zingzong2005
Mitglied
- Beiträge
- 1.264
Bin gerade hin+hergerissen 
Ewig suddere ich rum,dass der Metabo irgendwie scheiße ist und
JETZT hätte ich die Chance einen fast neuen Grit 50A für nen guten Preis zu bekommen, aber bin mir nicht mehr sicher, ob ich den eigentlich wirklich brauche.
Habe meinen Metabo soweit umgebaut/perfektioniert,dass ich an sich garnicht mehr so sicher bin,dass mir ein Profigerät wirklich etwas bringt.
Flachschliff bekomme ich am Metabo auch hin
Schleiftisch um Konturen zu schleifen hab ich, für alles andere brauche ich eh nur die Flachschleifplatte und mache ich sowieso frei
Feinschliff ab K180 mache ich mit Schleifpapier
Bisschen mit den Händen schmirgeln und rumschleifen macht ja auch Spaß und kostet fast keine Zeit
Hohlschliff will ich sowieso nicht machen,also brauch ich keinen Schleifer an dem ich das Kontaktrad nutzen kann.
Griff forme ich sowieso mit Raspel,Feile,... bzw kann man ja auch den frei laufenden Bandbereich am Metabo nutzen
Das einzige was mir einfiehle,was mir ein Profischleifer brächte sind auswechselbare kleine und mittlere Kontakräder um nicht mehr mit ner Rundfeile,Dremel od mittels Schleifröllchen,arbeiten zu müssen.
Und höhere Standzeit der Bänder,da doppelt so lange
Ansonsten fällt mir mehr ein,was gegen ein Profigerät spricht:
- Bänder kosten fast 3 mal soviel
- neuen FU müsste ich kaufen
- Arm für kl Konträder+kl Kontakträder bräuchte ich
.
.
.
Im Grunde würde ich mir wohl nur den Gang vom Schleifer zur waagrecht eingespannten Bohrmaschine, in der ich die Schleifröllchen habe, ersparen
Die kl Schleifröllchen müsste ich nicht mehr kaufen
Konturierte Griffe wären schneller und einfacher zu machen, wenn man passende Kontakräder für den Profischleifer hat
Aber nur deswegen ein Profigerät?!
Ich weiß echt nicht...
Darum würde ich mal gerne von euch,die ihr vom Metabo auf ein Profigerät umgestiegen seit,wissen,ob ihr da jetzt soviel besser und schneller arbeitet?!
Was könnt ihr mit dem Profigerät jetzt,was ihr mit dem Metabo nie hinbekommen habt bzw nur unter Mühe.
Danke
Lg
Fred

Ewig suddere ich rum,dass der Metabo irgendwie scheiße ist und
JETZT hätte ich die Chance einen fast neuen Grit 50A für nen guten Preis zu bekommen, aber bin mir nicht mehr sicher, ob ich den eigentlich wirklich brauche.
Habe meinen Metabo soweit umgebaut/perfektioniert,dass ich an sich garnicht mehr so sicher bin,dass mir ein Profigerät wirklich etwas bringt.
Flachschliff bekomme ich am Metabo auch hin
Schleiftisch um Konturen zu schleifen hab ich, für alles andere brauche ich eh nur die Flachschleifplatte und mache ich sowieso frei
Feinschliff ab K180 mache ich mit Schleifpapier
Bisschen mit den Händen schmirgeln und rumschleifen macht ja auch Spaß und kostet fast keine Zeit
Hohlschliff will ich sowieso nicht machen,also brauch ich keinen Schleifer an dem ich das Kontaktrad nutzen kann.
Griff forme ich sowieso mit Raspel,Feile,... bzw kann man ja auch den frei laufenden Bandbereich am Metabo nutzen
Das einzige was mir einfiehle,was mir ein Profischleifer brächte sind auswechselbare kleine und mittlere Kontakräder um nicht mehr mit ner Rundfeile,Dremel od mittels Schleifröllchen,arbeiten zu müssen.
Und höhere Standzeit der Bänder,da doppelt so lange
Ansonsten fällt mir mehr ein,was gegen ein Profigerät spricht:
- Bänder kosten fast 3 mal soviel
- neuen FU müsste ich kaufen
- Arm für kl Konträder+kl Kontakträder bräuchte ich
.
.
.
Im Grunde würde ich mir wohl nur den Gang vom Schleifer zur waagrecht eingespannten Bohrmaschine, in der ich die Schleifröllchen habe, ersparen
Die kl Schleifröllchen müsste ich nicht mehr kaufen
Konturierte Griffe wären schneller und einfacher zu machen, wenn man passende Kontakräder für den Profischleifer hat
Aber nur deswegen ein Profigerät?!
Ich weiß echt nicht...
Darum würde ich mal gerne von euch,die ihr vom Metabo auf ein Profigerät umgestiegen seit,wissen,ob ihr da jetzt soviel besser und schneller arbeitet?!
Was könnt ihr mit dem Profigerät jetzt,was ihr mit dem Metabo nie hinbekommen habt bzw nur unter Mühe.
Danke
Lg
Fred
Zuletzt bearbeitet: