Feile
Mitglied
- Beiträge
- 434
Nun habe meine Egidy-Feile, mit der ich schon bei meinem Einstand genervt habe, endlich in Form geschliffen. Fest entschlossen eine Härtelinie hinzubekommen habe ich nun auf der Suche nach feuerfestem Mörtel dieses gefunden:
Mineraldichtungsmasse auf Silikatbasis
Hersteller: mungo
Preis: 6,00 € für 310 ml in Silikontube
Beschreibung auf der Tube:
Mineraldichtungsmasse auf Silikatbasis, Anwendung zum Abdichten und Verkleben von Schamottsteinen und dem Feuer ausgesetzte Oberflächen, wie offene Kamine, Ofengewölbe und Heizungen. Nach dem Trocknen wird die Dichtungsmasse hart, sie sintert bei Feuer-Exposition und erreicht dadurch ihre maximale Endhärte.
Kann auf feuchten Oberflächen aufgebracht werden. Immer das volkommene Austrocknen abwarten, bevor die Masse dem Feuer ausgesetzt wird
Anwendungsbereich:
Dichtungsmasse zur Reparatur und zum Verkleben von Schamottsteinen in Öfen, gemauerten Holzkohlegrills, offenen Kaminen und Heizungen.
Geeignet für direktem Feuerkontakt
Resistent bis zu 1500 °C
Lange Rede, kurzer Sinn:
Meine Hoffnung liegt nun darin, dass die Masse besser haftet als ein Lehmmantel oder Schamottmörtel. Puristen mögen mir verzeihen.
Nun meine Fragen:
Könnte das Zeugs als Ersatz zum traditionellen Lehmmantel herhalten?
Ist dieses Produkt jemandem bekannt? bzw. Hat jemand das Produkt schon eingesetzt?
und da ich nächsten Sonntag vorhabe damit einen Härteversuch zu unternehmen:
Hat jemand Anregungen parat, wie man diese Masse am besten einsetzt: pur, mit Kohlestaub, mit Sand, mit Draht fixiert ....
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Mineraldichtungsmasse auf Silikatbasis
Hersteller: mungo
Preis: 6,00 € für 310 ml in Silikontube
Beschreibung auf der Tube:
Mineraldichtungsmasse auf Silikatbasis, Anwendung zum Abdichten und Verkleben von Schamottsteinen und dem Feuer ausgesetzte Oberflächen, wie offene Kamine, Ofengewölbe und Heizungen. Nach dem Trocknen wird die Dichtungsmasse hart, sie sintert bei Feuer-Exposition und erreicht dadurch ihre maximale Endhärte.
Kann auf feuchten Oberflächen aufgebracht werden. Immer das volkommene Austrocknen abwarten, bevor die Masse dem Feuer ausgesetzt wird
Anwendungsbereich:
Dichtungsmasse zur Reparatur und zum Verkleben von Schamottsteinen in Öfen, gemauerten Holzkohlegrills, offenen Kaminen und Heizungen.
Geeignet für direktem Feuerkontakt
Resistent bis zu 1500 °C
Lange Rede, kurzer Sinn:
Meine Hoffnung liegt nun darin, dass die Masse besser haftet als ein Lehmmantel oder Schamottmörtel. Puristen mögen mir verzeihen.
Nun meine Fragen:
Könnte das Zeugs als Ersatz zum traditionellen Lehmmantel herhalten?
Ist dieses Produkt jemandem bekannt? bzw. Hat jemand das Produkt schon eingesetzt?
und da ich nächsten Sonntag vorhabe damit einen Härteversuch zu unternehmen:
Hat jemand Anregungen parat, wie man diese Masse am besten einsetzt: pur, mit Kohlestaub, mit Sand, mit Draht fixiert ....
Mit freundlichen Grüßen
Klaus