Messerschmied in Bayern gesucht

boogie_de

Mitglied
Beiträge
10
Nachdem ich mich nun durch viele relevante Beiträge gelesen habe stehe ich jetzt da wie der berühmte Ochs am Berg. :confused:

Meine Frau sucht ein Sichelmesser(ähnlicher einer Hippe), dieses soll aber ne bestimmte Form haben und bei den zahllosen Angeboten im I-Net war das Passende natürlich noch nicht dabei(Frauen halt). :hmpf:

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, so ein Messer evtl machen zu lassen, nur wer macht so was und ich muß net Haus und Hof dafür verkaufen ??
Am Besten wäre es noch, wenn es hier in Bayern jemand gäbe, der sowas fertigen könnte.

Bitte um Ratschläge.
 
Moin

Ich halte Armin und Badger auch für eine gute Adresse, aber ob die aus Bayern sind :confused:
Hoffentlich geht das gut. :D
 
Nein sind wir nicht!:confused: Bayern ist zwar nicht weit weg, aber wir sind hier immer noch in Württemberg, wenns auch nur 5-10 km sind.
 
Hähä,

da kommen wir die Territorial-Kenntnisse zum Vorschein. :D

Danke für die Info, Mail an Armin und Frijthof ist schon raus.
 
Unser Steffen Dammann schmiedet doch auch.
Und wenn Franken nicht mehr in Bayern liegt, weiß ich auch nicht mehr!
 
Ja Boogie, wo kommst denn eigentlich her? Muss es denn ein Profi sein? Weil dann wüsste ich ein paar mehr!
 
Und wenn Franken nicht mehr in Bayern liegt, weiß ich auch nicht mehr!

Macht doch nichts Gandi.
Als Multikulti u. Weltbürger, sind mir übrigens auch Hessen u. Thüringer lieb u. recht. :p

grüsse ,..
 

Anhänge

  • frankenkarte1.jpg
    frankenkarte1.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 230
sind mir übrigens auch Hessen u. Thüringer lieb u. recht.

Darf ich das mal ein wenig auf Baden-Württemberg erweitern?


Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)

Im Allgemeinen umfasst Franken die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken, die Landkreise Südthüringens und die Region Tauberfranken in Baden-Württemberg. Im alten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gab es ab dem Jahr 1500 verschiedene Reichskreise, darunter auch den Fränkischen Reichskreis, in dem die Herrschaftsträger der Region (mit Ausnahme der Reichsritterschaft) für gemeinsame Aufgaben zusammengeschlossen waren. Eine politische Einheit erwuchs daraus nicht, da die Einzelinteressen der Territorien und die konfessionelle Gemengelage der Region dem entgegenstanden. Schließlich erwarb Preußen 1791 durch Erbschaft die Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Damit gewann eine Großmacht wesentlichen Einfluss auf den Reichskreis und sprengte dessen fragile Machtbalance, wenngleich der Reichskreis formal bis 1806 fortbestand.

Franken stellt heute keine einheitliche politisch-administrative Einheit dar. Das lose Band des Fränkischen Reichskreises zerbrach Anfang des 19. Jahrhunderts, die genaue Abgrenzung ist umstritten. Franken wird daher heute nicht administrativ definiert, sondern durch

* gemeinsame bzw. eng verbundene Kultur und Geschichte (zum Beispiel erkennbar durch die charakteristische spitze Form der fränkischen Dorfkirchtürme)
* die Selbstbezeichnung der Bewohner als Franken
* und sehr oft durch den auf dem Gebiet gesprochenen gemeinsamen fränkischen Dialekt.
* viele Gebietskörperschaften in Franken demonstrieren ihre Zugehörigkeit zu Franken durch die Aufnahme des Fränkischen Rechens in Wappen, Fahne oder Siegel

Bis 1972 wurden auch Teile des Landkreises Eichstätt zu Franken gerechnet, da dieses Gebiet bis zur kommunalen Gebietsreform in Bayern zum Regierungsbezirk Mittelfranken gehört hatte.
 
Macht doch nichts Gandi.
Als Multikulti u. Weltbürger, sind mir übrigens auch Hessen u. Thüringer lieb u. recht. :p

grüsse ,..

Hab ich´s doch gewusst!
Aber einen Schlagbaum hab ich noch nie gesehen, wenn ich mal wieder zu Besuch im anderen Reich war! :teuflisch

Jetzt versteh ich auch, warum ich meine (Fast) Schwiegermutter so schlecht verstehe: Die spricht eine ganz andere Landessprache! :steirer:



Mal zurück zum Thread (auch wenn es schwer fällt): Muss deine Hippe oder was auch immer dein Dingens werden soll, denn unbedingt geschmiedet werden? Weil Messermacher gäbe es genug im Bayerischen und sogar im angrenzenden Fränkischen Raum. ;)
 
OT an:

Schön, wie ich das eingeschätzt habe. Es ist mittlerweile eine lokalpatriotische Debatte mit Charme.
Schriftdeutsch vereinfacht aber auch viel bei der Debatte, sach isch mal als einer ausm Äbbelwoistaat. :D:super:
OT aus

Armin und Freddi werden das machen, auf jeden Fall und mit unverminderter Härte. :steirer:
 
Tja,

da sieht man mal wieder, wohin einen mangelnde Geographie-Kenntnisse bringen können. :steirer::steirer:
Ich komme aus dem tiefsten Niederbayern, nahe der österreichischen Grenze, etwa 50 km von Passau entfernt.

Profi muß es keiner sein, das Teil darf ruhig etwas rustikal aussehen und wenn der Preis paßt, dann gibt's evtl ein Zweites, das dann etwas Feiner gearbeitet ist.
Es muß auch keinen Gebrauchswert haben, schadet aber nicht, wenn man es scharf schleifen und kleine Sachen damit schneiden kann.
Die Form soll ähnlich dieser hier sein:

tiger.gif


Nur einfacher gehalten in Klinge und Griff.

Mail von Armin habe ich schon bekommen, jetzt heißt es nur noch nen passenden Termin zu finden.
 
Moin

Mit einem Griff aus natürlichen Materialien gibt das Messer einen klasse Erntehelfer für Kräuter z.B. ab.
 
Hallo boogie_de!

Also ich würde sagen, dass der Damast zu mehr taugen sollte, als lediglich Schmuck zu sein.

Weihnachtsgrüsse

Steffen
 
Neu In Zwiesel, bayr. Wald:
ANGERSCHMIEDE
... machen auch Damastzener, geben auch Hilfe zum Selberschmieden bei ihnen in der Werkstatt, einer alten Schmiede, die sie (zwei junge Männer) seit kurzem neu wiederbelebt haben.
 
Zurück