Meteorit: Noch kein Folder, aber bald!

s.dammann

Mitglied
Beiträge
847
Kürzlich habe ich mit einem Freud diese Meteoritenplatte erworben.

Das Teil in den Abmessungen 140mm x 110 mm x 5,5 mm mit einem Gewicht von 615 Gramm, stammt vom 1967 in Russland aufgeschlagenen Seymchan.

Der Meteorit ist für 2 Folder gedacht, welche in Vollintegralbauweise entstehen.

Durch seine zum Teil sehr ausgeprägte und teils haarfeine Zeichnung finde ich ihn für die Verwendung als Griffmaterial optimal. Von weiten sieht man die grobe Zeichnung und ganz nah eröffnen sich dem Betrachter hauchzarte Muster und Strukturen.

Für die eine Klinge ist ein rostfreier Wootz vom Achim Wirtz geplant und für den anderen Folder eine Klinge in extrem mehrbahnigen Torsion mit Einlage aus Meteorit vom Peter Stienen.

100_6211.JPG


100_6206.JPG
 
Hi Steffen,
na da bin ich aber mal auf die Wirtzklinge gespannt.Kann ich mir ziemlich genial vorstellen. :super:

Dizzy
 
Die Messer schlagen bestimmt voll ein. Ganz tolles Material. Da machst du bestimmt extrem schöne Messer draus

Thorsten
 
Da jagt aber ein faszinierendes Projekt das nächste. Und dann noch als Integral... Bin gespannt wie Flitzebogen:irre:
 
Hallo Steffen,

da kann man ja nur gespannt sein was daraus wird. Ich denke es wird wieder ein Augenschmaus.

LG Kuno
 
Hallo Steffen

Was die Schönheit und Ästhetik von Messern, (besonders Folder) betrifft,bin ich von dir ja so einige Knaller gewöhnt. :)

Deshalb natürlich wieder gespannt wie ein Flitzebogen und total neugierig
welcher Augenschmaus diesmal präsentiert wird.


Gruß William
 
Uff! So ein Schneidwerkzeug wäre aber auch was für den lieben Bastian!
Ich bin sehr gespannt!
 
Das Thema Sternenmetall hat mich ja schon lange beschäftigt und als ich diese Platte sah, da konnte ich nicht widerstehen.

Die Folder daraus werden auch vom Design her etwas ganz Spezielles. Sie werden viele Flächen und Kanten haben, also meinem Steckenpferd in der Gestaltung getreu folgen. Das Ganze wird voraussichtlich dezent mit einigen Brillis gewürzt.

In diesem Jahr möchte ich auch einmal zum eigenen Forumstreffen nicht wieder mit leeren Händen da stehen, weil alles verkauft war.


Viele Grüsse

Steffen
 
Lange hat es gedauert, aber hier schnell ein paar Bilder vom Meteoritenfolder.

Die Fotos zeigt den Stand der Arbeit vom letzten Jahr, Neue wird es in den nächsten Tagen geben. Schalen und Bolster sind auf 180er Korn vorgeschliffen.

Bei den Griffmaterialien trifft der Mörder auf das Opfer! :haemisch: Meteorit und Saurierknochen, das hat schon etwas. Oder?

Die Klinge ist wie bereits angekündigt aus Wootz vom Achim.

100_7110.JPG


100_7115.JPG


100_7111.JPG
 
Sabber....
Das ist ja noch toller als in meinen kühnsten Träumen!
Ich kann es kaum erwarten weitere Bilder zu sehen.

Meine absolute Hochachtung davor dieses harte und spröde Griffmaterial gemeistert zu haben!
Ich hätte keinen Pfifferling darauf gewettet, dass die beiden Schalen überleben ;)

Die Gelehrten streiten sich zwar noch darüber, ob tatsächlich ein Meteoriteneinschlag für das Aussterben der Saurier verantwortlich war, dieses Thema aber in einem Folder zu visualisieren ist schon irre!

Grüsse Jochen
 
Wahnsinn! Ich als alter Hobbyastronom bin natürlich hin und weg. Ich kenne bisher nur 2 Folder mit Meteorit: den von Stefan Steigerwald mit der Gravur aus der Plakette der Raumsonde Pioneer und ein selten schönes Stück von Meister Grösche mit (Wharncliffklinge mit Mammutschalen).

Grundsätzlich sind für mich Folder mit Meteorit das Größte überhaupt, und dann mit Saurierknochen...

So wie es aussieht, wird das ein echtes Sahnestück!

