Metabo BS 200 D Bandgeschwingigkeit [Welcher Frequenzumrichter?]

jensh

Mitglied
Beiträge
373
Liebe Messerleute,

ich weis, es gibt wirklich viele Beiträge zum Metabo BS 200 D, aber ich kann keine konkret Antwort zu meiner konkreten Frage finden. Beim Zusammensuchen der Informationen aus den vielzähligen Beiträgen bleibt für mich immer noch genug Unklarheit um weiterhin handlungsunfähig zu sein. Deshalb bitte ich in einem extra Thema um eine Antwort die einem Elektro Laien hilft.
Also:
Ich hab einen Metabo BS 200 D.
Ich hab einen Starkstromanschluss im Keller mit 32A und mit 16A.
Welchen Frequenzumrichter muss ich kaufen um beim Arbeiten keinen Leistungsverlust zu haben und die Bandlaufgeschwindigkeit regulieren zu können?
Im Anhang findet Ihr ein Foto vom Datenschildchen auf der Maschiene. Vielleicht hilft das.
Für eine genaue Bezeichnung oder einen Link wäre ich Euch wirklich sehr dankbar.

Schöne Grüße und Euch einen schönen Tag, Jens
 

Anhänge

  • Metabo BS 200 d.jpg
    Metabo BS 200 d.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 501
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

ich betreibe diesen Bandschleifer mit einem Frequenzumrichter von "Telemecanique Schneider" und zwar dem "Altivar 18".
Der läuft (für mich) perfekt und ohne gefühlte Leistungsverluste.

Gruß Klaus
 
Danke Klaus, dass hilft.
Ich melde mich wieder wenn alles läuft.

Schöne Grüße, Jens
 
Hallo Jens,

da du einen Drehstromanschluss hast, solltest du dir einen FU besorgen
der einen Drehstromeingang hat und 3 x 400V am Ausgang liefert.
FUs mit 230V Eingang liefern in der Regel nur 3x230V, was bedeutet dass
du dann den Motor des BS200 von Stern auf Dreiecksschaltung umbauen
müsstest, was nicht gerade trivial ist.

Grüsse,
Holger
 
Hallo Jens,

da du einen Drehstromanschluss hast, solltest du dir einen FU besorgen
der einen Drehstromeingang hat und 3 x 400V am Ausgang liefert.
FUs mit 230V Eingang liefern in der Regel nur 3x230V

Was für ein Quatsch.
Natürlich kommen da drei Phasen á 230V raus.
Diese sind um 120° zueinander phasenverschoben und haben somit von Phase zu Phase gemessen 400V.

Also alles okay mit den Wechselspannung- zu Drehstrom-Umrichtern.

Ciao Sven
 
Danke für Euer Engagement.
Ich bin Elektro-Laie. Themen mit technischen Diskusionen zum BS 200 D gibt es zu Hauf. Mir helfen nur genaue Artikel Bezeichnungen oder Links zu Läden. Wenn Ihr helfen könnt ist prima.

Schöne Grüße in die verregneten Weiten, Jens
 
Was für ein Quatsch.
Natürlich kommen da drei Phasen á 230V raus.
Diese sind um 120° zueinander phasenverschoben und haben somit von Phase zu Phase gemessen 400V.

Also alles okay mit den Wechselspannung- zu Drehstrom-Umrichtern.

Ciao Sven

Es ist schon richtig das die 3 Phasen im Starkstromnetz bezogen auf den Nullleiter 230V haben und die Spannung zwischenden Phasen aufgrund der Phasenverschiebung 400V beträgt.
Allerdings haben FUs in der Regel nur 3 Ausgänge(Phasen), also
bezieht sich die Spannungsangabe bei den FUs auf die Spannung zwischen den Phasen.
Wenn du nun verschiedene FUs vergleichst wirst du feststellen daß
es FUs mit 3x230V und 3x400V gibt. Gängige Drehstrommotoren lassen sich ja auch dementsprechend konfigurieren.
Desweiteren habe ich einen FU mit 3x230V, der BS200 ohne Umbau daran angeschlossen liefert ein nur sehr schwachen Durchzug.
Nachdem ich den BS200 auf Dreieck umgebaut habe läuft die Sache
zufriedenstellend. Falls dies "Quatsch" wäre müsste mir mein BS200 ja
jetzt durchbrennen, tut er aber nicht.
 
