Micarta punzieren?

masterpiece

Mitglied
Beiträge
112
grüß euch.
für mein kommendes messer würde ich gerne die micarta griffschalen teilweise punzieren.
hat das schonmal jemand von euch gemacht?
wollte es mit nem dremel nachbau probieren.
gruß
marcus
 
Öhm, meinst Du wirklich "punzieren", so wie in "mit einer Punze Muster einschlagen"?

Oder willst Du es eher fräsen? Oder gar mit Scrimshaw verzieren? Letzteres ist üblich, ersteres geht zumindest für einfache Details wie Fischhaut auch.

MfG,
Tierlieb
 
Probiers doch einfach mal aus und stell das Ergebnis hier ins Forum!
Aber solang das Micarta noch nicht ausgehärtet ist müsste das mit dem richtigen punzieren eigentlich auch klappen. Wenn du den Verbundstoff direkt auf den Stahl laminierst und solange es noch nicht ausgehärtet ist sollte sowas klappen. Musst es nur tief genug machen um nachher noch drüber schleifen zu können!
Habe zwar schon einen (bzw. mehrere Griffe) mit "Micarta" gemacht, aber in dieser Weise habe ich noch keinen gestaltet.
Mit dem Schleifen sollte das doch kein Problem sein, oder? Solange du das Equipment hast... Der Phantasie sind da ja keine Grenzen gesetzt...

Ciao, Basti
 
.....Aber solange das Micarta noch nicht ausgehärtet ist, müsste das mit dem richtigen Punzieren eigentlich auch klappen. Wenn du den Verbundstoff direkt auf den Stahl laminierst und solange es noch nicht ausgehärtet ist, sollte sowas klappen. Musst es nur tief genug machen um nachher noch drüber schleifen zu können!....
Guten Abend!

Falls ich das richtig verstanden habe, hast Du das falsch verstanden.... MICARTA kann man versuchen, selbst herzustellen, aber hier scheint es mir um fertiges MICARTA zu gehen, und das sollte man besser nicht punzieren.

Gruß

sanjuro
 
MOin,
ich habe versucht einen Griff mit kleinen Fräsungen griffiger zu machen. Icst mächtig in die Hose gegangen und der Schanzman hat das nun gerichtet. Lag aber mehr an meiner freihändigen Arbeit. Ich denke, wenn man das gut einspannt und mit einen Senkbohrer rangeht klappt das schon....:super:
Tschö Micha
 
Hallo,

ich habe mir für meinen Blackhawk-Revolver Micartagriffschalen anfertigen lassen.
Im Zuge der Gravierung des Revolvers habe ich auch die Griffschalen gravieren lassen. Das hat super geklappt und sieht vor allem wirklich gut aus.
Allerdings ist in diesem Bericht von punzieren und nicht von gravieren die Rede. Die Griffschalen sind wie gesagt mit Hand graviert worden. Punzieren dürfte auf Micarta Probeme bereiten.

Gruß Detlef
 
Ich meine genau dieses Thema gabs hier schonmal.

Dennoch, Micarta kann man nicht punzieren. Beim Punzieren schägt man mit einem speziellen Werkkzeug kleine Löcher ins Material, normalerweise Holz. Wenn man dann über diese Oberfläche mit ner feinen Drahtbürste drübergeht, bekommt man diese sehr griffige Geschichte gut hin. Micarta ist ein Kunststoff, zwar mit verschiedenen Materialen laminiert, aber eben mit anderen Eigenschaften versehen als holz. Das Zeug würde absplittern.
Mit nem Dremel o. ä. kleine Löcher reinfräsen müste aber gehen.
 
Beim Punzieren schägt man mit einem speziellen Werkkzeug kleine Löcher ins Material, normalerweise Holz. Wenn man dann über diese Oberfläche mit ner feinen Drahtbürste drübergeht, bekommt man diese sehr griffige Geschichte gut hin.

Hallo Andy,

bis jetzt dachte ich beim Punzieren immer nur an Leder!

Denkst Du bei Deinem Hinweis an diese aufgerauhten Stellen von Gewehrschäften?
Aber "Fischhaut" ist es doch auch nicht, die wird doch diamantförmig ins Holz geschnitten??
Vielleicht könntest Du da noch zwei Sätze dazu sagen, danke.

Hans
 
Gut, also man kann Schäfte oder Griffe griffiger machen, in dem man sie punziert wie ich es beschrieben habe oder eben Fischhaut schneidet. Das ist ne Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, ich hasse es und kanns auch nicht wirklich. Könner schaffen da wirklich schöne Sachen wie schottische Fischhaut. Hier werden bestimmte Linien "ausgelassen" und dadurch entsteht ein kariertes Muster, daher der Name. Dann gibts noch Schuppenfischhaut. Hier werden Reihen von Halbkreisen um die Hälfte versetzt untereinander eingeschlagen und dann plastisch ausgestochen. Da muß aber einer noch Katze und Hund mit erschlagen haben.:glgl:
Verschneiden ist dann die Weiterführung des Ganzen. Hier werden florale Elemente, Wildstücke, Arabesken usw. ins Holz gestochen. Wie beim Gravieren kann man flach oder erhaben schneiden. Das heißt, nur die Konturen stechen beim Flachstich oder den Hintergrund wegstechen beim Erhabenen, das sieht dann richtig plasisch aus, ist aber auch wesentlich mehr Aufwand.
 
