MH-C9000 als Ergänzung zum MEC AV4m ?

MeisterDark

Mitglied
Beiträge
28
Hallo

ich bin auf der Suche nach einem 2. Ladegerät...

Jetzt stellt sich eben die Frage welches es sein soll. Ob ich mir nochmal ein AV4m holen sollte oder evtl. sogar den MH-C9000 von Maha/Powerex ( http://www.mahaenergy.com/store/viewitem.asp?idproduct=423 )

Die ersten Revisionen vom dem Gerät sollen ja noch einige Probleme gehabt haben :( Nun wollt ich mal wissen ob jmd hier diesen Lader hat und was er berichten kann...

Preislich nehmen sich ja beide nicht viel, nur das ich bis jetzt nur bei ELV den MH-C9000 WizardOne gefunden habe (sonst nur Übersee )

Würd mich über ein paar anregungen freuen ;)
 
[ . . . ]
Die ersten Revisionen vom dem Gerät sollen ja noch einige Probleme gehabt haben :( Nun wollt ich mal wissen ob jmd hier diesen Lader hat und was er berichten kann...

Preislich nehmen sich ja beide nicht viel, nur das ich bis jetzt nur bei ELV den MH-C9000 WizardOne gefunden habe (sonst nur Übersee )

Würd mich über ein paar anregungen freuen ;)
Vielleicht solltest Du in jeder Hinsicht mal etwas gründlicher recherchieren, dann findest Du nämlich viel über den Lader und günstigere Preise (auch in D). :ahaa:

Gruß
Wulf
 
einige haben nun ja schon einige monate diesen MH-c9000. wie sind denn eure erfahrungen damit?
was man sonst so findet ist ja größtenteils aus dem jahre 2006/2007.
mein Voltcraft Charger 2020 läd zwar tiptop aber wird mir einfach zu groß und schwer und würde daher ihn gerne durch den MH-C9000 ersetzen
 
noch kann ich nichts zu sagen...

jedoch hab ich ihn bestellt, und sollte demnächst da sein...

ich werd dann mal meine ersten erfahrungen posten.. evtl auch im vergleich zum AV4m:)
 
das würde mich natürlich freuen, jedoch haben auch ein paar andere leute von hier den lader schon eine weile und bist du den mal ausführlich durch probiert hast, werden noch einige wochen vergehen.
 
also ich hab meins jetzt seit ein paar tagen und bin eigentlich enttäuscht :(

die ladung wird teilweise viel zu früh beendet...
in neue eneloops werden nur ~1,7 Ah eingeladen dagegen lädt meine AV4m ~2.05 Ah ein...

selbst wenn man die Akkus noch 2h drinn lässt (top off charge) dann erreichen sie beim entladen immernoch nicht die werte gegenüber dem av4m (hab mehrmals im mh-c9000 und AV4m entladen...)

die zusätzlichen funktionen sind ganz interessant und auch die fein einstellung der lade/entlade ströme...

trotztdem werde ich das gerät zurück schicken da mir 3/4 volle akkus nichts bringen...

achso eine positive sache muss ich noch erwähnen:
bei gleichen ladeströmen blieben die akkus kälter als im av4m (nicht doll aber man merkt es halt..)
hab dann mal nen voltmeter angeschlossen und er pulst halt anders

xx00 (mh-c9000)
xxx0 (av4m)

mal ganz vereinfacht dargestellt (x laden 0 kein laden, intervall 1s)


und was auch noch zu erwähnen ist, ist das sich das ladegerät mit sehr alten bzw fast kaputten akkus querstellt...

einige werden garnicht mehr geladen (laufen soll man den modi neu einstellen, oder er zeigt high an)...
jedoch funktionieren die akkus im av4m problemlos und strom liefern sie auch noch (halt keine taschenlampen akkus mehr sondern nur noch dort wo geringer strombedarf ist (>1A))


Damit ist das AV4m mein Favourit und ich werde es jedem empfehlen:hehe:
 
woow, das erschreckt mich jetzt aber :eek:
akkus erwärmen sich beim laden erst, wenn eine überladung beginnt, daher normal. sofern man keine 10A ladestrom verwendet :D
dann sehe ich für mich als alternative für meinen lauten Voltcraft Charger 2020 nur noch ein gerät von AccuPower das AP2010 oder AP2020. bei denen ist wenigstens bekannt, das der AD-Wandler eine auflösung von 2,5mVolt hat. das ist das aller wichtigste, für ein gutes ladegerät.