Hallo Holger,
die Diskusion ist von mir nicht gewollt und bringt an dieser Stelle nix!
Hast Du einen konkreten Tipp, Artikelbezeichnung, Artikelnummer, Bezugsquelle und Preis bringen was. Der Rest interessiert hier nicht. Danke für Dein Ambitionen.
Jens
 
Hallo Jens,

einen direkten Tip habe ich dir nicht.
Ich würde mich beim bekannten Auktionshaus umsehen.
Darauf würde ich achten:
Leistung: 0.75kW oder besser mehr
Ausgang: 3x400V oder den Metabo umbauen lassen (zb. Motorwicklerei)
die 3x400V Varianten sind wohl eher in höheren Leistungsklassen üblich,
daher auch eher etwas teurer.
Manche FUs benötigen ein gesondertes Bedienteil, also darauf achten
daß eine Anzeige und Tastenfeld mit dabei ist, damit du den FU dann auch einstellen kannst.

Grüsse,
Holger
 
Holger hat recht. Wenn man einen Umrichter mit einphasigen Eingang verwendet muss der Motor in Dreieck geschaltet werden.
Ich habe hier noch eine Super-Erklärung gefunden die auch für Laien verständlich ist.

Ps.: In meinen Ausbildungsbüchern von 1991 waren FU's leider noch kein Thema. Schön, wieder was gelernt.

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens spricht mir aus dem Herzen. Das Problem hatte ich hier auch schon thematisiert. Leider suche ich mich in der Bucht tot nach einem passenden Umrichter, ohne dass ich den BS umbauen muss. In die Wicklungen will ich nicht eingreifen, also suche ich einen FU mit 3 x 400 V Ausgang, 0,75 KW. Aber welcher ist das?

Gruß Theo
 
Ich schließe mich hier mal dem Thema an.
Ich habe einen Elektra Beckum 200D.
Ich möchte den BS auch nicht umbauen und würde auch einen FU mit 3 x 400 Volt suchen.

Vielleicht kann ja wer einen Tipp geben, wo wir soeinen FU günstig bekommen.

Außerdem möchte ich noch einen Ein-Ausschalter den ich mit dem Fuß bedienen kann.
 
Hallo Klaus 123,
mit Deiner Produktnennung hast Du doch die Richtung angegeben. Bei Deinem Motor wurde doch die Wicklung auch nicht auf Dreieck umgewickelt oder? Wenn der genannte FU einfach installiert wurde und fertig ist das Problem verstehe ich nicht die Diskussion. Bei Metabo sagt man nach Rückfrage, dass dieser BS für FU-Betrieb nicht geeignet wäre und die Hitzeprobleme und Leistungsverluste den Betrieb verbieten würden. Aus Herstellersicht vielleicht auch verständlich. Wenn also der genannte FU problemlos ohne zusätzliche Motorerwärmung und Leistungsverlust funktioniert, dann laßt ihn uns nehmen. Vielleicht kann Klaus noch etwas dazu sagen. Die Beschaffung ist dann kein Problem.
MFG
Jörg
 
Bei Deinem Motor wurde doch die Wicklung auch nicht auf Dreieck umgewickelt oder?
Nein, am Banschleifer wurde nichts verändert!

Wenn der genannte FU einfach installiert wurde und fertig ist das Problem verstehe ich nicht die Diskussion.

Ich auch nicht.

Bei Metabo sagt man nach Rückfrage, dass dieser BS für FU-Betrieb nicht geeignet wäre und die Hitzeprobleme und Leistungsverluste den Betrieb verbieten würden. Aus Herstellersicht vielleicht auch verständlich. Wenn also der genannte FU problemlos ohne zusätzliche Motorerwärmung und Leistungsverlust funktioniert, dann laßt ihn uns nehmen. Vielleicht kann Klaus noch etwas dazu sagen.

Nochmal zu den angeblichen Leistungsverlusten: Für mich gibt es da weder Hitzeprobleme, noch Leistungsverluste. Das ist natürlich rein subjektiv betrachtet, ich schleife z.B. nicht eine Stunde lang am Stück auf niedrigster Geschwindigkeit.

