andr.stan
Mitglied
- Beiträge
- 426
Guten Abend zusammen,
eigentlich ist es fast nicht mehr notwendig neue Fragen zu posten, da hier schon geballtes Fachwissen vorliegt. Aber heute muß ich mich doch mal erkundigen.
Ich hoffe, dass mein Thema nicht schon mal vorgekommen ist. Gesucht hätte ich, aber gefunden habe ich nichts dazu
.
Ich besitze seit geraumer Zeit einige Kochmesser von KAI und heute bin ich auf etwas merkwürdiges aufmerksam geworden. Nach der Zubereitung des Mittagessens habe ich die gebrauchten und gereinigten Messer mal kurz über einen blanken Lederriemen abgezogen. Da auch gerade etwas Prospektmaterial vorhanden war machte ich den Schärfetest am Papier. Kein glatter Schnitt, sondern an bestimmten Stellen der Klinge schien das Papier mit der Schneide zu "verhaken". Kurz überlegt und geärgert
confused:
) und das gleiche an normalem A4 Kopierpapier probiert...Gleicher Effekt
!!
Sofort mal einen seeeeeeeeeeeehr scharfen Blick auf die Klinge bzw. die Schneidfase geworfen (mangels Lupe etwas mühsam, aber auf kurze Distanzen seh ich bei etwas Konzentration recht gut - leichtes Kopfweh im Anschluß
).
Hierbei habe ich beim Großteil der KAI Messer etwas festgestellt, was aussieht wie auf dem eingefügten Bild.
Kurze Erklärung dazu:
Ich habe nur einen Ausschnitt gezeichnet (mangels Fotografiermöglickeit), wobei die Schneidfase geschätzte 0.5-0.8mm breit ist. Einen Ausbruch schätze ich ca. kleiner oder gleich 0.05mm. Auf diesen Wert komme ich, wenn ich mir bei einem Meßschieber einen 0.1mm Spalt ansehe, der doch um einiges größer ist, als die Ausbrüche an der Schneidkante.
Über die gesamte Schneidkante sind in unregelmäßigen Abständen (je Messer mal mehr, mal weniger) "Mikroausbrüche" zu sehen. Hält man das Messer so, dass man das Licht zu den Augen spiegelt, so fällt es am besten auf, aber wie gesagt nur minimal.
Um diese Ausbrüche herum - quasi mit den Ausbrüchen als Zentrum - befinden sich teilweise halbkreisringartige Verfärbungen. Bei einigen Ausbrüchen dunkler, bei anderen nicht vorhanden.
Ich halte die Messer mit dem Sharpmaker auf 30° scharf, wobei ich hier als Abschluß mit den Ultra Fine Stones arbeite. Je nach Lust und Laune leder ich ab und zu mal...
Meine Frage wäre jetzt:
Was kann die Ursache für diese Ausbrüche samt Verfärbungen sein und wie läßt sich das beseitigen und zukünftig vermeiden
confused:
Beste Grüße
Andreas
eigentlich ist es fast nicht mehr notwendig neue Fragen zu posten, da hier schon geballtes Fachwissen vorliegt. Aber heute muß ich mich doch mal erkundigen.
Ich hoffe, dass mein Thema nicht schon mal vorgekommen ist. Gesucht hätte ich, aber gefunden habe ich nichts dazu
Ich besitze seit geraumer Zeit einige Kochmesser von KAI und heute bin ich auf etwas merkwürdiges aufmerksam geworden. Nach der Zubereitung des Mittagessens habe ich die gebrauchten und gereinigten Messer mal kurz über einen blanken Lederriemen abgezogen. Da auch gerade etwas Prospektmaterial vorhanden war machte ich den Schärfetest am Papier. Kein glatter Schnitt, sondern an bestimmten Stellen der Klinge schien das Papier mit der Schneide zu "verhaken". Kurz überlegt und geärgert


Sofort mal einen seeeeeeeeeeeehr scharfen Blick auf die Klinge bzw. die Schneidfase geworfen (mangels Lupe etwas mühsam, aber auf kurze Distanzen seh ich bei etwas Konzentration recht gut - leichtes Kopfweh im Anschluß


Hierbei habe ich beim Großteil der KAI Messer etwas festgestellt, was aussieht wie auf dem eingefügten Bild.

Kurze Erklärung dazu:
Ich habe nur einen Ausschnitt gezeichnet (mangels Fotografiermöglickeit), wobei die Schneidfase geschätzte 0.5-0.8mm breit ist. Einen Ausbruch schätze ich ca. kleiner oder gleich 0.05mm. Auf diesen Wert komme ich, wenn ich mir bei einem Meßschieber einen 0.1mm Spalt ansehe, der doch um einiges größer ist, als die Ausbrüche an der Schneidkante.
Über die gesamte Schneidkante sind in unregelmäßigen Abständen (je Messer mal mehr, mal weniger) "Mikroausbrüche" zu sehen. Hält man das Messer so, dass man das Licht zu den Augen spiegelt, so fällt es am besten auf, aber wie gesagt nur minimal.
Um diese Ausbrüche herum - quasi mit den Ausbrüchen als Zentrum - befinden sich teilweise halbkreisringartige Verfärbungen. Bei einigen Ausbrüchen dunkler, bei anderen nicht vorhanden.
Ich halte die Messer mit dem Sharpmaker auf 30° scharf, wobei ich hier als Abschluß mit den Ultra Fine Stones arbeite. Je nach Lust und Laune leder ich ab und zu mal...
Meine Frage wäre jetzt:
Was kann die Ursache für diese Ausbrüche samt Verfärbungen sein und wie läßt sich das beseitigen und zukünftig vermeiden

Beste Grüße
Andreas