...die AccuManager Serie ist in der Lage, ein deltaV von 2,5 mV störungsfrei zu erkennen...
 
hmm jein

wenn der ladestrom hoch ist <0.5c und die akkus relativ hohen innenwiederstand haben dann erwärmen sie sich auch schon wenn sie noch nicht voll sind...

eigentlich störts micht auch nicht da sie nur handwarm werden (im AV4m)


mit der erkennung hast du recht

nur bis jetzt hat er immer nur wegen dem spannungslimit (1.47v) abgeschalten...
und das hat irgendwie keinen sinn wenn die akkus nur zu 3/4 geladen werden...

so steck ich sie ins AV4m rein und sie sind in ~2h voll bei 0.5c...

naja ich werd noch ein bisschen rumtesten und spielen ein paar tage hab ich ja noch...

Achso schau dir mal das MEC AV4m an...
mal aus einer beschreibung zum AP2020:

Die Schnellladetechnik: Der AccuManager verwendet eine Schnellladetechnik, die sehr viel Informationen aus dem Innenwiderstand und dem Ladeverhalten der Zelle entnehmen kann und dementsprechend entscheidet, welchen Ladestrom welche Zelle (pro Ladeschacht) erhält (max. 600 mA pro Ladeschacht). Die Zelle wird außerdem während des Ladevorganges permanent überprüft, die Ladeparameter werden dadurch je nach Verhalten der Zelle ständig angepasst. So wird z.B. ein guter Akku über einen Grossteil der gesamten Ladezeit mit Strömen bis zu 600 mA geladen, hingegen ein älterer bzw. qualitativ minderwertiger Akku mit wesentlich geringeren Strömen. Ältere bzw. minderwertige Akkus haben daher bei gleicher Kapazität wesentlich längere Ladezeiten.

hört sich ganz interessant an:) jedoch sind 600ma ganz schön wenig
0.3C bei Eneloops und bei 2,5 Ah akkus nur noch 0.24C... da zieht sich der ladevorgang ganz schön hin und ob da noch der spannungsabfall gro? genung ist ?


/edit

die Bewertungen bei Amazon sehen nicht so roßig aus...
 
wow, max 1,47V ist ja echt ein absolutes unding und nogo. volle eneloops haben ja schon eine leerlauf spannung von ca 1,4V.
600mA dürfte eigentlich ausreichend sein. mein billig lader hat auch nicht mehr und immer abgeschaltet, wenn der akku (2300mAh) voll war. allerdings wartet der auf ca 30mV delta-U was natürlich zu viel ist.
den AV4m und ähnliche hab ich mir auch schon angeschaut, aber nie infos gefunden, auf wieviel delta-U gewartet wird btw wieviel bit der A/D wandler hat, sprich mit welcher genauigkeit die spannung gemessen wird.

edit
hou, die bewertungen sind echt nicht toll, bei amazon. glaub ich bleib bei meinem charger 2020. lieber etwas lauter dafür zuverlässig
 
Zuletzt bearbeitet:
joar irgendwie schon...

und je älter die akkus werden umso höher wird die zellenspannung...

und selbst "gute" neue akkus sind meisst erst bei 1.5-1.55 V voll...

hier mal meine ladegerät

http://www.akku-selekt.de/Produkte.htm#AV4


und mir wären halt 600ma zu wenig ist halt der zeitfaktor...

ob man 200min warten kann/will oder doch lieber 120min(1A)/90min(1.3A)


/edit

am besten du fragst mal den mössinger.. der kann dir das bestimmt sagen

ich habs bis jetzt aber erst einmal mitbekommen das überladen wurde :( allerdings war das nen aldi akku der total schrott war... der hat auch keinen strom mehr abgegeben^^ aber sonst bis jetzt nur positive erfahrungen... mich hatten die genauer einstellbaren ströme gereizt...
 
Hallo !

