Mist! Zu hoch angelassen!

Lord Henry

Mitglied
Beiträge
95
Hallo!

Habe eine kleine Klinge aus 3Lagen-blauer-Papierstahl gefeilt und gehärtet. Hab beim Härten extra aufgepasst am Anfang der Härtetemperatur zu bleiben und in warmen Öl abgeschreckt. Hat auch sehr gut gefunzt; konnte nach einmal anlassen auch noch Glas ritzen. Nur musste ich jetzt noch einmal anlassen, um die Klinge etwas zu richten. Dabei machte ich den Fehler, dass ich sie im Backofen nicht aufs Gitter sondern auf den "Boden" legte und da hatte sie dann nach ca. 20min schon blau-violett. Jetzt meine Frage: War das für die Härte sehr schädlich! Würde sie ja nochmals Härten, doch die Klinge ist nur 1cm hoch und wenn ich sie jetzt wieder abstumpfe zum Härten und dann schleife wird sie echt arg klein.
Wie hoch dürfte also der "Schaden" sein?
 
Mit den Anlassfarben ist das ohne entsprechende Erfahrung ja nicht so genau, und ich kann Dir speziell zum Papierstahl nichts genaues sagen. Aber mal als Anhaltspunkt: Der 1.2235 (80CrV2) würde bei 200° Anlassen auf eine Härte von rund 60 HRc kommen. Blau-Lila würde ich ganz grob als irgendwas zwischen 260 und 280 °C interpretieren (wird ein Ofenboden echt so heiß??). Der 1.2235 würde bei 300°C auf eine Härte von ca. 55 HRc kommen, bei 270° "müssten" es dann 56,5 HRc sein. Ich vermute dass der blaue Paperstahl von den Härtewerten nicht so weit weg liegt, bzw. in jedem Fall einen ähnlichen Härteabfall zeigt. Zudem soll man bei unseren kleinen Querschnitten oft auch einige Härtepunkte gegenüber den Tabellen mehr erreichen. Je nach dem was Du mit der Klinge vorhast, wäre das Ergebnis nicht so schrecklich. Das Messer lässt sich dann wenigstens etwas besser nachschleifen ;)
Greift eine Feile denn schon?
Hast Du die Klinge vor dem Richten denn schon geschliffen, weil Du von "wieder abstumpfen" sprichst?

Grüße Rainer

[Edit: Wo er Recht hat, hat er Recht, der Michael! Der Blausprödigkeitsbereich sollte natürlich besser vermieden werden... Zum Normalisieren bei diesem Stahl hat U. Gerfin erst vor wenigen Tagen was geschrieben]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ja, das hat was ausgemacht. Aber wenn du vor dem Härten nicht scharf und normal normalisiert hast, kannst du die Schneidkantenstabilität und die Standzeit absolut vergessen. Ich habe gerade das gleiche, der Auslieferungszustand ist einfach nur grottenschlecht!

Außerdem tritt die Blausprödigkeit in diesem Temeperaturbereich des Anlassens auf...
 
Hallo!

Den besagten Thread hab ich gelesen. Also könnte ich beim zweitenmal Härten auch gleich zuvor noch die KArbide lösen. Hast dus eigentlich schon nochmals versucht?
Ist der blaue Papierstahl für Anlasssprödigkeit gefährdet, oder macht das das Silizium wett?

@Erka: ja, hatte die Klinge schon angelassen und geschliffen, als ich merkte das sie ca. einen mm nach links geht. Und da sie in ein Klappmesser kommt, musste ich das richten, damit sie nicht seitlich beim Einklappen an den Griffschalen hängen bleibt.


Danke, Elmar
 
Zurück