Mini-Gaslöter als Outdoorfeuerzeug

Erfahrung mit Rothenberger Pocket Torch

Hallo,

ich hatte mir diese Tage mal das Rothenberger Pocket Torch gegönnt. Beim Obi für 15,-. Für gelegentliches Paracord verschmelzen und Holz anzünden. Ich nahm an, dafür würde es reichen.
rothenberg2er.jpg


Das Ding machte einen brauchbaren ersten Eindruck - für das Geld okay. Kein Billigstspielzeug, sondern orgentlich verarbeitet.

Also Gas rein und los:
leider riß (100% reproduzierbar) nach 5 bis 8 Sekunden immer die Flamme ab, bei allen möglichen Einstellungen. Also unbrauchbar. Zum Glück hatte ich nicht im Internet bestellt. Als ich bei der Rückgabe das Problem beschrieb, kam als Reaktion "Ja, das kenne ich schon. Deshalb sind etliche zurückgegeben worden. Mit 5 Sekunden sind sie schon bei den besseren."

Defekte Charge oder grundsätzliches Problem? Da kein weiteres Gerät da war, konnten wir es nicht testen.

Das von Nixwisser genannte Pocket Micro Torch soll laut einigen Internetkitiken gut sein, akllerdings nur in der ca. 50 Euro Version. Es gibt fast überall nur eine optisch fast identiosche ca. 20 Euro teuere Version, die laut Rezensionen Oberschrott sein soll.

Schade, mehr als 20 bis 30 Euro ist mir das nicht wert.

Viele Grüße
Winston
 
Wenn's nur darum geht und das Teil nicht superduper-miniklein sein soll:
ich habe schon seit Jahrzehnten mehrere "Pencil-torch" in Benutzung, wie sie bei Pollin unter der Artikelnummer 840035 angeboten werden. Funktioniert auch länger als fünf Sekunden am Stück. Passt allerdings nicht so ganz in die Hosentasche...
 
mein rothenberger pocket torch funktioniert problemlos :super:,

aber man sollte unbedingt das rothenberger gas (eine mischung aus butan und propan) nehmen und kein normales feuerzeuggas (reines butan).

durch den propananteil brennt das pocket torch auch bei niedrigen außentemperaturen.
durch äußere umstände kann es nun dazu kommen, dass der propananteil des gases eher verbrannt ist. die folge ist, dass nur noch butan im tank ist, das einen niedrigeren gasdruck erzeugt.
somit lässt sich das pocket torch nur noch schlecht zünden und brennt kurz und geht dann aus. so wie oben geschildert.

das gerät muss nur neu justiert werden.
hierzu befindet sich die flammenregelung (eine kleine madenschraube, die als regler verschoben werden kann) am hals des brenners.
sollte das nach "+" schieben des reglers noch nicht ausreichen, kann die madenschraube in der äußersten rechten position durch ein paar umdrehungen gelöst werden.
dann den regler ganz nach "-" drehen und madenschraube wieder festziehen. die schraube greift jetzt in dem zahnkranzförmigen ventil unter dem regler ein paar zähne weiter links ein.

jetzt regler nach "+" drehen und zündung erneut versuchen.

in selten fällen muss der vorgang noch einmal wiederholt werden.

das pocket torch sollte aber jetzt funktionieren.

diese tricks kennen nur insider und stehen leider in keiner bedienungsanleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ naturelle
Vielleicht hole ich mir wirklich sowas. Der Vorteil beim Pocket Torch ist die Piezozündung und die größere Vielseitigkeit unterwegs ... wenn es funktioniert :irre:

@ gfk25
Ich glaube auch nicht, daß alle Torches von Rothenberger defekt sind - aber mindestens diese Charge war wohl Mist. Ich hatte Rofill Super 100 von Rothenb. benutzt (für 2,80 / 100 ml) und das Gerät war neu befüllt, etwa zu 3/4. Auch die Wartezeit nach der Befüllung habe ich eingehalten. Also kann es bei mir nicht daran gelegen haben. Was ich feststellen konnte, war, daß das Gerät in Richtung "Minus" noch früher aus ging.

Vielleicht hilft dein Tip jemand anders. Ich verstehe auch nicht, daß sowas nicht in die Anleitung kommt.

Viele Grüße
Winston
 
... Was ich feststellen konnte, war, daß das Gerät in Richtung "Minus" noch früher aus ging.

Vielleicht hilft dein Tip jemand anders. Ich verstehe auch nicht, daß sowas nicht in die Anleitung kommt.

