"Messertuning"

sharky

Mitglied
Messages
535
Hat jemand schon mal ein Serienmesser "getunt", also z.B. Klingenform erheblich verändert, Griff geändert, etc., etc. ... ?
Also ich meine dat Dingens optimiert.
Wenn ja, mit welchen Modellen, wie sind die Erfahrungen und gibts auch Bilder davon ?
 
Last edited:
ja, aber keine bilder: buck strider sub-tactical. wenn´s das ist, was du meinst. eigentlich hat dieses buck/strider tanto eine stumpfe schneide vorne. meins nimmer, deswegen ist eigentlich auch nicht "tactical". aber mir gefaellts, auch wenn da ne menge muskelkraft und einige blaetter schleifpapier drinstecken ;)
 
ja, bloss war das eigentlich recht einfach, weil diese ami-tantos immer pillegerade sind und ich da bloss nen anderen (kleineren) winkel draufschleifen musste. kein vergnuegen bei gehaertetem stahl, aber wenn das ganze wochenende nur schiet in der glotze laeuft. niemand fuer dich zeit hat *schnief* und es dann auch noch regnet ...
 
Das ist ja wohl mein Thema:
also vom Klingen Umschleifen, Kürzen durch Facschleifer im Ort, über Griffe Umschleifen, Kürzen, Hitze-Färben und Anodisieren, Rillen Dranmachen oder Wegmachen, andere Griffschalen Anfertigen oder mit Bohrungen versehen etc. schon Alles gemacht. Macht Spass. Man kriegt eine persönlichere Beziehung zu dem jeweiligen Stück.
 
Man kriegt eine persönlichere Beziehung zu dem jeweiligen Stück.

kann ich nur bestätigen ! hab gerade die klinge eines BM CQC-7 poliert und den chisel-grind abgeflacht... das beadblast-finish war mir einfach zu rostanfällig und der schleifwinkel zu steil. hat den ganzen nachmittag in anspruch genommen, aber jetzt sieht's richtig gut aus. werd mich als nächstes an mein ddr-kit machen :super:

gruß chris
 
Hi
"tuning" ist für mich ein ganz heisses Thema!

Da immer mehr Serienmesser z.B: von CRKT absolut gei*
designt sind, aber preisbedingt Schönheitsfehler im Bereich Verarbeitung und Material aufweisen, bieten sich diese Messer für Verschönerungen unbedingt an.

Zuerst hab ich bei einem "KaBar Precisious Hunter" den Griff entfernt und durch einen Ledergriff ersetzt und die Scheide zur Neckscheide umgebaut.

Meinem REKAT Sifu hab ich Daumenstifte von Böker verpasst, da die originalen einfach zu klein waren.

Dann hat ein Freund mein CRKT M16-03-Z mit Olivenholzgriffen versehen und die Klinge poliert.

Diese Messer können auf meiner HP bereits bewundert werden.

Momentan hab ich noch ein CRKT Kasper/Crawford bei Günter im Auftrag, das eine neue Klinge und neue Griffschalen bekommt,
sowie meine CRKT Plan B, Kasper/Polkowsky, und M18 bei Bert zum polieren, wenn ich Glück habe :lechz: :cool: :lechz: beim M18 noch
mit einer Griffverschönerung durch freagle. :lechz:
 
Die wenigsten Serienmesser sind wie sie sind nicht mit kleinem Aufwand optimierungsfähig. Fast schon Standard ist bei mir das brechen diverser unerwünschter Kanten an Klinge und Griff. Auch wird i.d.R. der Schneidenwinkel und die Art optimiert.
 
Vorher/Nachher

Hey Leute, wie wärs mit einem neuen Thread mit "Vorher/Nachher-Bildern" zu diesem Thema ??

Ist ja gut, schon passiert!
 
Last edited:
ich modifiziere mein sak

ich hab gute erfahrungen gemacht mit der modifikation der kleinen klinge am sak. wenn es fertig ist, sieht die klingenform aus, wie eine mischung aus droppoint, hawkbill und tanto. ich versuch das mal ein wenig zu erklären, also:
vom ricasso in richtung ort lasse ich die klinge für ca. 2/3 der schneidenlänge "jungfräulich", danach wird ein winkel zur spitze hin angesetzt. das gibt nicht so eine scharfe kurve wie beim american-tanto -> sehr gute verwendbarkeit im richtigen leben. der klingenrücken bleibt, wie er ist, deswegen der vergleich mit der hawkbill form. man kann mit dieser klingenform wundertoll schneiden, pieken(zum richtigen stechen sind slipjoints ja nicht geeignet).

ookami
 
Hab' mein "MesserMagazin"-Messer getunt......:D :glgl: Ich habe versucht die Klingenform abzuändern, so eher in de Drop-Point Bereich.... Vielleicht folgen mal noch Bilder:irre:
 
@bigbore:

Da immer mehr Serienmesser z.B: von CRKT absolut gei*
designt sind, aber preisbedingt Schönheitsfehler im Bereich Verarbeitung und Material aufweisen, bieten sich diese Messer für Verschönerungen unbedingt an.


Ich kann nicht verstehen, warum so etwas nicht kommerziell angeboten wird. Nicht jeder hat die Fertigkeiten und das Werkzeug, um diese Feintuningarbeiten selbst auszuführen.

Mein soeben erworbenes Spydie Military (au weia, ist das Teil riesig) könnte ohne Probleme einen schöneren Clip mit ordentlichen Schrauben vertragen. Kevin Wilkins baut soetwas - nur leider wohl ausschließlich für seine Folder.

Tuning wird in anderen Bereichen (z.B. Sportwaffen) en masse angeboten. Und für Großserienmesser wie Spyderco, Benchmade usw. müßte es doch genug Interessenten geben, die gern einen Ersatzclip kaufen würden. Damit ist doch bestimmt Geld zu verdienen. Oder nicht???

Die nächste Stufe wäre dann das komplett getunte Serienmesser, wie es hier vorgestellt wird. Macht AMG nicht sowas bei den vierrädrigen Spielzeugen?

Vielleicht startet einer der technisch versierten soetwas einmal als Nebenerwerb. Glaubt Ihr auch, daß dafür ein Markt da ist?
 
LinkeBerlin said:
Tuning wird in anderen Bereichen (z.B. Sportwaffen) en masse angeboten.
Hier gibt es zum einen -- im Gegensatz zum Messerbereich -- höhere Stückzahlen und zum anderen mehr Standards und in der Masse eine geringere Preissensibilität. Wenn sich jemand entschließt, Griffe für eine S&W J-Rahmen zu bauen, dann passen diese auf zig verschiedene Modell, ohne jegliche Änderung, Titanschlagbolzen für die Glock, paßt nicht nur für ein Modell, sondern für alle. Magazine für 1911er, dito..

Im Messerberich sehe ich nicht die solche großen und mit einem Produkt einheitlich zu bedienende Märkte. Innerhalb der Spydercofamilie sind nicht einmal die Clips einheitlich, geschweige denn andere Teile.
 
HankEr said:
Hier gibt es zum einen -- im Gegensatz zum Messerbereich -- höhere Stückzahlen und zum anderen mehr Standards und in der Masse eine geringere Preissensibilität.
Im Messerberich sehe ich nicht die solche großen und mit einem Produkt einheitlich zu bedienende Märkte. Innerhalb der Spydercofamilie sind nicht einmal die Clips einheitlich, geschweige denn andere Teile.

Richtig. Kleine Marktnischen sehe ich dennoch.

Beispiel Clip: Gerade beim "Standardclip" mit 3 Schrauben, den sowohl z.B. Benchmade, CRKT und Spyderco für viele Modelle verwenden, wäre durchaus ein Markt für solch ein minimal-Tuning.
Das gleiche gilt für Schrauben beliebter Marken und Modelle, bunt anodisiert aus Titan z.B. - kein großer Markt vielleicht, aber Kleinserien wären durchaus drin.
Getunte optimierte Washer könnten vielleicht auch ein Geschäft sein daß sich lohnen würde.
Sinn macht das ganze für einen Hersteller jedoch nur, wenn man sich vorab einen flächendeckenden, zumindest nationalen Vertrieb sichern würde, der auch alle Fachgeschäfte beliefert und dafür wirbt.
 
Diese Thema kommt immer vor und Leute sind öfters entäuscht wenn ich (und die Mehrheit Custom Messerrmacher) solche Aufträge ablehne. Das problem ist einfach: man verliert dabei Geld. Um sowas als "Handwerksbetrieb" zu betreiben, würde solche Arbeit so viel Geld kosten das keine das machen lassen würde. Am Ende hast du ein benchmade Messer, welches mehr als ein Terzuola Custom kostet! Willst du für ein bischen tuning an ein Spyderco Euro 150 bezahlen? Euro 300? Sonst es lohnt sich nicht. Man sitzt Stunden an irgendetwas und berechnet Euro 20? Und dabei sind Euro 15 Materieln. Und etwas geht irgendwan schief und man muss dafür haften. Oder willst du hören, alles ist Mist geworden, dein Messer habe ich wegscheissen müssen. Sorry. Tschüß!
 
@ Kevin:
...dein Messer habe ich wegscheissen müssen.

Hey Mann,

war nur eine Frage!!!

Es macht doch Spass, mal über so etwas zu diskutieren. Und ob ein paar Ersatzschrauben, die jeder selbst montieren kann, nun gleich in die Hunderte gehen, wage ich dann doch zu bezweifeln.

Alle tief durchatmen und schönes Wochenende!
 
Um noch mal zum eigentlichten Tehma zu kommen :irre:
Ich habe meine beiden Benchmade 940 Ti und mein 940 D2CF getuned. Viele Leute langen sich da an den Kopf und fragen sich wie man Limited Editions "vergewaltigen" kann :hehe:

Beim 1. 940ti habe ich den Griff glasperlen gestrahlt (viel feiner als die originale Sandoberfläche) und anschließend die Stirnfläche mit 320er Schmirgel und Öl satiniert.
Beim 2. habe ich den Griff vom 941ti-01 montiert, welcher in den Ausfräsungen blau anodisiert ist. (hab mit nem Kumpel Griffe getauscht)
Das D2CF hat den Clip vom 921 bekommen. Auserdem habe ich die schwarze Hardware vom erst- und letztgenannten Messer auf hochglanz poliert.

Wenn ich mich dann mal durchringen kann um mir Webspace zu beschaffen gibts auch mal Bilder.
 
Back