Misteriösen Ofen gefunden...

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute!

In der Werkstatt meines Schwiegervaters habe ich heute einen komischen Ofen gefunden:

ofen1fj0.jpg



ofen2yt6.jpg



ofen3yl0.jpg


ofen4eg4.jpg



In diesem Ofen wurden scheints mal irgendwelche Stahlteile oder so geschmolzen - hab´s nicht so recht verstanden.

Da stellt sich mir die Frage: Kann ich nicht das Teil verwenden, um meine Damasteel - Ringe zu härten, wie auch meine Küchemesser aus 2842?

Ich habe ja gelesen dass man Messer nicht einfach hinlegen soll, weil se sich dann verziehen - wie wäre es wenn ich sie auf den Rücken lege /Quer rein?

Ich hoffe mit dem Teil kann man was machen, habe mich so gefreut als ich im Vorbeigehen die Temperaturskala sah...:)

Danke euch und gruß,
reno
 
Mit Schmelzen wird es vielleicht etwas Knapp wenn die Skala nur bis 1000°C geht, aber zum Härten sollte das allemal reichen wenn der Ofen soweit geht wie die Skala. 850 °C ist in den meisten Fällen für C Stahl ausreichend. Glückwunsch zum Ofen.

Und KLingen stellt man zum Härten auf den Rücken, einfach ein S ück U oder L Stahl und Schlitze reinflexen.
 
Sei so gut Armin und erkläre mir das mal mit den Schlitzen.

Also das L-Stück mit der Kante nach oben und Schlitz rein?

Danke und grüßle,
reno
 
Mysteriösen Ofen gefunden...

.....In der Werkstatt meines Schwiegervaters habe ich heute einen komischen Ofen gefunden:....

In diesem Ofen wurden scheinbar mal irgendwelche Stahlteile oder so geschmolzen - hab´s nicht so recht verstanden.....

Mister,

da hast Du einen seriösen Ofen gefunden, der vermutlich zur Herstellung von Keramik verwendet wurde. Die Temperatur von 1.100°C reicht allerdings nur für RAKU, Steingut und Irdenware. Die Keramikfaserwärmedämmung ist eine feine Sache; sie erlaubt eine schnelle Aufheizung des Ofens. Für die Wärmebehandlung von Stahl ist das Ding sicher gut zu gebrauchen.

Gruß

sanjuro
 
AW: Mysteriösen Ofen gefunden...

Mister,

da hast Du einen seriösen Ofen gefunden, der vermutlich zur Herstellung von Keramik verwendet wurde. Die Temperatur von 1.100°C reicht allerdings nur für RAKU, Steingut und Irdenware. Die Keramikfaserwärmedämmung ist eine feine Sache; sie erlaubt eine schnelle Aufheizung des Ofens. Für die Wärmebehandlung von Stahl ist das Ding sicher gut zu gebrauchen.

Gruß

sanjuro

:glgl: *ROFL* Was sich da für Möglichkeiten eröffnen! Ich glaube ich spinn - ihr könnt euch gar nicht denken wie mich das freut! :steirer:
 
Wenn mer schon dabei sind - kann ich meine Damasteelringe hier im Ofen härten? Müssen ja nicht die super-mechanischen Eigenschaften besitzen, so als Ring...

Wenn ja, nach welcher WB?

Danke euch und gruß!

Reno
 
...und wo wir hier gerade so gemütlich beisammen sitzen, möchte ich Dir doch noch einmal die SuFu empfehlen, bevor Du hier wirklich alles abfragst, was es zum Thema Härten zu sagen gibt.
Datenblätter für Deinen Stahl und Ofen bekommst Du auch vom Hersteller.
Interessant ist sicherlich auch, welche Temperatur der Ofen denn überhaupt (noch) erreicht.
 
