Messerbrett magnetisch bauen

BettinaK62

Mitglied
Beiträge
15
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich hier so gut für meinen Messerkauf beraten wurde und mir gerade das zweite (richtige) Messer bestellt habe, würde ich gerne eine schöne Messerhaltung für meine Küche bauen, bzw. meinen Mann bauen lassen, haha :D.
Er ist handwerklich sehr geschickt, aber ich soll ihm das passende Material besorgen, da "man es mir ja sonst eh nicht recht machen kann".

Daher bin ich gerade am Zusammensuchen, was man denn dafür alles braucht. Ich habe schon etwas im Forum gestöbert, aber konnte zu diesem Thema nicht wirklich etwas Brauchbares finden.

Ausgangssituation:
Wir haben eine neue Küche mit dunkelgrünem Dekor und Eiche-Arbeitsplatte. Ich bin nun am Schwanken, ob man für das Messerbrett ebenfalls Eiche verwendet, oder ggf. einen Kontrast setzt. Mit gefällt z.B. auch amerikanischer Nussbaum sehr gut. Wo bekommt man ein Brett hier in schöner Ausführung?
Ich habe folgendes Angebot gefunden, allerdings bin ich mir unsicher, ob die Oberfläche so als Messerbrett geeignet ist? Amerikanischer Nussbaum Bretter 100cm/52mm - JS Massivholz (https://jsmassivholz.de/product/amerikanischer-nussbaum-bretter-100cm-52mm/)

Ich möchte dann von der Rückseite Magnete einlassen, sodass ich die Messer von der Vorderseite an dem Messerbrett anbringen kann.
Mein Mann meint, dass er die Magnete so ca. im Abstand von 3-4 mm zur Außenseite einfräsen würde. Reicht das aus? Ist das Material dann trotzdem noch stark genug?

Als Magnete habe ich mir nach einiger Recherche folgende ausgesucht und denke, dass diese reichen müssten?
Scheibenmagnet Ø 20,0 x 10,0 mm Neodym N45 vernick (https://www.magnetmax.de/scheibenmagnet-20x10-mm-neodym)

Meint ihr, dass ein Magnet pro Messer ausreicht, oder muss man eher 2 oder 3 Magnete einplanen?

Fragen über Fragen :rolleyes:: :rolleyes:: . Ich hoffe sehr ihr könnt etwas Lichts in Dunkel bringen.
Eure Betty
 
Es gibt neodym magnete mit 60x20x10, davon mehrere in reihe und die messer sollten bombenfest halten. Von diesen runden magneten bin ich nicht begeistert, ich habe so eine stahlleiste mit runden magneten drin. da halten die messer nur an den magneten. Die haftkraft würde ich höher anseten.
Wenn die magnete gut halten sollen, eingießen mit 2k resin oder uv resin.
Gibt auch fertige leisten vom schreiner, sucu mal im forum, es wurden quellen genannt. Nur sind die dann nicht billig zu nennen.
 
Die kommen mir aber schon sehr stark vor. Aber ich werde mal mit meinem Mann sprechen, was er dazu sagt.
Das ist ja immer eine undankbare Aufgabe, einem Dritten Tips zu geben. Wie stille Post.
Bohren hat den Nachteil, dass Du einen ø21mm Bohrer brauchst, der ja 4 bis 5mm Bohrerspitze hat. Ein Zweischneiderfräser mit ø20m m wäre besser geeignet. Wenn es eine kleine Oberfräse ist, geht auch ein T.Nutenfräser mit ø8mm Schaft.
Hast Du nur einen MAgneten, ist das ein Drehpunkt für das Messer. Zwei Reihen Magnete mit ca. 45mm Abstand halten die MEsser gerade, wenn auch nicht im Lot.
Balkenmagneten sind leichter in einer Nut einzupassen über die Breite vom Brett bzw. Leiste.
Aber die Haltekraft läßt sich nicht für die einzelnen Messer dosieren. Wenn ein großer Cleaver hält, kann ein ausgedüntes Messer beim Abnehmen schon verbiegen.
Bei Löchern und Rundmagneten kannst Du auch zwei Magnete für größere Haltekraft in ein Loch setzen. Polung beachten.

Grundsetzlich sind Neodynmagnete nicht ohne. Keine Kinder oder Haustiere im Zimmer beim Arbeiten mit den Magneten. Blutblasen sind wahrscheinlich.
 
Vielen Dank @Pietje !! Das sind wertvolle Tipps :) Ich denke mein Mann wird es mal mit dem Nutenfräser probieren. Ich habe mir die oben genannten Magnete nun einfach mal bestellt und wir probieren es aus
 
T-Nutenfräser bedeutet, dass mit dem Spibo vorgebohrt wird. Im Urwald gibt es billige Sets von T-Nutenfräser. So kannst Du auch auf kleinere Durchmesser bei den MAgneten ausweichen.
Bevor die Löcher gebohrt werden würde ich die Haltekraft testen, indem ich auf dem Magneten ein Geodreieck lege und dann das Messer auf das Dreieck lege.
Vom Gefühl her scheint mir ø20mm für einen Schnibbler sehr kräftig.
Ich meine, die Haltekraft bei Magneten wird eher durch die Dicke als durch den Durchmesser vorgegeben.
In Baumarkt gibt es Möbelzierleisten. Senkrechte Leisten für jedes Messer auf Deiner Leiste verhindern das seitliche Auswandern der Messer. Die kann man einfach zuschneiden und aufkleben.
Das ist einfacher als Nuten zu fräsen.
Überlege, wie die Bohrungen mit den Magneten gegen Rausfallen der MAgnete gesichert werden. Erst mal ein Tempo knüllen und Panzerklebeband drüber. So kannst Du leicht Änderungen vornehmen. Wenn alles nach Deinen Vorstelllungen ist, die Löcher mit GFK Spachtelmasse verschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich plane auch einen Messerblock bzw eine Messerleiste aus Olivenholz zu machen und habe dafür mehrere Neodyn Mangete mit 100x10x5 mm bestellt. Hat vielleicht jemand schon Erfahrung wie dick das restliche Holzes sein darf, damit die Messer noch gut halten? Leider ist die Lieferzeit bei meinem Händler mehrere Wochen und ich bin schon etwas neugierig.

Danke lg
 
Nehme einfach eine Dachlatte zum Testen der Wandstärke. Beim Olivenholz mußt Du das Holz bzw die Maserung lesen, damit nicht ganze Stücke rausgerissen werden.
Hebe die Späne auf. Damit kann eine Schadstelle ausgespachtelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme einfach eine Dachlatte zum Testen der Wandstärke.
Irgendwelche Sperrholzreste oder mehrere Lagen fester Karton sollten auch geeignet sein, um du ermitteln, bei welcher Dicke man noch ausreichend Haltekraft hat.
Um mehrere lange Magnete in Reihe von hinten einzubringen, würde ich nicht alle Nuten gleichzeitig fräsen, um das Stück nicht über die Maßen zu schwächen.
Erstmal nur jede zweite Nut fräsen, dann die Magneten einbringen und mit Epoxi vergießen, um die Stabilität des Brettes wieder herzustellen.
Erst nach Aushärtung die restlichen Nuten fräsen.
 
Zurück