Leder wird punziert, Metall wird graviert und Holz wird ge-bzw. verschnitten.

Nein, das kann ich so nicht stehen lassen. Auch Metall kann punziert werden.

Auch die Aussage von Andy:
Beim Punzieren schägt man mit einem speziellen Werkkzeug kleine Löcher ins Material, normalerweise Holz.

deckt sich nicht völlig mit meinem Verständniss des Wortes 'Punzieren'. Ich kenne Punzieren als eine umformende Technik. Das Einschlagen von wirklichen Löchern ist da eher die Aussnahme, oder sogar ein Unfall. Ein(e) Punze ist ein Metallstempel mit einer mehr oder weniger komplexen Form. Mit Punze und Hammer wird das Material, meist Metall oder Leder, dann verformt.
Eine Sonderform des Punzierens ist das Ziselieren. Dabei werden sog. Laufpunzen verwendet. Diese sind eher schlicht geformt und oft hochglanzpoliert. Das Material ist dünnes Blech, das auf einer plastischen Unterlage aus Blei oder Zieselierkitt befestigt ist. Der Punzen wird schräg aufgesetzt und bewegt sich bei jedem Schlag ein wenig weiter und hinterläßt eine Art Rinne. Damit lassen sich recht aufwändige Muster erzeugen. Vor allem, wenn das Blech von beiden Seiten bearbeitet wird.
Aber vielleicht gibt's auch einfach unterschiedliche Bedeutungen der Wörter.

viele Grüße, Jan.
 
Also da ich das bestimmt schon öfters gemacht habe als Du jafi, kannst Du mir ruhig glauben was ich geschrieben habe. Ich habe das auf Holz bezogen, es geht ja hier um Oberflächen von Griffmaterialien, und da muß man kleine Löcher reinhauen weil sich sonst ja nix tut. Man will ja eine gewisse Rauigkeit erreichen, mit Streicheln wird das nix!

Klar kann man Metall punzieren, das gehört zum Gravieren und damit werden Flächen eine plasische Wirkung gegeben. Und auch Leder, ich weiß.

Ein Punziereisen für Holz macht man sich selbst, in dem man ein Stück Rundstahl nimmt und an einem Ende dünne und nicht zu kurze Zacken reinarbeitet, also einsägen und in Form feilen, Härten, anlassen, fertig.
Fischhautfeilen macht derjenige der sie benutzt meist selbst, es gibt solche Werkzeuge aber auch zu kaufen, weil jede Hand eben auch anders ist. Im Grund genommen sieht so ein Ding aus wie ein Stück Sägeblatt, viel kleiner eben, von vorne betrachtet keilförmige Zähne, meist mehrere Reihen nebeneinander, mit nem Griff dran. Und dann gib ihm!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Andy
Entschuldige Andy, du hast Recht, mit dem Punzieren von Holz kenne ich mich nicht aus. Und dass es eigentlich um Griffmaterial geht stimmt natürlich auch. Wollte dir da nicht zu nahe treten. Mir ging es nur um die richtige Abgrenzung der Begriffe voneinander. Und das war ja irgendwie auch von Anfang an ein Problem in diesem Thread (Punzieren von Micarta). Ich habe im Laufe der letzten 10 Jahren einige Ziselierarbeiten, vor allem in Kupfer, Messing, Silber und Bronze gemacht. Kenne mich also mit dem Punzieren von Metall durchaus etwas aus und habe etliche selbstgemachte Punzen. Ich habe das damals von einem Menschen gelernt, der Gürtler und Metalldrücker, sowie Silberschmied ist. Vielleicht gibt es ja leicht unterschiedliche Bezeichnungen in den verschiedenen Handwerken, aber
Klar kann man Metall punzieren, das gehört zum Gravieren [...]
kann ich nicht zustimmen: Gravieren ist meines Wissens immer spanhebend, Punzieren (von Metall) ist nur umformend.
bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre.

viele Grüße, Jan
 
Wenn man irgend ein graviertes etwas, was erhaben ausgeführt wurde, plastisch herausarbeiten will, kommt man ums Punzieren nicht drumrum. Das ist genau das, was immer als Ziselieren bezeichnet wird,ich mag diesen Ausdruck nicht. Ich bin jetzt kein Graveur aber berufsbedingt bekommt man so einiges mit.
Hintergründe werden punziert, auch mal geebnet. Man kann schraffieren, punkten usw..
 
Zurück