Hi,
das ist wahrscheinlich ein Brennofen um Ton zu brennen und zu glasieren, allerdings die Größe.... Evtl. wurden in dem Ofen auch Metalle emailliert/glasisiert. Das könnte von der Größe her sogar eher passen, die Temperaturen beim Emaillieren liegen beim ersten Brand so zwischen 800-900 Grad, beim zweiten, dem Glattbrand, zwischen 1000- 1250 Grad, könnte also ebenfalls passen....
 
Zuletzt bearbeitet:
...und wo wir hier gerade so gemütlich beisammen sitzen, möchte ich Dir doch noch einmal die SuFu empfehlen, bevor Du hier wirklich alles abfragst, was es zum Thema Härten zu sagen gibt.
Datenblätter für Deinen Stahl und Ofen bekommst Du auch vom Hersteller.
Interessant ist sicherlich auch, welche Temperatur der Ofen denn überhaupt (noch) erreicht.

Was ist denn der Hersteller des Ofens? Api, Neycraft, ich kenn mich damit null aus, sehe sowas zum ersten mal...

Und was für einen von den ganzen Stählen ist denn der "gewöhnliche" Damasteel Torsion? 93x, 95x? Wenn´s der 93-er wäre, wäre das ja alles einfacher als gedacht ...:)

edit: Habe mich beim Härten schon eingelesen. Für den andren Stahl den ich da habe (2842) weis ich schon alles, ich dachte mir nur, da Damasteel ja PM ist, braucht er auch eine Tiefkühlhärtung. Daher auch meine Frage...

edit 2: http://216.243.198.184/aspx/ns/store/ProductDetail.aspx?p=9548&title=NEYCRAFT+MANUAL+CONTROL+FIBER+FURNACE

Viel mehr, was darauf zutrifft, finde ich nicht. Auf jeden Fall ist das Teil recht teuer...

Danke und gruß,
reno

@ Fenrir

Mehr finde ich wirklich nicht. Anscheinend scheint es die Website des Herstellers nicht mehr zu geben, leider.
Jetzt bist du an der Reihe - ich muss mich geschlagen geben.

Gruß und danke,
reno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Hersteller ist wohl Neytech (gehört zu Dentsply Ceramco) und das Modell heisst Neycraft und das Thermometer ist dann wohl von Api.

Schmeiss den Ofen doch überhaupt erst einmal an.
Schau, ob er hoch heizt und wenn ja wie hoch, geht das Thermometer, geht es richtig?
Und dann wird gehärtet.

Das Datenblatt Damasteel hast Du doch schon gefunden!
Hast Du es auch schon gelesen?

A typical way of hardening this material is to heat it to 1050 deg. C (1920 F). Let it hold that
temperature for 10 minutes. Take the piece out and cool it rapidly to room temperature (called
quenching).
It is not neccesary to quench the martensitic stainless material extremely fast. A knifeblade is often
thin enough for air cooling.
The quenced material is hard but brittle, therefore a tempering is neccesary. Put the piece in a
temperature of 200 C (400 F) for 2 hours. An ordinary kitchen oven can be used.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hersteller ist Neycraft und das Thermometer wohl von Api.
Schmeiss den Ofen doch überhaupt erst einmal an.
Schau, ob er hoch heizt und wenn ja wie hoch, geht das Thermometer, geht es richtig?
Und dann wird gehärtet.

Das Datenblatt Damasteel hast Du doch schon gefunden!
Hast Du es auch schon gelesen?

Ja, habe es gelesen, und war wie schon gesagt recht verwundert darüber. Aber gut, dass ich das passende ausgesucht habe.

Der Ofen funktionierte angeblich bis zum letzen Mal einwandfrei, aber werde heute mal das Teil kurz anwerfen...

Danke und gruß,
reno

Nochmal in aller Kürze:

Damasteel sagt nichts von Härtefolie, aber hier wird es immer empfohlen. Brauch ich´s nun oder nicht?

bin auf der Suche nach weiteren Info´s dazu, leider kam vorin bei nem guten Thread nen "Database Error" ....

gruß und danke,
reno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JA!
...und die SUFU funktioniert. Habe ich extra mal eben für Dich gemacht.
Damasteel und Härten
Besonders interessant wohl "Härten im Muffelofen" und evtl auch der Herstellungsprozess eines Damastringes aus Torsionsdamasteel?