Ich besitze seit einiger Zeit ein MH-C 9000 und kann die hier kolportierte Meinung absolut nicht nachvollziehen:


die ladung wird teilweise viel zu früh beendet

Die Ladung wird immer zu früh beendet - das ist Teil der Ladestrategie. Das MH-C benutzt kein Delta-u, Delta-zero, PVD o ä., sondern unterbricht den Ladevorgang bei einer Akkuspannung von 1,47 V. Zu diesem Zeitpunkt sind die Akkus dann zu ca. 95 % geladen. Vollladung erfolgt dann anschliessend mit Top-off-Ladestrom (100 mA für 2 Stunden). Vorteile dieser Strategie:

- es können auch sehr niedrige Ladeströme verwendet werden
- sehr zuverlässige Abschaltung
- die hohe Wärmebelastung der Akkus während der Ladeendphase wird elegant umgangen - das bedeutet deutlich niedrigere Akkutemperaturen (Grundvoraussetzung für ein langes Akkuleben)


in neue eneloops werden nur ~1,7 Ah eingeladen dagegen lädt meine AV4m ~2.05 Ah ein...

Sorry, aber ich muss es so hart formulieren: Es gehört zum Grundwissen der Akkutechnik, dass man anhand der eingeladenen Kapazität keine Vergleiche anstellen kann. Entscheidend (und vergleichbar) ist, was den Akkus entnommen werden kann


selbst wenn man die Akkus noch 2h drinn lässt (top off charge) dann erreichen sie beim entladen immernoch nicht die werte gegenüber dem av4m (hab mehrmals im mh-c9000 und AV4m entladen...)

Grundsätzlich: Mit Delta-u- od. PVD-Ladern wie z. B. dem AV4 ist es aufgrund physikalischer Gegebenheiten sehr unwahrscheinlich, einen voll geladenen Akku zu erhalten. Mit der Ladestrategie des MH-C ist die Chance auf einen vollen Akku um ein vielfaches höher. Korrekte Vergleichsmessungen würden diese Aussage bestätigen.


und was auch noch zu erwähnen ist, ist das sich das ladegerät mit sehr alten bzw fast kaputten akkus querstellt...

Hintergrund: Das Gerät misst vor Ladebeginn den Innenwiderstand der Akkus. Ist dieser zu hoch, wird der Ladevorgang verweigert. I. d. R. liegt das MH-C mit seiner Einschätzung richtig, denn die abgewiesenen Akkus sind nicht mehr leistungsfähig oder nach ein paar Tagen Lagerung wieder komplett leer.


und selbst "gute" neue akkus sind meisst erst bei 1.5-1.55 V voll...

Das hängt doch von der Ladestrategie ab. Die genannten V-Werte werden bei Delta-u oder PVD benötigt - dementsprechend hoch ist die Belastung der Akkus. Es hat schon seinen Grund, warum die Akkuhersteller in ihren Zyklentests ausschliesslich Standardladung (0,1C für 14 - 16 Std.) verwenden - da sind die Akkus i. d. R. mit 1,46 - 1,49 V voll

Gruß
 
Grundsätzlich: Mit Delta-u- od. PVD-Ladern wie z. B. dem AV4 ist es aufgrund physikalischer Gegebenheiten sehr unwahrscheinlich, einen voll geladenen Akku zu erhalten. Mit der Ladestrategie des MH-C ist die Chance auf einen vollen Akku um ein vielfaches höher. Korrekte Vergleichsmessungen würden diese Aussage bestätigen.
Mag sein jedoch bringt mir dann der hohe ladestrom nicht wenn ich dann nochmal 2h warten muss (das macht dann aus 2h 4h bei 0.5C)

ich werde nochmal's einen 4er Satz Eneloops im C9000 mit 0.5C Laden (und auch 2h noch drinn lassen) und dann im c9000 mit C/4 entladen...
Danach lade ich sie im AV4m und werde sie dann auch im c9000 entladen (nach 2h ruhezeit)

dann werde ich hier mal die zahlen posten die das c9000 ausspuckt...
Andere möglichkeiten zum messen hab ich leider nicht :(
 
4h warten wäre aber auch nix für mich. und stur einfach nur 200mAh in den accu rein blasen garantiert aber auch keinen vollen akku.
 
jedoch bringt mir dann der hohe ladestrom nicht wenn ich dann nochmal 2h warten muss (das macht dann aus 2h 4h bei 0.5C)

Vollkommen richtig erkannt. Das ist der Nachteil einer Ladestrategie, die konsequent auf Akkuschonung ausgelegt ist. Wer also die top-off-Sequenz nicht abwarten will oder kann, muss sich mit nicht ganz voll geladenen Akkus abfinden. Fairerweise ist aber anzumerken, dass es im Consumerbereich kein Ladegerät gibt, welches mit hohem Ladestrom einen zufriedenstellenden Ladezustand hinbekommt.


