Midnight-Star Bowie

Armin II

Mitglied
Beiträge
2.036
Kleines Appetithäppchen für Solingen

Bowie aus 1.2842 und C45, Montur aus gehärtetem und geschwärztem 1.2842 und Bronze, kombiniert mit Beefwood. Klingenstärke 4,5mm und halt so gross wie ein ausgewachsenens Bowie sein muss. Lederscheide im Mexican-Loop-Style gibts auch dazu, allerdings gibts von dieser leider noch keine Fotos.


Viel Spass beim anschauen......

Midnight_StarDSCN9123a800.JPG


Midnight_StarDSCN9125a800.JPG


Midnight_StarDSCN9126a800.JPG
 
... sehr schönes Messer ... und ich kann nicht nach Solingen ... :mad: ... ich mach jetzt den Rechner aus, das hält ja kein Schw... aus ...
 
Cooooooool - ein richtiger Augenschmaus!

Wenn es jetzt noch eine spanische Kerbe hätte, wäre es perfekt. :p


Ookami
 
Das Bowiemesser ist dir wirklich sehr gut gelungen und trifft auch meinen Geschmack!:super:
Leider ist die Form des Griffes auf deinen Fotos für mich schwer zu erkennen.
Ist dieser gerade oder hat er eine Fingermulde?
 
Zuletzt bearbeitet:
:)

Du kannst nun langsam zu den Schweizer Uhrwerken übergehen.
Phantastisches Bowie:super:
Abgesehen von der Optik, haut mich immer wieder diese Präzision vom Stuhl.

Rom.
 
@Ikarus, Nein, der Griff ist nicht gerade, allerdings würde ich es auch nicht als richtige Fingermulde bezeichnen. Eine leichte Ausbuchtung eben.

@ Unsel, danke, aber so präzisse bin ich nun doch noch nicht.
 
Obwohl mir Deine Messer eigentlich schon lange gefallen, fällt mir auf, ---- dass sie immer (noch) besser werden. :D

Ganz tolles Bowie, Armin! :super:
 
............und doch sie sind präzise, ich bin berühmt für mein Auge :rolleyes: tztztztztztz

Grüsse
 
Hallo Armin
Was ist Beefwood?????? habe ich als Holzwurm noch nicht gehört, hört
sich aber lecker an und sieht zum Anbeissen aus.
Saubere Arbeit dein Bowie.
Die geschwärzten Teile sehen unglaublich gut aus. Wie bekommst du das
so gleichmäßig hin?
Ich vermute mal, daß das keine Brünierung ist, schon gar keine Kaltbrünierung aus dem "Plastikschachtelbad".
 
...und ich bin kein Fan von Bowies, und ich bin kein Fan von Bowies, und ich bin kein Fan von Bowies...

Servus Armin,

alle Suggestion nützt nix, daß ist nach dem BLACKNESS BOWIE schon das 2te (Bowie) von Dir, was mir wirklich super gefällt.
Der Damast ist spitze - hoffe ja immer noch, dass Du mir mal zeigst wie man so was macht;)

Wie bekommst Du das so gleichmäßig schwarz? Verrate es uns!

Große Klasse!

Grüße aus IN

Rainer
 
Hallo Armin,

da ist Dir ja wieder ein superklasse Messer gelungen. Gratulation.
Einfach spitze, selbst meine Frau, die sonst nicht so zur Gestaltung von Messer äußert, ist davon begeistert.

Gruß Kuno
 
@Knothole

Hallo William,

kann es sein, dass das Holz bei uns unter der Bezeichnung Massaranduba bekannt ist und neben Bangkirai zur Gestaltung von Terassen verwendet wird ??

Gruß Kuno
 
Moin Kuno

Massaranduba kommt aus Südamerika und wird für die Latexgewinnung genutzt.
Persönlich kenne ich ihn als Pferdefleischbaum, aber Holzbezeichnungen halt................

Armin soll mal schreiben, wo er sein Griffholz anbaut, dann wissen wir mehr. :glgl:

stefan
 
@concho

Wäre möglich.

Habe für manche Hölzer schon mehrere Handelsbezeichnungen gefunden.

Auch verschiedene Herkunftsländer.Die Verwendungszwecke sind ja offen.......


Gruß William
 
Beim Griffmaterial ist mir ein Missverständniss unterlaufen. David Hölter, von dem das Griffholz übrigens stammt (hierbei nochmals besten Dank) hat mir mittlerweile mitgeteilt dass es sich im Roodmallee (oder Root Malle?)e handelt.

Zum Ätzen der Damastklingen verwende ich Eisendreichlorid, 3..5 mal ätzen für je 10..20 Sekunden, dazwischen abziehen mit Schleifpapier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schön groß, aber dafür echt der Hammer.

Sehr edle Form und Verarbeitung! :super: :)
 
Zurück