Mit Kaffee ätzen....

david91

Mitglied
Beiträge
212
Hallo liebe Leute!

Ich hab gestern das erste mal mit löslichem Kaffe geätzt und es ist sehr gut geworden. Heute wollt ichs nochmal machen und es ensteht kein so deutlicher Kontrast mehr.
Kann das daran liegen dass mein gestriger Versuch schon mit Hcl vorgeätzt war?
Kann mir jemand ein paar tipps zum Ätzen mit Kaffee geben?

Danke, david
 
Hy

smastino
Bei den Klingen die du hast ist es Klar das sie Kontrastreich Zeichnen.


Mich würde interessieren ob andere mit anderen Stahlkombinationen als einen Ni-Stahl und 1.2842 gute Ergebnisse erzielt haben.


Gruß Maik
 
Hallo Maik

ich habe auch schon mit löslichem Kaffee geätzt,(24 Stunden ) -Zeichnung kam auch gut heraus, hatte aber keinen Bestand.
Stahlkombination 1.2842 u.75 Ni8, Klinge vor der Ätzung gründlich gereinigt.
Nach mehrmaligem vorsichtigem putzen wurde die "Zeichnung" immer schwächer.

Aus meiner Sicht ist die Ätztiefe bei löslichem Kaffee für ein Vitrinen-Messer oder für ein Foto in Ordnung,- für ein Gebrauchsmesser jedoch
zu gering.

Nach meiner derzeitigen Erfahrung bevorzuge ich Schwefelsäure kalt,
ich laß mich aber gerne belehren.

Gruß

Heinrich
 
Ich verwende für meine Messer S235JR und Holzsägeblätter. Tiefätzen geht mit HCl ziemlich gut, aber der farbliche Kontrast verschwindet schon beim Ölen.
Mit Salzsäure und Anschließend Kaffe hab ich guten Kontrast erzielt, aber ich möchte nicht jedes Messer tiefätzen!

Was soll ich tun?
 
Hy,wenn man schon mit dem Zeug anfängt!
Diese Klinge,auf Kundenwunsch in Saxform,ist aus 330 Lagen= Leo1 Kanonenrohr,Feile,C60,2842.
Die Klinge habe ich Gestern geschliffen und über Nacht in Alte Kalte Suppe gehängt.
Ich hatte sie mit Küchenschleifschwamm und Seife abgewaschen,aber das muß nicht die Ursache für die Fehlerstellen sein,die nur auf einer dieser Seite sind.Nach dem ich sie heute Morgen wieder auf die selbe Art gereinigt habe,hat sie dann so ausgesehen.


http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00019.JPG

Dann habe ich den Kaffe auf 40-50 C° erwärmt und die Klinge bis Mittag drin gelassen und nur mit der weichen Schwamm-Seite und Seife Abgewaschen.

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00028.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00038.JPG

Sonst lasse ich sie meistens noch an der Luft nach Reagieren,aber ich habe sie gleich mit "DEM" Schleifschwamm und Seife intensiv abgerieben.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00055.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00046.JPG

Jetzt ist Kamelienöl drauf und kann jetzt Nachdunkeln.

Gruß Maik
 
Mache es genauso, habe in meinem Wasserbad das ich auch zum härten nutze nach etwa ner std. Aufheizzeit Konstant 45Grad den ganzen Tag.
Drinn stehen Citronensäure zum entzundern nach dem Schmieden (Schleifbandschonend;), Eisendrei und der gute Norma alibababa Kaffee in löslich, sowie ein Topf mit Öl zum härten.

Nach dem härten und säubern, gründlich entfetten (Wasserprobe!) und dann je nach Stahlsorte Eisendrei oder Kaffee, das teste ich bei unbekannten Kombi´s grundsätzlich an einem Reststück aus bevor ich entscheide worein.
Und immer drann denken irgendwann schlägt der Kontrast in irgendwas häßliches um, einfach mal zufrieden sein hilft da sehr muß nicht immer das maximum sind und dann bringt reinigen und erneutes Ätzen auch kein schöneres Ergebniss mehr, zumindest aus meiner Erfahrung raus.

Tschau Torsten
 
Ich habs dann, als alles fertig war, nochmal 2 stunden in frisch angesetzten Kaffee gestellt! sieht jetzt super aus!
Eine frage hätte ich noch. Ich habe jetzt zum schluss das fertige messer inkl. Griffschalen und co. in den Kaffe gestellt. Zur sicherheit hab ich die Perlmuteinlagen mit Klebeband abgeklebt! Verfärbt sich Perlmutt wenn man das nicht tut?
 
Zurück