Peterschmidt
Mitglied
- Beiträge
- 9
Hallo Forengemeinde.
Da dies mein erster Beitrag ist, will ich mich auch gleich noch vorstellen. Ich heiße Christian, bin 22 Jahre jung und komme aus Bremen.
Und jetzt auch gleich zum eigentlichen Thema: Ich möchte Mokume aus Messing und Kupfer herstellen. Bisher habe ich mir 8 Kupferplättchen in 20x50x0,6mm und 7 Messingplättchen in 20x50x0,4mm ausgeschnitten.
Jetzt wollte ich nur erfragen, ob ich mir die nächsten Arbeitsschritte richtig zusammengestellt habe.
1. Bleche schleifen und entfetten
2.Bleche stapeln und a) entweder mit Draht fixieren oder b) mit Druck fixieren
3.Erhitzen bis sich "Schweißperlen" bilden (wie würde die Glutfarbe in etwa aussehen? Wie lang müsste ich die Temperatur halten?)
4.Abschrecken
5.Kanten beschleifen
Hab ich damit alle wichtigen Punkte zur Herstellung eines Barrens beachtet? Und jetzt noch eine Frage, die mich als ganz üblen Laien outet: Kann ich das Packet mit einer einfachen Lötlampe auf Temperatur bringen? Die Arbeitstemperatur von 650 °C ist ja eigentlich knapp 200 °C zu wenig, deshalb hab ich mir aus Ytong eine kleine Brennkammer gebaut.
Wie sieht es eigentlich mit Flussmitteln aus? Traditionell ist es ja eher pfui, aber was sind die Vor und Nachteile von Flussmitteln und welche würde man empfehlen (borax)?
Sodele. Ich hoffe mal, dass ich jetzt alle meine Fragen zusammengetragen habe und nicht die Hälfte vergessen hab.
Schonmal Danke im voraus für die Antworten...
Da dies mein erster Beitrag ist, will ich mich auch gleich noch vorstellen. Ich heiße Christian, bin 22 Jahre jung und komme aus Bremen.
Und jetzt auch gleich zum eigentlichen Thema: Ich möchte Mokume aus Messing und Kupfer herstellen. Bisher habe ich mir 8 Kupferplättchen in 20x50x0,6mm und 7 Messingplättchen in 20x50x0,4mm ausgeschnitten.
Jetzt wollte ich nur erfragen, ob ich mir die nächsten Arbeitsschritte richtig zusammengestellt habe.
1. Bleche schleifen und entfetten
2.Bleche stapeln und a) entweder mit Draht fixieren oder b) mit Druck fixieren
3.Erhitzen bis sich "Schweißperlen" bilden (wie würde die Glutfarbe in etwa aussehen? Wie lang müsste ich die Temperatur halten?)
4.Abschrecken
5.Kanten beschleifen
Hab ich damit alle wichtigen Punkte zur Herstellung eines Barrens beachtet? Und jetzt noch eine Frage, die mich als ganz üblen Laien outet: Kann ich das Packet mit einer einfachen Lötlampe auf Temperatur bringen? Die Arbeitstemperatur von 650 °C ist ja eigentlich knapp 200 °C zu wenig, deshalb hab ich mir aus Ytong eine kleine Brennkammer gebaut.
Wie sieht es eigentlich mit Flussmitteln aus? Traditionell ist es ja eher pfui, aber was sind die Vor und Nachteile von Flussmitteln und welche würde man empfehlen (borax)?
Sodele. Ich hoffe mal, dass ich jetzt alle meine Fragen zusammengetragen habe und nicht die Hälfte vergessen hab.

Schonmal Danke im voraus für die Antworten...