Micarta und Co

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich suche Micarta oder ähnliches in schön bunten Farben. Ich hab Micarta in grün und braun zu Hause, suche jetz aber noch etwas poppiges.

Bei Jürgen Schanz hab ich G10 in Orange in 7mm gefunden, die in blau und rot aber leider nur in 3mm und wegen einem paar Schalen lohnt der Versand von A nach D nicht.

Hat jemand noch andere Bezugsquellen außer die Bekannten Borger und Steigerwald, da ist nichts für mich dabei.
 
sind 6 schillerne farben zu bunt?
ich habe es mal zum ausprobieren selbst gemacht.
nur ob und an welcher klinge ich es verwende, weiß ich noch nicht.


Mikarta2.jpg
 
Hallo "akiem",
- wie macht man das?
- verkaufst du das auch?
- keine Ahnung wofür, aber sieht toll aus!
Gruß mamic
 
@akiem krasse Farben aber wie Kriegt man denn den Farbverlauf bei nem horizontalen Laminat hin??

Viele Grüße und guten Rutsch Ulf
 
@akiem krasse Farben aber wie Kriegt man denn den Farbverlauf bei nem horizontalen Laminat hin??

Ich bin zwar nicht Akiem, aber man nimmt einfach Tonpapier, welches diesen Farbverlauf bereits hat. Sowas gibts im gutsortierten Schreibwarenladen (und muesste ich sogar selbst noch einiges hier rumliegen haben)...

Schoene Muster bekommt man dann, wenn man abwechselnd das Regenbogenpapier und uni schwarz (oder auch weiss) oder auch zwei verschiedene Verlaufs-Tonpapiere im Wechsel legt.

Und Akiems Vorgehensweise sollte hier
(auf blauen Rechtspfeil klicken)
zu finden sein.

-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Verlaufs-Tonpapier ist ne gute lösung werd ich mal probieren.
Ich habe schon mal Leinen-natur mit Bastelkarton-schwarz kombiniert was ich aber von der Zeichnung nicht so überzeugend fand .
Hat schon mal jemand Holzfurnier(braucht man da Vakuum) mit Stoff kombiniert?

Viele Grüße Ulf
 
Größe sollte ca. 100 x 30 x 10mm haben. Ich möchte 4 rostfreie mit Kunststoffgriffen machen und hab dazu grünes und Goldbraunes Micarta von Jürgen Sachanz gekauft und bräuchte noch 2 weitere Materialien, gerne etwas bunter wie z.B.: das orange G10, gefallen hätte mir auch das blaue, aber das gibt´s nur in 3mm.

Hat jemand Erfahrungen mit selbst laminiertem Material?

Wie sieht es da mit der Qualität aus? Ich hab da ehrlichgesagt Bedenken, besonders bei Papier, das es nicht völlig durchtrenkt wird und später am fertigen Griff diese Stellen dann raus kommen.

Bei Stoffmicarta dürfte es immer wieder zu Lufteinschlüssen kommen.

Wie sieht das im Gebrauch, z.B.: an einem Küchenmesser aus, wenn der Griff immer wieder mit Wasser und z.B.: Blut oder Fischschleim in Berührung kommt.

Ich hab mich mit Andreas "Luftauge" schon darüber unterhalten, ich würde noch gerne mehrere Meinungen dazu hören.

Papiermicarta wie es akiem macht, würde mich schon reizen das selber zu versuchen, allerdings nur, wenn es auch Alltagstauglich ist.;)
 
HI akiem ich verstehe das nicht ganz so mmit den lagen buntpapier in welchen farben kann man das machen

liebe grüße Santino
 
@Santino

das kannst du mit jeder erhälltlichen Farbe machen die es zB. im Schreibwarengeschäft gibt.
Das Papiergewicht (und somit Stärke desselben) wähle ich heute so dünn wie möglich das Ergebniss wird einfach feiner! Besonders wenn zB. Griffmulden vorgesehen sind.

@Günter

Ich benutze dieses Homemade Micarta nur für den Outdorbereich wenns wirklich grob und dreckig zugehen soll.
Am Anfang habe ich die dann noch mit Klarlack oder ähnlichem versiegelt was Blödsinn ist, weil es mit der Zeit abplatzt splittert etc.
Ich vermeide scharfe Kanten da diese nicht sonderlich stabil sind und leicht dellen kriegen (meine persönliche Meinung).

Ich gehe genau wie Andreas vor, einweichen, auflegen etwas draufpinseln nächtes eingeweichtes Blatt usw. Alternativ nehme ich auch gerne Baumwollstücke (mit bis zu 800g, Verdeckstoffe).
Zum Schluß lege ich eine in Backpapier gewickelte Stahlplatte drauf (man kann auch Trennmittel oder durchgetrocknetes Silikonspray benutze dann aber bitte auch ne polierte Platte) und presse das ganze ein wenig zusammen (kleine Hydraulikpresse eine Ahnung wieviel Druck ich wirklich benutze viel ist es nicht). bis das Harz überrall glechmäßig rausläuft.
Ich lasse es dannn unter der Presse bis ich mir sicher bin das es durchgetrocknet ist.

Achso nochwas auch wenn es sich trocken anfühlt muß es nicht wirklich ausgehärtet sein, je nach Harz lässt sich mit dem entsprechendem Tempern viel erreichen.
Meistens verwende ich zB. Harz aus dem KFZ Bereich was eigentlich unterste Schublage ist da ist zwar kein Tempern vorgesehen aber nach einigen Tagen Lufttrocknen, dann über nacht bei ca. 40-50Grad in den Backofen (hierzu braucht es wirklich keinen speziellen Temperofen) wirkt da wunder.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@All Erstmal nen frohes neues Jahr.

Mit Lufteinschlüßen bei selbstgemachtem Micarta habe ich eigentlich nur an der Oberseite .
Ich denke das könte durch das runtersickern des Harzes kommen.
Aber wenn man die Platten gleich etwas dicker macht und mehr runter schleift ist das Ergebnis wie beim gekauften.

Viele Grüße Ulf
 
Probleme mit Lufteinschlüssen habe ich eigentlich nur wenn ich altes Leinen oder Baumwolle oder aber frisch gefärbte Stoffe verwende.
Ich denke mir das diese Stoffe dann relativ undurchlässig sind zB. durch Imprägnierungen.
Um das zu umgehen koche ich sie meistens vorher und spüle sie gründlich aus. Bisher hab ich damit eine gute Quote erreicht wenn ich anscließemd mit Harzüberschuß und leichtem Druck arbeite.

Mit einer Vakuumpumpe und dem entsprechendem Zubehör etc. hab ich es auch mal probiert es bringt bei der Größe definitiv keinen Vorteil, da müße man schon in A3Größe arbeiten um etwas zu erreichen.

Tschau Torsten
 
@An alle könntet ihr vllt ein paar Fotos einstellen von euern Homemade Micarta ich würde mir das gerne mal angucken :staun:

Liebe grüße Santino
 
Gestern hab ich das mit dem micarta selber machen auch probiert. Hat super geklappt, ich hätte nur dünneres Papier nehmen sollen.
Werd mal schauen ob ich Bilder reinstellen kann.
mfg
röhrer
 
Zurück