Messing, Stahl und Birke

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Resturlaub und Lust zum Werkeln.
Das ist dabei herausgekommen.
Die Klinge besteht aus dem allseits beliebten 1.2842.
Die Beschalung ist ein Mix aus Messing und Birke.
Nach ein paar Anläufen habe ich mich dann doch entschlossen, die Spuren vom Schmieden und Richten zumindest teilweise zu belassen.
Die Messingschalen sind verschraubt und die Holzinlays sind mit innenliegenden Stiften aufgeklebt.

Sämtliche Teile sind von Hand gefertigt/gefeilt.
Die Messingstücke habe ich vor dem Bearbeiten schon verschraubt und im Zusammenbau bearbeitet, damit das ganze symetrisch wird.
Die mittleren Birkeschalen wölben sich hervor, wodurch eine angenehme und sichere Handlage entstanden ist.
Das Messer wiegt ca. 500g, bei einer Gesamtlänge von 235mm .
(das ist schon ein ziemlich gutes Gewicht:) )
Der Klingenrücken ist 3,6mm breit und läuft dann gerade zur Schneide aus.
Würde mich sehr über die eine oder andere Meinung dazu freuen.
Gruß, Peter
 

Anhänge

  • birk01.jpg
    birk01.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 757
  • birk02.jpg
    birk02.jpg
    108 KB · Aufrufe: 294
  • birk03.jpg
    birk03.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 330
Starke Konkurenz für mein zeitgleich eingestelltes Stück!

Hut ab, ich finds gut, mal was anderes als die üblichen Verdächtigen, und es sieht nach einer Schweinearbeit aus!

Sehr gelungen, gefällt mir ausnehmen gut.

Hätte man nicht das Messing auch quasi als Intarsienblech um einen Holzgriff legen können? Dann hätte man etwa Gewicht gespart :haemisch:

Aber wenn Du das gewollt hättest, hättest Du es vermutlich so gemacht...

PP
 
Wow!!! Sieht einfach nur geil aus!!!
Diese Linien begeistern mich, die Farbenharmonie macht den Rest!!!!
Klasse Arbeit, gerne mehr davon!!!!
 
Hallo,
na das ist mal eine Tolle Arbeit (und war es sicher auch) :super:
Sieht wirklich gut aus. :cool:

Nur die Schrauben passen meiner Meinung nach nicht so gut. Hier wären Pins aus dem gleichen Material oder verdeckte Befestigung vielleicht hübscher gewesen.

Gruß Th.
 
Pins oder Schrauben?

@Thomas
Ja, ich denke du hast recht. Pinns hätten evtl. noch harmonischer eingefügt.
Für die Verschraubung hatte ich mich entschieden, weil ich die Messingschalen wegen Anpassungsarbeiten häufig an und wieder abbauen mußte, bis die Holzschalen gepasst haben.
Aber man könnte das jetzt noch nachträglich machen.
Also, die Edelstahlschrauben lassen?
Messingstifte einbauen und verschleifen?
Oder fällt jemandem noch eine andere Lösung ein, die vieleicht saugut aussehen könnte?
 
Eine sehr schöne Arbeit, Kompliment :super::super::super:

Die Schrauben würde ich durch Messingstifte aus dem gleichen Material ersetzen und diese dann verschleifen. Ein anderes Material (oder gar Mosaikpins) würde IMHO die Farbenharmonie des Messers stören.

Gruß,
Cicero
 
Peter,

der erste Gedanke ist doch oft der Beste!

Ich finde sichtbare Schrauben cool, guck doch mal die ganzen Folder der Forumselite an. Nimm nächstes Mal doch Torx, oder tausch sie aus.

Mut zur Schraube, mir gefällts!

Lass es wies ist, meine Meinung.

PP
 
Na super !:argw:
Nu bin ich genauso schlau wie vorher...
Ich werde das Messer auf den Küchentisch legen, jeden Morgen anschauen und dann entscheiden was ich mache:)
@painless potter
Du hast wahrscheinlich garnicht so unrecht. Je öfter ich es in die Hand nehme, um so mehr gefallen mir die Schräubchen.

Danke für eure Meinungen und Gedanken, das hat Spaß gemacht.
Das nächste Messer ist in Arbeit und kommt bestimmt hier rein.
 
Der Griff ist wirklich mal etwas Besonderes. Gefällt mir sehr gut.
Hast Du das Messing irgendwie behandelt damit es so schön hell bleibt oder soll das noch dunkel werden? Wäre schade drum.
Gruß Egbert.
 
hallo peter,

schönes messer, absolut! eine eigenständige lösung für den griff, die wirklich harmonisch aussieht. ich würde auch bei schrauben bleiben. das passt dazu - finde ich zumindest.

aber ich hab auch dieselbe frage wie egbert: was machst du gegen anlaufen bei messing? nicht anfassen oder nur mit stoffhandschuhen :irre: ist ja auch keine wirkliche lösung.

gruß burkhard
 
Hi Peter!