Ich glaub, demnächst werden ein paar Gelder frei...:hehe:

lg Matthias
 
Hallo Matthias,

nachdem wir ja auch beide auf Messer von Axel (Taramonas) stehen, haben wir wohl einen recht ähnlichen Geschmack.
Im übrigen schaue ich auch ganz gerne mal mit diversen optischen Hilfsmitteln in den Sternenhimmel :)

Aber ich muss mich hier jetzt mal outen, für diesen Folder kommst Du definitiv zu spät :hehe:

Das ganze ist schon eine ziemlich alte Baustelle.
Irgendwann kam ich in den Besitz dieser wahnsinnigen Griffschalen aus versteinertem Saurierknochen, sah aber nicht wirklich eine grosse Wahrscheinlichkeit dieses steinharte Material je als bearbeitete Griffschalen an einem Folder in Händen halten zu dürfen.

Steffen's geometrisch geradlinigen Folder mit ihren klaren Linien hatten mich schon sehr lange fasziniert.
Eigentlich stehe ich mehr auf archaische, verspielte Formen und Materialien mit viel Filework, aber Steffen's Werke sind einfach traumhaft schön und so etwas ist natürlich auch mal ein willkommener Kontrast zu den anderen Stücken in meiner Sammlung.

Als Steffen hier dann die Möglichkeit einer Kombination von Meteoriten Bolstern und einer Klinge aus Achim's Wootz eröffnete war es endgültig um mich geschehen :)

Aber es war lange noch nicht klar ob der Saurierknochen überhaupt zu bearbeiten sein würde und ob er auch diese Bearbeitung auch wirklich am Stück überlebt.
Steffen kann dazu bestimmt noch einige Geschichten erzählen :)

Grüsse Jochen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jochen,

den Wootz kannst Du ruhig haben:super:;)

aber was ist denn mit dem Stienen-Bahnen-Damast???:hehe::hehe:

Steffen, meld Dich mal!!!

Die Combo aus Deinem exclusiven und feinen "Bauhaus"-Design und diesen Materialien ist die ultimative Kampfansage an mein Konto...

lg Matthias
 
Da hast du ja ein sehr gutes Stück Meteorit erwischt!

Die widmannstättenschen Figuren sind gut zu sehen und wie es aussieht gibt es nur eine Stelle mit starker Korrosion.

Bin schon auf das Endergebnis gespannt.

Ookami
 
Danke für die Bilder an Jochen und Steffen, ich bin schon tierisch gespannt auf die weiteren Fortschritte dieses extra-kantigen Leckerlis. Die Materialkombi allein ist schon ein Knaller :super:, meinen Glückwunsch an Jochen! Mehrbahnigem Damast gegenüber bin ich auch nie abgeneigt (bitte mehr davon :lechz:), bin aber nicht sicher ob sich Griff und Klinge gegenseitig totschlagen würden. Der Wootz von Achim ist hier IMHO eine gute Wahl da optisch unaufdringlich, aber trotzdem "besonders".

Für mich als Messerfan mit Vorliebe für kühle Farben, klare Formen und schön strukturierte Werkstoffe, sowie mit Interesse an Astronomie, Kosmologie und Astro-/Kernphysik, ist Ni/Fe-Meteorit eins der schönsten und interessantesten Materialien im Messerbau, das man leider (oder zum Glück) recht selten sieht. Der Seymchan-Pallasit bietet IMHO mit seiner lebendigen grob/feinen Mischung aus Widmanstättenschen Figuren und Neumannlinien im Ni/Fe-Anteil eine Abwechslung zu den altbekannten (aber auch wunderschönen) feinen IVA-Oktaedriten à la Gibeon oder Muonionalusta, außerdem beweist er sich im Vergleich mit diesen als chemisch wesentlich beständiger.

Eine grossflächig einschlussfreie Platte dieser Größe zu einem akzeptablen Preis wiederzubeschaffen dürfte nicht ganz einfach sein, obwohl die Verfügbarkeit beim Seymchan besser ist als z.B. beim Gibeon, von dem Dutzende Tonnen geborgen wurden. Bin gespannt was Steffen noch daraus zaubern wird, wie ich hörte war der nutzbare stabile Teil der Platte wohl doch nicht so groß wie erwartet :(. Die eigentlichen Pallasitanteile des Seymchan mit ihren reichen Olivineinschlüssen (wie in der Vergangenheit z. B. von Stefan Steigerwald verarbeitet) sind natürlich auch spektakulär anzusehen, ein paar Pallasiteinlagen bzw. Griffschalen von Seymchan oder Brahin würde ich in diesem Forum gerne mal sehen. Vielleicht in einem gemütlichen Bettchen aus RWL :hehe:.

@Ookami: Ich konnte mir das Material genauer ansehen, und es zeigte auch nach einem knappen Jahr keinen Anflug von Korrosion. Die dunklen Stellen sind Schattenwürfe in den mineralischen Einschlüssen, vermutlich Eisensulfide, die stellenweise zwar apart aussehen, aber natürlich mechanisch die gesamte Struktur der Platte schwächen.

P.S.: Kann jemand noch was zu den Maßen sagen? Bitte Bilder vom Ätzvorgang!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück