leute die Anfänger zu gewissen Thematiken aus Foren vertreiben wofür diese eigentlich da sind - zum Fragen stellen!

Sowas regt mich echt immer wieder auf.

So Leute wie Du sind die Leute, die Experten zu gewissen Thematiken aus Foren vertreiben weil sie nicht die gleichen Fragen zum 512ten Mal beantworten wollen.

Daher noch einmal der Hinweis auf die Suchfunktion

Sowas regt mich echt immer wieder auf.


Willy

@pevau: Nicht dass du dich jetzt zu sehr gebauchpinselt fühlst:D
 
So Leute wie Du sind die Leute, die Experten zu gewissen Thematiken aus Foren vertreiben weil sie nicht die gleichen Fragen zum 512ten Mal beantworten wollen.

Daher noch einmal der Hinweis auf die Suchfunktion

Sowas regt mich echt immer wieder auf.


Willy

@pevau: Nicht dass du dich jetzt zu sehr gebauchpinselt fühlst:D

Die SUCHFUNKTION habe ich mehrere Stunden lang benutzt!

Ich habe keine Hinweise zum Härtegrad der Wüsthof Ikon Serie oder zu einem subjektiven Vergleich dieser Serie mit der Absolute ML gefunden.
Eine Liste mit HRC Referenzwerten habe ich ebenfalls nirgends gefunden.
Ich habe keine Hinweise gefunden welche Messerblöcke optisch gut zu der Absolute ML Serie passen ausser den magnetischen von Solicut selbst.

usw.

Ein Link auf die entsprechenden Threads überzeugen mich... ich bin gespannt...
 
Die Wüsthof werden in der Liga anderer deutscher Hersteller liegen die X50CrMoV15 verwenden, also 55-58 HRC.
Die Absolute ML sind aus DE, aber im Japanischen Stil. Klar kann man da Japaner dazukaufen, aber auch Europäer. Und trotzdem: Sind Europäer gefragt, dann sind andere Solicut passender - Trotz der geilen Optik der Absolute ML, so recht europäisch sind die Formen nicht. Aber gute Messer, und sicher eine gute Wahl.
Messerblock passt da bald einer. Jeder Magnetische (ab 30.-) viele Konventionelle. Du kannst für den Block (ohne Messer) auch locker 300 Euro ausgeben, gibt viel am Markt. Einfach mal schauen, bei Bedarf fragen.

lg Woz

EDIT: Wüsthof haben 56 HRC laut dieser Quelle.
 
Die Wüsthof werden in der Liga anderer deutscher Hersteller liegen die X50CrMoV15 verwenden, also 55-58 HRC.
Die Absolute ML sind aus DE, aber im Japanischen Stil. Klar kann man da Japaner dazukaufen, aber auch Europäer. Und trotzdem: Sind Europäer gefragt, dann sind andere Solicut passender - Trotz der geilen Optik der Absolute ML, so recht europäisch sind die Formen nicht. Aber gute Messer, und sicher eine gute Wahl.
Messerblock passt da bald einer. Jeder Magnetische (ab 30.-) viele Konventionelle. Du kannst für den Block (ohne Messer) auch locker 300 Euro ausgeben, gibt viel am Markt. Einfach mal schauen, bei Bedarf fragen.

lg Woz

EDIT: Wüsthof haben 56 HRC laut dieser Quelle.

Vielen Dank Woz!
Das waren die Antworten die ich gesucht habe/hören wollte...

Jetzt liegts an mir mal zu schauen welche ich will...
 
Hallo!

Dem Mann kann geholfen werden.

http://www.messerforum.net/printthread.php?t=26513

http://www.messerforum.net/archive/index.php/t-20550.html

Zur Suche: Probier mal das da ->http://www.messer.eldirko.net/mf-search.html

Ach ja: Egal welche du jetzt kaufst, schau dir die Verarbeitung der Messer sehr genau an. Auch innerhalb einer Serie eines Herstellers kommt es oft zu erheblichen Unterschieden in derselben.

MfG
Schurl

Danke!

Auch gute Pointer!
 
Ich würde Dir auch von der Blocklösung abraten. Zum Anfang sind zwei, drei Messer mehr als genug, Japan oder Europa ist bei den meisten Messern stahlseitig nicht so wichtig. Ob die jetzt 58 oder 62 haben, alles hat Vor- und Nachteile. Je härter, desto scharf, je weicher desto schleif. Sozusagen. Da Du auch nach den Schleifverfahren fragst, gehe ich davon aus, daß Du nicht unbedingt ein Fetischist bist wie viele hier, sondern einach ein Messernutzer. Das ist ja auch nicht so schlimm, eher der Normalfall.

Ich habe angefangen mit einem Global G2, das ist ein Euro-Japaner mit guter Schnitthaltigkeit und für mich guter Klingengeometrie.

Danach kamen diverse Japaner der Klasse Tosa-Hocho und Hitomoto, also recht grobe Klingenoberflächen, wenig ChiChi. Und einiges an Kasumi und Kai Shun, Modejapaner mit Damast und VG10 Stahl. Auch feine Dinger, aber der Damast macht das Messer nicht schärfer, sondern erstmal nur schöner.

Ich würde Dir empfehlen, mal die Global Serie zu testen, das sind wirklich gute Messer, einfach in die Hand nehmen. Und für die Japaner: Tosa Hocho sind Messer mit einer shr harten Klinge, nicht einfach zu benutzen. Da kann man nicht einfach auf dem eingesauten Brett drauflo hacken, da muss man aufpassen.
 
Vielleicht noch ein kleiner Tip.
Nimm die Messer vor dem Kauf unbedingt in die Hand und schau ob sie dir liegen. Sprich ob sie für deinen Wünsche her ausbalanciert sind.
Da unterscheiden sich die Messer vermutlich mehr als durch den Stahl.

Mir ist es jedefalls so ergangen, dass mir dabei mein eigentlicher Messerfavorit in der Hand dann doch nicht mehr gefallen hat.
 
Zurück