Und pass' bitte auf, dass Du Dir nicht weh tust.
 
Hallo Fenrir!

Danke für den Link - mir fehlt´s halt immer noch an der Systhematik mit der SuchFunktion.

Werde dann mal schauen, dass ich Härtefolie herbekomme.

Als abschließende Frage: Die Folie scheint ja nur bei höher legierten Stählen nötig zu sein, richtig?

Danke für die reichhaltigen Infos´!

Ofen wird heute Abend getestet - ich schreibe dann, ob und wie der funktioniert!

Besten Dank und gruß,
reno
 
das sollte ein vorwärmofen aus dem dentalbereich sein.. (kann mich aber auch irren.. :))

für kohlenstoffstähle perfekt geeignet
für rostfreien auch geeignet :)
für deine ringe sollte es also gehen..
 
Dentalbreich?

Ja stimmt, der Gute ist ja Zahnarzt. Da war auch mal nen Dentallabor drinnen, wird wohl ein Übrigbleibsel sein.

Freut mich zu hören, dass das gute Stück taugt!

gruß,
reno
 
Hallo Reno,

Glückwunsch zum Ofen!

Kauf´ oder bau´ Dir noch eine gute digitale Temperatursteuerung mit einem guten Thermofühler (K oder N Typ) und einem elektronischen Lastrelais zu Deinem Ofen und Du bist komplett auf der sicheren Seite!

Ich glaube nicht, das die Damasteel-Ringe eine Tiefkühlung im Härteprozess benötigen und ob sie den Härteprozess überhaupt brauchen ist dann schon die nächste Streitfrage. Willst Du damit was schneiden oder nur ansehen? Ein Goldring ist auch nicht hart. Sollte der Damasteel die Wärmebehandlung für die bessere Zeichnung nach dem Ätzen verlangen ist das natürlich was anderes! Die Tiefkühlung wird ein Ring aber nicht wirklich brauchen.

Dein Ofen ist die Lösung für alle Kohlenstoffklingen, die Du, durch die Dimensionen der Kammer begrenzt, darin unterbringen kannst.
Die Frage nach der Höchsttemperatur beantwortet Dir dann auch die Verwendbarkeit des Ofens für die betreffenden rostfreien Stähle, ebenso schreit Rostfreies aber auch noch nach einer Schutzgasbelüftung oder anderen Maßnahmen, die aber eventuell auch machbar sind.

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Servus!

Der Ofen gehört soweit ja nicht mir, sondern ist eben für mich so zugänglich.
Das mit der Temp-Steuerung wäre zwar schön, sprengt wahrscheinlich aber mein lommliges Zivi-Gehalt bei Weitem ...:(

Der Ring, der Ring:

Härten ist nötig, damit er "rostfrei" wird, laut Damasteel. Damasteel selber liefert den Stahl Weichgeglüht.

Ich bekomme hier in Göppingen keine Härtefolie. Habe 4 Härtereien angerufen, alle haben Schutzgas :( - daher meine Frage:

TAUGT KUPFERPASTE? Ist ja auch Temperaturstabil - also für den Anfang, für alles Weitere natürlich Folie...


Ich spiele wirklich mit den Gedanken, das Teil auf Schutzgas umzubauen. Muss aber noch mit dem Besitzer des Ofens reden, nicht dass er da was dagegen hat...

gruß und vielen Dank!

reno
 
...und ob sie den Härteprozess überhaupt brauchen ist dann schon die nächste Streitfrage....


Nein, das ist überhaupt keine Streitfrage. Damasteel ist in ungehärtetem
Zustand nicht rostfrei! Bei Ringen ist das wohl nicht wünschenswert.
Also härten und anlassen, wie bei einer Klinge. Die Tiefkühlbehandlung
würde ich mir bei den Ringen aber sparen. :D

Gruß
 
Zurück