Messergriff aus Birke!

alfopper

Mitglied
Beiträge
4
Hallo!
Möchte gern Messergriffe aus hellem Holz z.B Birke, Ahorn diesen typische "Bernsteinfarbenen" oder auch hellbraunen Farbton geben. Wie macht man das?
Was nimmt man da?.
Gruß Anton
 
Leinöl lässt Birke (und andere helle Hölzer) mit der Zeit schön gelb werden.
Ciao, Basti

Genau! wenn du allerdings nicht 3-4 Wochen warten willst bis das Leinöl
getrocknet ist,
dann nimm --> Leinölfirnis <-- :super:
(trocknet innerhalb 24 Stunden)

Leinöl und Leinölfirnis feuert stark die Maserung an und gibt eine
schöne goldgelbe Farbe.

Einkleiner Sicherheitshinweis. Leinöl und Leinölfirnis neigen zur Selbstenzündung, wenn man die getränkten Lappen nicht fachgerecht entsorgt.
Also entweder gleich verbrennen, oder in Wasser einweichen und trocknen lassen.
Nie zusammenknüllen und in den Abfalleimer stecken.

Gruß
 
Genau! wenn du allerdings nicht 3-4 Wochen warten willst bis das Leinöl
getrocknet ist,
dann nimm --> Leinölfirnis <--
(trocknet innerhalb 24 Stunden)

Das meinte ich auch eigentlich...

Unter dem Suchbegriff Leinölfirniss wirst du hier im Forum öfter mal den Tip bekommen das Leinöl(firnis) mit Terpentin zu mischen und dann aufzutragen. Das steht auch hin und wieder auf der Verpackung von Leinöl drauf. Ich würde dir das aber nicht empfehlen, das Zeug riecht sehr unangenehm und sehr lange.

Ciao, Basti
 
Unter dem Suchbegriff Leinölfirniss wirst du hier im Forum öfter mal den Tip bekommen das Leinöl(firnis) mit Terpentin zu mischen und dann aufzutragen. Das steht auch hin und wieder auf der Verpackung von Leinöl drauf. Ich würde dir das aber nicht empfehlen, das Zeug riecht sehr unangenehm und sehr lange.

Wenn Du nur eine Oberflächenwirkung erzielen möchtest, ist das sicherlich okay. Ohne ein geeignetes Verdünnungsmittel wird das Leinöl aber nicht sehr tief in das Holz eindringen.
Von einfachem Terpentin würde ich auch dringend abraten. Balsamterpentin hat einen wesentlich angenehmeren Duft und besteht zudem aus natürlichen Grundstoffen.

Grüße
Fradrik
 
... Unter dem Suchbegriff Leinölfirniss wirst du hier im Forum öfter mal den Tip bekommen das Leinöl(firnis) mit Terpentin zu mischen und dann aufzutragen. Das steht auch hin und wieder auf der Verpackung von Leinöl drauf. Ich würde dir das aber nicht empfehlen, das Zeug riecht sehr unangenehm und sehr lange ...

Das liegt vielleicht daran, dass viele Leute echtes Terpentin und den in Baumaerkten zu findenden TerpentinERSATZ nicht auseinanderhalten koennen. TerpentinERSATZ (ist halt aus irgendwelchen Mineraloelderivaten hergestellt) hat diese unangenehme Eigenschaft des lang anhaltenden Gestanks und taugt halt nur zum Pinselreinigen. Echtes Terpentin, siehe auch Balsamterpentin, hat diese negative Eigenschaft eben nicht. Also beim Einkaufen aufpassen hilft.

Und uebrigens: Prinzipiell reicht jedes Loesungsmittel, welches recht schnell verfliegt und in der Lage ist, sich klar mit dem verwendeten Oel zu mischen (also aufzuloesen) aus, um durch die niedrigere Viskositaet die Eindringtiefe des Oels zu erhoehen und nebenbei die Trocknung zu beschleunigen. Manche Leute empfehlen hierfuer z.B. eine 1:1:1 Aceton-Spiritus-Leinoel-Mischung und berichten von einem guten Ergebnis - ich habs aber mit der Mischung noch nicht gemacht und lieber darauf geachtet, dass das Ausgangsholz richtig trocken war, weil gerade nicht ganz durchgetrocknete Hoelzer dazu neigen, zu wenig Oel aufzunehmen.

Achja: Wenn man Loesungsmittel-Mischungen nimmt, sollte man gut aufpassen, wenn man geklebte Griffe hat, dass die einem nicht entgegenkommen, weil man die Klebung wieder loest.
 
