Messerdesign umsetzbar?

Turbo89

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

mein Name ist Tobi, und ich bin seit Jahren ein absoluter Messer- und Technik-Fan.

Ich habe ein eigenes Design entwickelt und möchte es hier vorstellen. Ich würde mich sehr über Feedback und Erfahrungen anderer Nutzer freuen.


Ich freue mich auf eure Tipps zum Design und Antworten auf folgende Fragen:
- Wie fertigt man so ein Messer? Fräsen, Lasern, Gießen – alles kein Problem.
-Ich möchte wissen, ob Magnacut ein geeigneter Stahl dafür ist. Ich bevorzuge diesen.
-Außerdem möchte ich wissen, wie ich den Grundschliff, also den langen Schiff auf der Klinge, mache. Kann man diesen bei jemandem machen lassen?

Anbei habe ich das Bild der Konstruktion in Form eines Links angeheftet, da ich es offensichtlich nicht schaffe hier ien Bild hochzuladen.
Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8736/g9teulho_jpg.htm)


Viele Grüße
Tobi
 
@Turbo89 Willkommen im Forum.
Also Messer giessen, das geht nicht. Aber schmieden, fräsen, bohren und feilen, damit liesse sich dein Design umsetzen.

Es gibt hier im Forum viele Informationen betr. Messer herstellen. Wichtig scheint mir noch der Hinweis, wenn du den Stahl "weichgeglüht" kaufst, dass du bei der Bearbeitung des Stahls darauf achtest, dass der Stahl nicht zu heiss wird. Vor allem beim Bohren kann das noch sehr schnell passieren. Wenn Magnacut hart wird, dann ist er schwer zu verarbeiten.

Für den Grundschliff und die Wärmebehandlung wird hier im Forum jeweils Jürgen Schanz in Stuttensee empfohlen. Was ich hier mit Nachdruck auch tue.

Viel Erfolg und Spass beim Umsetzen deines Projektes. Ich würde mich sehr freuen, wenn du das fertige Messer hier zeigen würdest.

Gruss Ulli
 
Also Messer giessen, das geht nicht.

Stimmt nur bedingt; es gibt in der Tat auch MIM-Klingen. Ist aber (insbesondere bei einem Einzelstück) kein lohnender Ansatz.

Das ganze Design schreit in meinen Augen förmlich danach, per Wasserstrahl geschnitten zu werden, insbesondere mit den ungleichmäßigen Durchbrüchen.

Da gibt´s auch Null thermischen Stress für´s Material, und die Schnittflächen in den Durchbrüchen werden sehr viel sauberer als beim Laserschneiden. Das heißt dann sehr viel weniger Nacharbeit.

Rohling vom Fachbetrieb ausschneiden lassen, und für alles weitere ist Jürgen Schanz sicher eine sehr gute Empfehlung.
 
@beagleboy Ich habe den TO so verstanden, dass er so viel wie möglich selber machen will. Daher bin ich davon ausgegangen, dass er wohl kein Gerät hat um mit einem Wasserstrahl oder mit Laser die Durchbrüche zu schneiden. Bohren und Feilen sind zwar zeitlich viel aufwändiger, benötigen aber erheblich weniger Investitionen in teure Maschinen.
Trotzdem hast du Recht, mit einem Wasserstrahl die Druchbrüche zu schneiden ist die beste Vorgehensweise.

Gruss Ulli
 
Hallo zusammen, vielen Dank schonmal für die Tips. Habt ihr noch eine Empfehlung für einen Fertiger, der Messerstähle zur Verfügung hat und und Wasserstrahlen kann? Ich habe zwar Berufsbedingt Zugang und Kontakt mit Blech-Fertigern, allerdings haben die keine Stähle die für ein Messer in Frage kommen.

LG
 
@Turbo89 Also schau mal hier: Jürgen Schanz. Da müsstest du alles finden, was du zum Herstellen von Messern brauchst. Und der Vorteil, wenn du z.B. nur einen Rohling brauchst, dann kannst du alles an einem Ort kaufen. Das geht schneller und kostet weniger für den Transport.

Gruss Ulli
 
Das Bild welches du oben verlinkt hat, hat ziemlich viele komplexe Geometrien. Diese Geometrien kann man mit Wasserstrahlen sicher gut herstellen, da es ja Computergesteuert ist.
Außerdem glaube ich dass solch eine Geometrie sehr schwer zu härten ist. Aber da kennen sich die Profis besser aus.
Alles Gute jedenfalls bei deinem ersten Versuch.
 
@Turbo89 Also schau mal hier: Jürgen Schanz. Da müsstest du alles finden, was du zum Herstellen von Messern brauchst. Und der Vorteil, wenn du z.B. nur einen Rohling brauchst, dann kannst du alles an einem Ort kaufen. Das geht schneller und kostet weniger für den Transport.

Gruss Ulli
Danke @swifty58 , aber ich möchte ja gerne die Geometrie von meinem Messer umsetzen und bei Herrn schanz gibt es ja nur vorgefertigte Klingen mit bestehender Geometrie. Oder sehe ich da was falsch ?
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen:

  • unten anfangen und sich langsam hocharbeiten, z. B. hiermit bzw. sich anhand jeder MengeYoutube-Filmchen schlau machen
  • ein Fan sein reicht nicht - man muss sich schon richtig mit der Materie auseinandersetzen
  • bereits beim Design sollte man die Fertigungstechniken und die geplante Verwendung des Messers berücksichtigen, wenn man Ärger, Frust und Kosten vermeiden will
  • ohne ein gewisses Level an eigener Problemlösungsfähigkeit wird der Prozess von einer Zeichnung zu einem guten Messer sehr schwer, es sei denn
  • mit den richtigen Klicks an den richtigen Stellen auf Herrn Schanzens Website kann man herausfinden, daß dieser auch Stahl, sogar Magnatcut, verkauft

Greetz

Virgil
 
@Turbo89

Jürgen Schanz wäre der Fachmann für den Schliff und für das Härten und im Shop gibt es auch Stähle, auch Magnacut in 40x4 und 50x4 zu kaufen.
Eine Firma, die Wasserstrahlschnitt kann, wäre der Fachmann für die Bearbeitung Deiner gewünschten Geometrie.
Wenn Du weitgehend selbst arbeiten möchtest, dann könntest Du das mit Bohren und Feilen erledigen, dann den fertigen Rohling wieder nach Jürgen Schanz schicken, mit ihm besprechen, wie geschliffen und wie weit gehärtet werden soll.

Das wär der grobe Weg.
 
@Turbo89 Jürgen Schanz kann auch Custom-made. Kostet dann halt entsprechend und du brauchst Geduld.
Frage: was ist dir wichtiger, dass du das Messer selbst herstellst, oder dass dein Design umgesetzt wird?

Sollte dieses Messer dein Erstlingswerk sein, dann schaffst du das ohne Hilfe von einem erfahrenen Messermacher kaum.
 
@Turbo89 Falls Du das Messer selbst machen willst und es Dein erster Versuch ist, dann fange nicht gleich mit Magnacut an. Ich habe meine ersten Messer aus C60 und C75 gebaut. Das Schleifen ist da um Welten einfacher. Und selbst das Härten und wieder Weichglühen könntest Du da mit einfachen Mitteln noch selbst hinbekommen. Steigern kannst Du Dich immer noch.

Gruß, Andreas
 
Jürgen Schanz kontaktieren. Mit dem kann man alles besprechen, er hat auch gute Tipps und ist für mich immer erste Anlaufstelle wenn es um Customs geht.
 
Zurück