Metallbandsäge

ferrum57

Mitglied
Beiträge
46
Hallo,
will mir eine kleine Metallbandsäge zulegen (zB Opti S 100, Knuth B110)
zum Ausschneiden von Klingenrohlingen und anderen Sägearbeiten.
Ist die Leistung dieser Maschinen dafür ausreichend?
Wer hat so eine Maschine im Einsatz und kann mir ein paar Tips geben.
MfG
ferrum57
 
Moin!
Wenn du nur ausschneiden möchtest, würde ich dir eine Vertikalbandsäge empfehlen. Mir schwebt da grad die kleine von Proxxon vor, weil sie eine schöne Wasserkühlung hat.
Ich behaupte mal, dass du mit einer gebrauchten Markenmaschine besser fährst, als mit einer Chinesin o.ä..
Insofern lieber länger suchen, als ganz lange ärgern:D
Gruß Mister B.
 
Hallo!

Ich arbeite jetzt seit fast einem Jahr mit einer Güde MBS115. Bin damit ganz zufrieden. Natürlich muss man in dieser Preisklasse Abstriche machen, was Verarbeitungsqualität angeht. Aber wenn man sie ein wenig "tuned", macht die Säge ihre Arbeit gut (jedenfalls für den Hobbymessermacher :) )

Von der Proxxon kann ich nur abraten! Die Werbung ist da leider etwas übertrieben. Einen Klingenrohling bekomme ich damit nicht ausgesägt, da ist sie viel zu schwach. Ich hab sie selber in der Werkstatt, nehm sie aber nur für dünnes Blech oder Kydex.

Viele Grüße

Jörg
 
Mir juckt's bei den Teilen auch schon länger in den Fingern (der ganz normale Maschinenwahnsinn :D), deshalb mal die Infos, die ich bisher zusammen habe:

Vergiss die Proxxon, das ist mehr eine Buntmetallsäge für die Modellbaufraktion.

Die Optis sind zwar qualitativ wohl die besseren Fernostmaschinen, aber Achtung, zumindest die S130 (die kenne ich vom Werkzeughändler meines Vertrauens) lässt sich nicht bis 90° hochstellen und somit als Vertikalbandsäge benutzen, es ist eine reine Kappsäge, in der Beschreibung sieht es mir so aus, als würde dies auch für die S100 gelten.

Die MBS115 gibt von x-verschiedenen Herstellern oder besser Importeuren: Früher häufig von Interkrenn, heute von Westfalia, Güde, Bernardo, Knuth usw, es sind halt typische Chinamaschinen der eher unteren Kategorie, wenn man den zahlosen Threads in Peters CNC Ecke glaubt durchaus brauchbar, aber auch schonmal mit Schwächen in der Verarbeitung und Materialwahl, jedoch wohl nichts, was man nicht mit relativ einfachen Mitteln in den Griff bekommt.


Grüße
Jens
 
Hallo Joerg81,
läst sich mit der Güde MBS115 auch noch Werkzeugstahl (weichgeglüht)
in einer normalen Arbeitszeit schneiden?
Voraussetzung natürlich vernünftiges Sägeblatt. ( HSS BI- Metall)

MfG
Ferrum57
 
Hiho!

Ich verwende nur Kohlenstoffstahl, da ich meistens Sachen im historischen Bereich bastel. Ich hab jetzt noch nie gestoppt, wie lange ich für nen Klingenrohling brauch :) Weiß jetzt auch nicht, was ich als vernünftige Arbeitszeit ansetzen soll :)

Meine subjektive Meinung:

Also 5mm C60 gehen ganz gut von der Hand. 3mm sehr gut, fast wie Butter :) Ich hab aber auch noch nie an einer Profimaschine gearbeitet, fehlt also der Vergleich.

Ansonsten kann ich mich nochmals anschließen, mit ein bissel Basteln :glgl: kriegt man meiner Meinung ein brauchbares Maschinchen im Hobbybereich.

Ahso, wegen der angesprochenen Kühlung. Mir ist bisher weder Sägeblatt noch Werkstück großartig heiß geworden.

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,

da ich auch schon seit einiger Zeit etwas suche, womit ich einigermaßen preisgünstig das Laubsägen umgehen kann, bin ich hier hellhörig geworden. Du schreibst Du schneidest Deine Rohlinge damit aus, wie genau geht das von statten. Ich finde leider nur Bilder der Säge mit "liegendem" Sägeblatt im Netz, hat es denn auch eine Art Arbeitstisch oder ähnliches wo ich meinen Stahl auflegen kann, welche Radien sind möglich ? Vielleicht könntest Du ja zur besseren Verständnis mal ein Foto einstellen, auf dem Dein "Workflow" zu erkennen ist, fände ich echt super interessant.