Das oben genannte Modell gibt es natürlich gebraucht in der Bucht, es wird allerdings meist ohne Regler und Ein/Aus Schalter geliefert. Man benötigt dann noch zusätzlich einen Potentiometer, ein paar Meter mehradriges Kabel und zwei kleine Schalter für EIN/AUS und RECHTS/LINKS, die man in ein kleines Kunststoffgehäuse einbaut. Schaltpläne dafür habe ich und würde ich bei Bedarf auch weitergeben.

Gruß Klaus
 
Hallo,

aus eigener Erfahrung, privat wie beruflich würde ich einen siemens Empfehlen.

z.b. http://www.automation.siemens.com/sd/umrichter/html_00/micromaster420.htm


Ist halt preislich in der Mercedes-Klasse :)

Wenn ich mich nicht irre hat der eine autotune-funktion, bei der automatisch die Widerstandswerte ermittelt werden. Dient zur besseren Anpassung des motors an den Fu.

Und natürlich nur mit Bedienteil, kostet mehr und streng genommen ist auch ein EMV Filter nötig, der dürfte nicht Serienmäßig sein.
Es sei denn man verzichtet drauf.


Generell kauft man mehr funktionen als man wircklich braucht, aber so ist es halt.


Gebraucht ist es logischerweise billiger, aber man weiß nie unter was für Bedingungen der gelaufen ist.

Leistungsmäßig reichen locker 1,5kw, vielleicht gibts noch ne zwischenstufe, denn Leistung kostet Geld.



Gruß


brr
 
Hallo miteinander,
Ich habe gute berufliche und private Erfahrungen mit den Danfoss Umrichtern der VLT2800 Baureihe gemacht. Als Leistungdaten würde ich die 0.75kw Variante oder die 1.1Kw Variante (bevorzugt wegen Leistungsreserve) nennen. Die notwendigen Einstellungen lassen sich über das Bedienfeld vornehmen (gehört zum Lieferumfang). Man kann den Umrichter direkt am Bedienfeld steuern, ist aber wegen des Staubschutzes nicht zu empfehlen. Es ist sinnvoll den Umrichter in einen Schaltkasten mit Ventilatorbelüftung und Staubfilter einzubauen.
Die wenigen Bauteile, 2-3 Schalter (Start, Rückwärts usw.) und ein Potentiometer zu Drehzahleinstellung kann man separat in ein Kästchen einbauen und bedienfreundlich dicht am Bandschleifer montieren.
Dokumentation ist kostenlos beim Hersteller erhältlich.
Naja und sollte jemand absolut nicht zurechtkommen helfe ich gerne ( aber bitte ein wenig Geduld, ich bin nicht ständig im Netz):hmpf:

http://www.danfoss.com/Germany/BusinessAreas/DrivesSolutions/Frequency+Converters/VLT+2800+Series.htm

ich hoffe es hilft


Gruß vom Tum
 
So, ich möchte das alte Thema zum Abschluß bringen.
Ich schleife ohne Frequenzumrichter, also ohne Drechzahlregulierung mit mehr oder weniger Druck auf das Werkstück. Klingen, Griffe, Leder, alles kein Problem.
Das Finish mache ich immer von Hand.
Neu sind mir die Frequenzumrichter zu teuer. Das sind die Gründe für die günstige einfach Lösung.

Schöne Grüße, Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Desweiteren habe ich einen FU mit 3x230V, der BS200 ohne Umbau daran angeschlossen liefert ein nur sehr schwachen Durchzug.
Nachdem ich den BS200 auf Dreieck umgebaut habe läuft die Sache
zufriedenstellend. Falls dies "Quatsch" wäre müsste mir mein BS200 ja
jetzt durchbrennen, tut er aber nicht.

Ich muß mich mal als Leichenschänder betätigen. Wie genau funktioniert der Umbau beim BS200D? Wenn ich die Bodenplatte abschraube ist da kein Klemmbrett, sondern nur 3 (!) Kabel aus dem Innern des Motorgehäuses.
Ist der "Umbau" auf Dreieck bei der Maschine überhaupt so ohne weiteres durch Umklemmen machbar?
 
Zurück