MoD/Blackhawk Razorback-Trocar

Thehunt

Mitglied
Beiträge
1.152
Wie schon in den Neuerwebungen gezeigt, habe ich mir ein Trocar zugelegt (Dank an Herrn Schlögel von Wolfster für die Sonderbestellung und die Nerven)

Nach einer Woche im EDC-Einsatz hier ein kleiner Review:


Geliefert wird das gute Stück in einem ganz hübschen Pappschuber

samt dem sogenannten "TCCS", was Tactical Concealed Carry Solution heißen soll. Es besteht aus einer Grundplatte, auf die ein Paddle oder eine Gürtelschlaufe aufgeschraubt werden kann. (die Grundplatte ist hier grad am Paddle montiert) einer IWB-Schlaufe die mittels Schraube am Holster montiert wird und einer Neck-Kette in freundlichem schwarz:





Hier das Trocar mit Holster und montierter Schlaufe:


Und mal ein Vergleichsphoto mit dem Endura IV:




Ich habe noch kein Messer gekauft, das mit einer 16-seitigen Bedienungsanleitung gekommen wäre, das Trocar schon. Gut so, denn die Montage der einzelnen Trageoptionen ist etwas fummelig, aber durchaus durchdacht gelöst.

Klingenstahl ist hier übrigens AUS8.


Sowohl auf dem Paddle, als auch auf der Gürtelplatte kann die Neigung in 16-Grad-Schritten eingestellt werden.

In den ersten Tagen hab ich das Paddle benutzt, was den Vorteil hat, sehr schnell an- und abgelegt zu werden (gut im Büro).

Danach war die Gürtelplatte dran, auch ganz ok, aber für den Nutzen trägt es zu stark auf.

Momentan mein Favorit ist eindeutig die IWB-Schlaufe, die in der Breite ja nach Gürtel angepasst werden kann.

Dadurch das das Trocar nicht übermäßig groß ist, trägt es sich IWB sehr bequem und es trägt bei den jetzigen Temperaturen wenig auf.

Die Neckie-Kette hat meine Holde okupiert und nutzt sie für das Super Edge von CS (nein, die Ösen paßten nicht)...



Zur Bewertung:

Für den Lieferumfang Messer + TCCS (was bei Blackhawk allein 30 Dollar kostet) sind 75 Euro gut investiert wie ich finde.

In der Handhabung ist der Griff für meine mittelgroßen Hände optimal, hat aber noch Reserven für große Tatschen.

Die Schärfe war annehmbar, aber deutlich ausbaufähig. Hier zeigt sich die erste Schwäche des "taktischen Steakmessers": die Klinge ist bei der Länge von 9,8 cm gute 5 (in Worten fünf) mm dick.


Daraus resultiert ein sehr flacher Winkel der Schneide, was nach einer halben Stunde auf 800-, 10000- und 6000er-Wassersteinen gemildert wurde.

Nun ist es "razorscharf" und verdient den Namen...

Die Spitze ist vom Werk aus wirklich rattenspitz, super für Ritzarbeiten, Splitter, eingewachsene Barthaare etc...




Die leicht bauchige Schneide ist zum Schneiden von EDC-üblichen Materialien gut- bis mittelmäßig geeignet, Pute und Rind zerteilt sie allerding mühelos.


Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden und würde beim direkten Preisvergleich zwischen dem ursprünglichen Razorback und dem Trocar auf jeden Fall wieder das Trokar nehmen.

Die Verarbeitung aller gelieferten Teile ist klasse, keine Gussspuren, keine Grate, stabile und clever gemachte Schrauben, was will man mehr...



Danke fürs Lesen, Fragen und Kritik sind jederzeit willkommen!

Liebe Grüße,

Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thehunt!

Danke für deinen interessanten Review!

Laut Blackhawk Homepage hat das Ding einen FRN Griff. Wie greift sich das so an im Vergleich zum Endura?

L.G.
Tom
 
Das Endura ist seitlich griffiger, allerdings ist durch die Griffgestaltung und eine angedeutete Parierstange ein Abrutschen beim Trocar eher unwahrscheinlich.

Ähnlich wie beim Endura-Griffrücken gibts hier eine Riffelung, sowohl am Griffrücken, als auch am "Bauch", welche durchgängig ist.

Ich denke ein guter Kompromis zwischen Haftung an der Hand und Schonung der Klamotten...
 
Danke für den sehr interessanten Bericht und die Fotos!
Werde es mir wahrscheinlich auch zulegen.
Was hast Du wegen W.Schlögel (Wolfster) und Bestellschwierigkeiten bzw. Nerven gemeint?
Danke für Info!

Gruß Elmar
 
Hallo Elmar!

Das Trocar läuft nicht direkt unter MoD, sondern ist die Variante, die Blackhawk selbst anbietet. Deshalb ist es nicht bei Wolfster gelistet...war also eine Sonderbestellung.

Nerven deswegen, weil ichs Ende Februar bestellt hab und es doch recht lang gedauert hat, bis es da war, zwischenzeitlich mal vergriffen war, aber zu guter Letzt doch den Weg zu mir gefunden hat...
 
Hier ein kleines Update:

Ich hab mal ein Bild eines teilpolierten Halo III gesehn und konnte nicht wiederstehen. Das Trokar hat jetzt eine Spiegelpolierte Flanke, angenehmer Nebeneffekt ist eine deutlich gesteigerte Schneidleistung durch den neuen flacheren Schliff.

Die Bilder sind mäßig, aber ich denke man erkennts...





 
Danke für das aufschlußreiche Review!

Wie hast du die Beschichtung runter gekriegt?
 
DAs sieht ja edelst aus!!! :staun:

DUUUUUU bist schuld, jetzt brauch ich auch eins :irre:

;)

melde ebenfalls Interesse an, wie du die Beschichtung runterbekommen hast - und was meinst du mit flacherer Schliff? Das hört sich an, als hättest du das Ding mit'm Bandschleiferbearbeitet oder so...?
:confused:
 
Ach Du liebes! Nie und nimmer, Muskelschmalz;-)

Ich habe mit einem 240er Stein die Beschichtung entfernt, vorher den Griff mit Gaffatape abgeklebt, damit der FRN-Griff keine Macken bekommt.

Da die Schneidfase sehr schmal war, braucht man nur wenig Material abzutragen, bis der Schliff auf Null runter ist. Danach mit 800, 1000 und 6000er Steinen weiter.

(Die Klinge ist 5mm dick, es ist also genügend "Stoff" vorhanden)



Das Finish gabs auf nem mit StahlFix präparierten Gürtel. Das hat allerdings ne Weile gedauert und da die Klinge am Rikasso etwas (nicht viel, aber man merkts) gewölbt ist, empfiehlt es sich den Gürtel an einer Tischkante o.ä. anzulegen, sonst bleiben am Übergang unpolierte Stellen übrig.

Und es spiegelt echt, was sich mit ner Handykamera leider nicht in aller Pracht einfangen lässt...

Übrigens hier ein Bild des "Motivators":


Freut mich sehr, das es Euch gefällt:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung!

Ein Freund von mir hat beide, das HALO III und das Razorback (Gen.1, aus alter MOD Produktion, wurde bei Microtech gefertigt). Er nennt das razorback immer sein "Fixed HALO". ;)
 
Zurück