Viele Grüße
Sascha
 
Ich habe lange Zeit mit dieser http://www.kauflux.de/index.htm?id=4c0e83ec24211322&action=ShowItemPics&_artnr=21373706&_imgnr=5550117 gearbeitet.
Holzbearbeitung vom Feinsten, sowieso.
Stahlbleche (Klingen) aussägen geht auch gut. Aber bitte niemals an den Sägebändern sparen. (Baumarkt ist da tabu)
Die Bandführung erfolgt mit handelsüblichen Kugellagern, staubgeschützt.
Ein feines Stahlsägeband mit 3mm breite ist ganz hervorragend, da Kurvenschnitte keine Probleme verursachen. (Bezugsquelle Hoffmann o.Ä.)
Für Durchbrüche kann man über eine Profi-Dekupiersäge nachdenken. Die Hobbydekupiermaschinen kannste für Stahl komplett vergessen.
Noch ein Tipp beim Kurvensägen. Niemals das Band in die Kurve "zwingen" die Schränkung leidet, das Band kann sich verklemmen...Folge Bruch und Neukauf des Sägebandes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

das hört sich ja auch klasse an, was Du so schreibst. Trotzdem erklärt sich mir nicht der Aufbau beim Aussägen der Klingen. Arbeite ich an einem Tisch wie bei einer Dekupiersäge, oder wie funktioniert das ? Das Gerät sieht für mich mit diesem hochgeklappten Arm irgendwie komisch aus.

Viele Grüße
Sascha
 
Hallo Peter,

das hört sich ja auch klasse an, was Du so schreibst. Trotzdem erklärt sich mir nicht der Aufbau beim Aussägen der Klingen. Arbeite ich an einem Tisch wie bei einer Dekupiersäge, oder wie funktioniert das ? Das Gerät sieht für mich mit diesem hochgeklappten Arm irgendwie komisch aus.

Viele Grüße
Sascha

Hallo Sascha
siehe Änderung oben.
 
Hallo nochmal!

Radien eher bedingt. Aber ne Klinge, z.B. "Drop-Point" is mit 2-3 Schnitten schon möglich. Ich werd mal sehen ob ich zeitnah mal Fotos von meiner "Arbeitsweise" reinstell :)
 
Hallo Jörg,

ja das wäre echt klasse, würde mir sehr weiterhelfen, weil dieses Gerät preislich ja doch sehr interessant ist.

Viele Grüße
Sascha
 
Hallo,
ich habe mal ein passendes Bild von der Bernardo-MSB gefunden:
LINK

Diese MSB 115 sind m.W. alle baugleich, die Säge läßt sich auf 90° hochstellen und ein Tisch montieren, das ist eigentlich nur ein entsprechendes Blechprägeteil, auf den Bildern sieht es mir so aus, als wäre hinsichtlich des Auflagetisches schonmal großes Tuningpotential vorhanden :), aber da können die Besitzer sicher mehr zu sagen.

@Der Peter:
Sicher, dass du die richtige Säge verlinkt hast?
Die Bandgeschwindigkeit der GBS315 von 370m/min ist mehr als zehnmal so schnell wie für Stahl empfohlen.

Grüße
Jens
 
Ja Jens, das ging. Weil der Antriebsriemen vom Motor zum Rad noch in zwei Stufen umgelegt werden kann. Keine Ahnung was das dann für eine Schnittgeschwindigkeit ergab....aber moderne Sägebänder sind da recht tolerant.
 
Hallo

ich hab meine Bernardo ( Baugleich mit Güde ?) eben fertig zusammengebaut , Aber jetzt fehlt der 400V Stecker:mad:

Norbert
 
AW: Metallbandsäge ( Erfahrugsbericht)

Erfahrungsbericht:

Hallo,

seit eineinhalb Jahren habe ich eine Güde Metallbandsäge MBS 115 A . Der Grund für den Kauf war, daß man diese Säge auch senkrecht stellen kann.
Ich verwende diese Säge für Horizontal-u. Vertikalschnitt mit der niedrigsten Bandgeschwindigkeit von
20 m/min. nur für Metall. ( Für größere Sägearbeiten habe ich noch eine stabile Metallbügelsäge )

Nach 8 Monaten stellte sich der erste Defekt ein, indem das Getriebe versagte - Zahnrad abgenutzt.

Die Säge wurde von meinem Händler an Güde eingeschickt und kostenlos repariert. Nach einer weiteren
Betriebszeit von 6 Monaten war das Getriebe erneut defekt,- Zahnrad abgenutzt.

Mein Händler will die Säge erneut reparieren lassen.

Nach den bisherigen Erfahrungen kann ich davon ausgehen daß dieses Getriebe nur max. ein Jahr hält.
(das verwendete Matrial für Zahnrad und Schneckenrad ist einfach CH Schrott.

Das seinerzeit von Güde mitgelieferte Sägeblatt habe ich sofort gegen ein hochwertiges Sägeband (M42)
ausgetauscht, welches noch nicht ersetzt wurde.

Da ich noch Garantie aut die Säge habe,werde ich versuchen diese Säge zurückzugeben.

Falls jemand auch Erfahrungen mit einer solchen Säge hat, oder Vorschlag für den Kauf einer neuen Säge hat,-bitte berichten.

Gruß

Heinrich
 
Zurück