Danach lade ich sie im AV4m und werde sie dann auch im c9000 entladen (nach 2h ruhezeit)

Ok - jetzt sind wir auf dem richtigen Weg, einen aussagekräftigen Vergleich durchzuführen. Anmerkung: Die IEC-Norm zur Kapazitätsbestimmung sieht lediglich 1 Stunde Ruhezeit vor - mit 2 Std. würdest Du das AV4 benachteiligen (die Einhaltung einer Ruhezeit ist aber wichtig, da ansonsten einige Ladetechniken einen unlauteren Vorteil hätten). Das MH-C führt unter dem Menupunkt "refresh & analyze" übrigens automatisch eine Kapazitätsbestimmung in Anlehnung an die IEC-Norm durch - man muss nur Lade- und Entladestrom vorgeben.


Andere möglichkeiten zum messen hab ich leider nicht

Doch, die gibt es. Das MH-C bietet unter "Break-in" eine echte Standardladung mit 0,1C für 16 Std. an. Da diese Ladestrategie unter allen Umständen einen randvoll geladenen Akku garantiert, erhält man quasi einen Referenzwert. Auch die meisten Akkuhersteller ermitteln mit dieser Methode die Kapazität ihrer Produkte. Leider dauert der Vorgang etwa 40 - 45 Std., da sich das MH-C hier streng an die Vorgaben der IEC-Norm (0,1 C Lade-/0,2 C Entladestrom) hält. Die Genauigkeit der Kapazitätsmessung in diesem Modus gibt der Hersteller des MH-C mit 2 % an - ich habe allerdings schon Abweichungen bis 4 % festgestellt. Im Vergleich zu AVx/BC/IPC-Geräten ist das aber immer noch sehr gut.

Gruß

Edit: Muss mich korrigieren: Die IEC-Norm sieht eine Ruhezeit von 2 Stunden vor - dementsprechend verhält sich das MH-C. Sorry für meine ursprüngliche falsche Angabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich mach halt 2h ruhezeit
wegen dem top off charge vom c9000...
und das av4m lädt dann halt noch trickle.. (k.a. wie viel)

joar break in wär gut fürn referenz wert...
jedoch nimmt man das glaub ich kaum zum normalen laden...

achso der satz sitzt noch etwa 1.5 im av4m (ruhe)
und dann ~4h entladen...

also entweder heut nacht oder morgen früh die ergebnisse...


/edit

mal ne frage zum break-in bzw refresh+analyse
vorher sollte der akku entladen werden da beide programme ja mit dem laden anfangen :(
 
joar break in wär gut fürn referenz wert...
jedoch nimmt man das glaub ich kaum zum normalen laden...

Ja, sehe ich auch so. Die Akkuhersteller verwenden halt Standardladung, weil sich damit unglaublich gute Zykluswerte erreichen lassen.

Allerdings habe ich für die Praxis eine Methode von Sanyo übernommen: Dort erreichte ein Eneloop-Akku in einem Zyklustest mit einem Ladestrom von 0,25 C in Kombination mit 1. und dann jede 50.ste Ladung als Standard (0,1 C) über 900 Lade-/Entladezyklen ! Zum Vergleich: Eneloop mit 1C Ladestrom ist bei 200 - 250 Zyklen Schluß.


mal ne frage zum break-in bzw refresh+analyse
vorher sollte der akku entladen werden da beide programme ja mit dem laden anfangen

Zumindest bei "break-in" würde ich vorher entladen, denn bei dieser Ladeform wird der Akku sowieso gnadenlos überladen. Zwar passiert das ganze bei sehr niedrigem und damit unkritischem Ladestrom, aber trotzdem sollte man den Akku nicht unnötig quälen.

Gruß
 
Allerdings habe ich für die Praxis eine Methode von Sanyo übernommen: Dort erreichte ein Eneloop-Akku in einem Zyklustest mit einem Ladestrom von 0,25 C in Kombination mit 1. und dann jede 50.ste Ladung als Standard (0,1 C) über 900 Lade-/Entladezyklen ! Zum Vergleich: Eneloop mit 1C Ladestrom ist bei 200 - 250 Zyklen Schluß.

naja 1C wird nur in seltensten Fällen angewendet, wenn es wirklich schnell gehen muss:argw: oder mal zum schnellen nachladen:irre:

sonst lad ich nur NiCd mit 1C...
alles andere bekommt 0.5C
 
Zurück