Schrauben hin, Schrauben her. Ich würds auf jeden Fall so lassen wie es ist! So ist es geworden, und so ist das Messer der absolute OBERHAMMER!. Die Schmiedespuren auf der Klinge rücken das Gesamtbild noch absolut stimmungsvoll zurecht. Bin echt begeistert und mein Respekt für die Feilerei ist dir sicher.


Lg,
L.
 
Sehr schönes Messer. Ich bin auch dafür, dass du die Schrauben lässt.
Wo liegt denn der Schwerpunkt von dem Messer?

Thorsten
 
@petrified-knive & Egbert
Da habt ihr recht! Es wäre schön, wenn das messing so hell bliebe, aber ich weiß noch nicht wie es daran hindern kann. Lackieren kommt nicht in Frage, das würde auch nicht lange halten, da ich das Messer benutze.
Hin und wieder mit Stahlwolle putzen ginge, oder, man lässt es einfach in Würde altern :)
@yaammoo
Der Schwerpunkt des Messers "kicher" ....ich glaube, der liegt fast am Griffende:super: Also nicht wirklich ausgewogen, ausser man möchte den Griff zum Nägeleinschlagen nutzen und die Klinge als Hammerstiel in der Hand halten. Nee, im Ernst, das Messer liegt satt in der Hand, der Schwerpunkt befindet sich ca. im 1. Drittel des Griffes. Aber durch sein Gewicht ist es nicht für den Stundenlangen Gebrauch geeignet.

@murphy
Pfiffige Idee! Ich hatte sogar die passenden da, aber irgendwie wurde die Optik dadurch "langweiliger". Also die Edelstahlschrauben bleiben.

Grüße, Peter
 
Lederscheide ist fertig

Mittlerweile ist auch die Scheide fertig geworden.
Das Material ist extrem störrisches 3,5mm Spaltleder, das durch
die lange Lagerung sehr hart war.
Nach 3 Std. Einweichen ließ es sich aber verarbeiten.

Ich habe versucht einen „Used Look“ zu erreichen, was, so glaube ich, ganz gut
gelungen ist.

Nach dem Modellieren habe ich in noch feuchtem Zustand stark verdünnte, schwarze
Wasserbeize eingerieben und meine schmutzigen Finger taten den Rest.

Ich kann jedem nur empfehlen, bei derartig hartem Leder die Löcher zum Nähen
mit einem 1,5mm Bohrer zu fertigen. Das Nähen war danach ein Kinderspiel.

Ich hoffe die Bilder gefallen euch. Messer und Lederscheide bilden, finde ich,
eine recht harmonische Einheit.

Sacht ma` wie verhindert ihr eigentlich, dass durch das Strammziehen des
Nähfadens alle Finger wund werden? Oder habt ihr schon Hornhaut??
Gruß, Peter
 

Anhänge

  • birk04.jpg
    birk04.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 122
  • birk05.jpg
    birk05.jpg
    120 KB · Aufrufe: 101
  • birk06.jpg
    birk06.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 101
AW: Lederscheide ist fertig

Sacht ma` wie verhindert ihr eigentlich, dass durch das Strammziehen des
Nähfadens alle Finger wund werden? Oder habt ihr schon Hornhaut??

Glückwunsch!
Du bist dem "Geheimnis vom Zwirn" erfolgreich auf der Spur.

Es gibt zwei Möglichkeiten.

1tens : Hornhaut und in der Übergangszeit einen Gummiball (um drauf zu beissen, wenn der Zwirn mal wieder den richtigen Punkt trifft)

2tens : bei einem gut sitzenden Lederhandschuh die Zeige- , Mittelfinger und die Daumen abschneiden.
Ich benutze sowas, wenn ich den ganzen Tag am Nähpferd sitze. Denn nach ein paar Stunden nutzt auch die dickste Hornhaut nix mehr.

Gruß

chamenos

P.S. Messer und Scheide :super:
 
AW: Lederscheide ist fertig

....Sacht ma` wie verhindert ihr eigentlich, dass durch das Strammziehen des
Nähfadens alle Finger wund werden..

Beim nähen Heftplaster um den Mittel und Zeigefinger.
Klappt super. :super:

Ich hab mir das Messer eben noch mal angeschaut. Das Teil ist einfach geil.

Die Lederscheide übrigens auch.
 
Zurück