Viele Grüße
Winston

genau das tritt auf, wenn du die sache mit der madenschraube nicht durchgeführt hast.

ich bin nach wie vor der meinung, dass das gerät in ordnung war und nur die justierung ab werk nicht stimmte.
man kann jede pocket torch auch so einstellen, dass sie auch mit dem richtigen gas nicht funktioniert.

hast du das mit der madenschraube denn zu diesem zeitpunkt, als du es noch hattest, schon versucht ?
 
Gut möglich, daß du recht hast. Anscheinend kennst du dich ja mit den Teilen aus :)

Ich kannte den Trick noch nicht und hatte auch nichts derartiges ausprobiert, da ich keine Ahnung von Lötbrennern habe. Übrigens: getestet habe ich bei 20°C. Schade, daß es nicht out of the box funktioniert hat. Immerhin eine deutsche Marke (wo auch immer hergestellt) und teuer genug.

Ich war nicht der Erste, der es zurückgegeben hat ... und ich vermute, daß die meisten von denen nichts mehr von Rothenb. kaufen werden.
Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen, ob ich dem Torch im Nachbarstadt-Obi eine zweite Chance gebe. Denn wie gesagt, rein äußerlich fand ich die Qualität durchaus ansprechend ... aber es sollte auch funktionieren :p

Viele Grüße
Winston
 
ich nutze diese brenner seit vielen jahren. wunderbar.

bestätigen kann/muß ich aber, daß die teile wirklich nru funktionieren mit dem richtigen gas!!!!!! also so viel wie möglich propan.

mit butan verrußt man sich die teile nur und nach einer weile geht gar nix mehr. ich nehm jetzt immer was mit 25% propan und siehe da-es geht ;-)

wer einen brenner sucht, der unter allen umständen und mit allen gasen geht ist mit dem minilötbrenner von proxxon gut bedient. der ist für dauerbetrieb und schluckt alles. allerdings mir zu sperrig in der jackentasche.

genial fände ich, wenn es ne art von adapter gäbe, wo man 100% propan aus den größeren flaschen in die brenner füllen könnte. weiß jemand da was?
lg matthias
 
Hallo,
happiger Preis für so ein kleines Mistteil :p Dauert eine Weile, bis es sich amortisiert hat.
Ist aber auch der einzige Adapter, den ich dafür kenne. In den hiesigen Baumärkten gibt es jedenfalls nichts Passendes, obwohl sie die größeren Kartuschen verkaufen (Euroschraubgewinde).

Viele Grüße
Winston
 
...
Ich kannte den Trick noch nicht und hatte auch nichts derartiges ausprobiert,
Nichtraucher ? :glgl:
Eigentlich ist das kein Insidertrick, Madenschrauben zum Einstellen gibt es an nachfüllbaren Gasfeuerzeugen (mit normaler Flamme) schon seit Jahrzehnten.

Ich bin zwar nicht seit Jahrzehnten Raucher, aber ich kenne es gar nicht anders, als mit diesen Schrauben - nur dass es für die spezielle Gassorte ist, wusste ich nicht, ich dachte bisher eher, dass man damit die Flamme selbst reguliert, weil man damit den Ventildurchlaß ändert...
Bei Wegwerffeuerzeugen war es das Rändelrad unter der Blechmanschette.

Gruß Andreas
 
Ich hab das Dealextreme Teil, und bin bisher zufrieden. Geschmolzen ist jedenfalls noch nix, der Preis ist sehr günstig.

Aber wenn es echt auf Zuverlässigkeit ankommt, dann ist als Backup immer der Peanut lighter und ein Mini Bic dabei. Die brauchen länger, machen aber in 99,9% der Fälle das Feuer das ich brauche.
 
Nichtraucher ? :glgl:
Eigentlich ist das kein Insidertrick, Madenschrauben zum Einstellen gibt es an nachfüllbaren Gasfeuerzeugen (mit normaler Flamme) schon seit Jahrzehnten.
Ja Nichtraucher :cool: Trotzdem entzünde ich gelegentlich Rauchwerk, allerdings nicht mit Lötbrennern (nur bei Shishas/Zigarren evtl. sinnvoll).

Ich finde schon, das ist ein Insider. Die Schraube dient der Flammenregulierung. Und die Flamme ging gut an, war groß genug (mehrere cm) und brannte ohne Flackern ... bis sie scheinbar ohne Grund ausging :confused:
+/- Regulierung hatte ich ausprobiert, ohne gewüschten Erfolg. Daß man extrem weit in Richtung + aufdrehen müßte, war für mich nicht naheliegend. Wenn mein Radio laut genug spielt, drehe ich es ja auch nicht noch lauter, damit der Empfang besser wird :irre:

Noch mehr aufdrehen, das hätte ich nur bei Minusgraden versucht - ohne den Tip von gfk25, der das Gerät kennt.

Viele Grüße
Winston

Edit: @Woz - hast du einen Link zum DX Teil?
 
Zurück