Messerschärfertest - Stiftung Warentest

padrino

Mitglied
Beiträge
72
hab heute zufällig das neue Warentest in die Hand bekommen. Die haben einige Schärfer getestet (kein Lansky, kein Spyderco) bei den Wetzstählen wird für den Haushalt der WMF Spitzenklasse empfohlen und Preistipp ist ein Wüsthoff für 13,50.

Auch Schärfgeräte wurden untersucht. Sieger ist ein mechanischer von WMF mit Keramikrollen (30 Euro) Ein elektrischer von KAI landete auf dem zweiten Platz.

Testsieger bei den Steinen Kai Shun Combination Whetstone.

Bei diesen preiswerten Testsiegern frage ich mich warum ich jemals so viel für einen SM ausgegeben habe :irre:
 
Solche Tests lasse ich immer links liegen weil ich nix davon halte.
Ich schärfe nur auf dem Belgischen Brocken (gelb u.blau).Wenn mal mehr geschliffen werden muß,dann hab ich seit fast 10 Jahren ein Schärfset von Frost (ähnlich dem Lansky) mit 3 unterschiedlichen Steinen und zum Abziehen mit Leder nehme ich meinen 20 Jahre alten Ledergürtel.
Die Schärfe,die ich damit erreiche, ist für mich mehr als ausreichend (rasieren geht,wenn ich fertig bin,immer).
Mehr brauch ich nicht.

wernerh
 
Stiftung Warentest 1/2010 - Messerschärfer

In der aktuellen Stiftung Warentest ab Seite 64 ein paar Tests rund um das Thema. 9 Wetzstäbe, 8 Schärfgeräte ( WMF, Kai AP-118, Tupperware, Fackelmann, Wüsthof, Zwilling u.a. ), 4 Schleifsteine und 2 Besonderheiten ( Maywerk ).

Die Sieger
- Wetzstäbe: WMF, Wüsthoff und Zwilling
- Schärfgeräte: WMF, Kai AP-118, Tupperware Messermaus
- Schleifsteine: Kai Chun - aber alle dicht beeinander und keine bösen Ausreißer
- Besonderheiten: Maywerk Schärfbank Classic

Gruß
Billy
 
...
Bei diesen preiswerten Testsiegern frage ich mich warum ich jemals so viel für einen SM ausgegeben habe :irre:

Guten Morgen!

Das ist Deine Sache.:hehe:
vielleicht solltest Du mal in Dich gehen und Dich fragen, welche Klientel die Stiftung Warentest mit ihren Tests erreichen will/wird. Du bist hier im MF unterwegs und solltest es eigentlich besser wissen. Ich kann und will es hier nicht zum x-ten Male aufwärmen; es läuft doch immer bei Diskussionen mit laienhaften "Besserwissern" darauf hinaus, daß japanische Messer das Nonplusultra sind und so weiter und so fort, bla bla bla...:glgl:

Abgesehen von dem auch getesteten Schärfkegel war in dem Test aber auch nichts vergleichbares dabei, wo man automatisch den Schleifwinkel hat wie in Deinem angeführten Sharpmaker - den hast Du doch oben mit
...
für einen SM ...
gemeint, oder?!? Da könnte ich mich genauso beschweren, warum die nicht den WickedEdge getestet haben. Mache ich aber nicht, weil es müßig ist. Denn wer hat schon die 200 Euronen übrig für ein Schärfgerät, wenn man mit Hilfe der Stiftung Warentest wesentlich günstigere Geräte empfohlen bekommt. Immerhin muß es ja gut sein, wenn die Stiftung Warentest etwas testet und für "Gut" befindet.
Belaß' es einfach dabei und gut ist's.:steirer:


Grüße,
Church
 
nun, der Sharpmaker hätte mit seinen 80 Euro durchaus noch in den Preisbereich gepasst. Aber du hast Recht. Den bekommt man halt nicht bei Karstadt oder im WMF Shop um die Ecke und spricht daher die klassische Warentest Kundschaft wohl auch nicht an. PS: Außerdem ärgere ich mich nicht wirklich über meinen Kauf. Er wird oft benutzt und ich möchte ihn definitiv nicht mehr missen.
 
Denn wer hat schon die 200 Euronen übrig für ein Schärfgerät, wenn man mit Hilfe der Stiftung Warentest wesentlich günstigere Geräte empfohlen bekommt. Immerhin muß es ja gut sein, wenn die Stiftung Warentest etwas testet und für "Gut" befindet.
Belaß' es einfach dabei und gut ist's.:steirer:

Nun, es lohnt hier durchaus den entsprechenden Artikel auch zu lesen.
Tatsächlich widerspricht die Test absolut in keinem Punkt der hier herrschenden Meinung, sondern weist mehrmals darauf hin, dass Messer geschliffen werden müssen und der Einsatz eines Wetzstahls nur taugt,
um dieses Muss herauszuzögern.

Die Testkriterien für die Wetzstähle (um die es in diesem Artikel geht) waren sinnig und gut aufgeschlüsselt, die Schleifsteine hat man aber nur pro forma mit in den Test einbezogen, da 4 Steine nicht wirklich eine Marktübersicht darstellen.

Wer nenn neuen Stahl braucht und sich keinen selber herstellen mag,
kann also mal nen Blick riskieren. :)
 
...
Wer nenn neuen Stahl braucht und sich keinen selber herstellen mag,
kann also mal nen Blick riskieren. :)

Das hab' ich und bin zufrieden mit dem "WMF Spitzenklasse" (38 cm Version).

Sogar ein neues, günstiges IKEA Santoku mit balligem (!) Schliff wird damit wieder sauscharf und man fühlt richtig, dass der vormals umgeklappte Grad wieder aufgerichtet ist. (Klar, die Klinge hat noch ihren Grundschliff...)
Damit kann ich die irgendwann natürlich notwendige Mousepad-Methode gut hinauszögern...
 
Zurück