Hallo!
Möchte gern Messergriffe aus hellem Holz z.B Birke, Ahorn diesen typische "Bernsteinfarbenen" oder auch hellbraunen Farbton geben. Wie macht man das?
Was nimmt man da?.
Gruß Anton

Einfache Messergriffe aus hellem Holz gefallen mir sehr gut. Dieser gelblich weiße Farbton hat was. Auch als Applikation in dunkelfarbeigen Griffen eignet sich dieses Hartholz. Ich habe zuletzt ( ist ne Weile her) ein einfaches küchenmesser aus Birke gemacht. Den Baum (20 cm Durchmesser) habe ich selber gefällt, aufgespalten und Leisten daraus gesägt. Nach rund einem Jahr trocknen (so lange ist nicht nötig) habe ich das Material dann verwendet - eben auch für den Griff. Als Arbeitsmesser habe ich aber den Griff mit Fußbodensiegel "dicht" gemacht. so ist sichergestellt, dass er auch nach längerer Zeit noch die helle Farbe beibehält und das Holz weniger mit Feuchte belastet wird, insbesondere nach der Arbeit in der Küche. Als Klinge habe ich übrigens eine Dreilagenklinge von Frost aus einem einfachen Fahrtenmesser benutzt. Viel Spaß, Anton, mit diesem schönen Material. Wenn Du willst, kann ich Dir auch etwas davon schicken, ich habe fast weiße und die verwendete cremefarbene Birke. Das kostet Dich nur das Porto.
Willst du ein Steckangelmesser bauen oder brauchst Du Schalen?



Viele Grüße,
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Messergriffe habe ich schon mit Leinölmix "behandelt". Einige meiner Messer sind bei VIA CLAUDIA in der Bildergalerie.
Ich wollte eigentlich in die Richtung "Färben". Oft zusehen bei "unseren" Messerfreunden aus Skandinavien. Da sind die Griffe meistens aus Maserbirke, und so herrlich schön braun gemasert. Da frag ich mich, ist das jetzt einfach nur die Holzfarbe , oder wurde da mit (irgendwelchen Färbemittel) nachgeholfen?
Gehört habe ich das man Teer verdünen kann, und das auf den Griff auftragen. Aber ich weiß nicht, mit so`ner Chemiekeule mein Frühstücksbrötchen aufschneiden...

Gruß Anton
 
Dann dürfte er wohl weitestgehend unbedenklich sein, abgesehen davon, dass Räucherwaren im Verdacht stehen, durch gewisse Inhaltsstoffe aus dem Rauch krebserregend zu sein.
Nur mal so: Teershampoos sind seit 10 Jahren verschreibungspflichtig. Vorher waren sie frei, dann hat jemand festgestellt, dass sie Hautkrebs verursachen können... Und da ist nur minimal Steinkohlen- und Holzkohlenteer drin.

-Walter
 
Hallo alfopper

Mit Holzbeizen kannst du doch eigentlich gute Egebnisse erzielen.

Auf die feingeschliffene Holzoberfläche Beize auftragen,trocknen lassen und wieder mit Schleifpapier behandeln.

Solange wiederholen bis dir der Farbton gefällt.Wichtig auch,daß sich die aufstellenden Fasern des Holzes immer glatt geschliffen werden.

Du kannst auch erst helbraune Beize verwenden,nach dem Schleifen dann z.B.Gelb auftragen und wieder Schleifen.

Am besten halt auf einem Reststück ausprobieren,was einem von den vielen Farbtönen am meisten zusagt.

Am Schluß polierte ich dann mit CCL-Öl glänzend.

Hier ein Beispielbild,von Messern die wie beschrieben behandelt wurden.

Gruß William
 

Anhänge

  • DSCN0722.JPG
    DSCN0722.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 321
@alfopper

Den "Teer", der in Skandinavien manchmal noch für die Imprägnierung von Messergriffen verwendet wird,bekommt man bei Dick GmbH.

Suche mal nach "Schwedisches Kiefernteeröl"

http://www.dick.biz/


@Kleiner Tiger

Birkenholzteerhaltiges Shampoo wurde bei starker Kopfschuppenbildung angewendet,wenn die nichtmedizinischen, normalen Shampoos keine Wirkung ( mehr ) erzielten. :ahaa:

Gruß William
 
Ich wollte eigentlich in die Richtung "Färben". Oft zusehen bei "unseren" Messerfreunden aus Skandinavien. Da sind die Griffe meistens aus Maserbirke, und so herrlich schön braun gemasert. Da frag ich mich, ist das jetzt einfach nur die Holzfarbe , oder wurde da mit (irgendwelchen Färbemittel) nachgeholfen?

Maserbirke ist ein eigenes Material. Das kannst Du bei allen möglichen Online-Händlern für Messerbau kaufen, beispielsweis bei VIA CLAUDIA. Ich kann damit leider nicht dienen.

Gruß,
Haebbie
 
Zurück