Montage von Kontaktrad

Kandelaber

Mitglied
Beiträge
152
Wollte mal in die Runde fragen ob mir jemand bei einem kleinen Problem helfen kann.
Habe auf dem Schrottplatz ein Kontaktrad gefunden mit einem Durchmesser von 250mm, 150mmBreite. Das Rad soll der Antrieb für einen Selbstbau-Bandschleifer werden. Das Problem: Das innere Loch für die Achse hat einen Durchmesser von 51mm. Kann mir jemand einen Tipp geben wie man sowas am besten montiert und wo es die notwendigen Teile dafür gibt?

Danke und Gruß

Kandelaber
 
Hi,

51mm, ich glaub das nennt sich "Solinger Buchse" vieleicht hilft dir das weiter, meine Poliermaschiene hat den gleichen Achsdurchmesser, dort wird per gewinde und Mutter festgezogen.


Schöne Grüße, David
 
Danke, nur leider hilft mir das gar nicht. Der Begriff sagt mir nichts und auch google weigert sich beharlich eine Auskunft darüber zu geben...

Gruß

Kandelaber
 
Ich gehe mal davon aus, daß Du das Kontaktrad direkt auf die Motorwelle montieren willst. Dann mußt Du Dir eine passende Distanzbuchse drehen. Am besten mit einer Schulter, die am Kontaktrad anliegt. Fertig zu kaufen wird es sowas kaum geben. Entweder selber machen oder einen Bekannten beauftragen, der eine Drehmaschine nutzen kann.
Es wäre sinnvoll, wenn Du die Maße der Motorwelle (Durchmesser, Länge, mit Innengewinde?) und des Kontaktrades (Breite Kern) nennen könntest.
Ich habe das immer so gemacht, daß ich auf die Motorwelle eine Buchse als Anschlag montiere, dann daß Kontaktrad und dann eine Scheibe, die gegen das Kontaktrad drückt. Geht aber nur, wenn die Motorwelle ein Innengewinde hat.
 
Hallo Kandelaber,

bei mir war es so, dass ich einen Motor ergatterte, der scon eine 170mm Keilriemenschwibe trug.

Diese habe ich kleiner gedreht, sodass nur noch die Nabe mit einer 120mm Scheibe übrig blieb. Eine hohl gedreht 150mm Alu-Welle mit innen liegendem Kragen habe ich dann als Walze darauf geschraubt.

So viel zum Antriebsrad.

Mein Kontaktrad hat 45mm Aufnahmedurchmesser. Ich habe einen Adapter gedreht, der innen 20mm gebohrt und gedreht ist, außen 45mm und einen überstehenden Kragen mit drei achsparallelen Bohrungen 11mm.

Das Kontaktrad hat auch drei solche Bohrungen erhalten und ist so mit dem Adapter verschraubt.

Das ganze ist auf die 20mm Welle aufgeschoben und mit einer Schraube in der Stirnseite der Welle gesichert.

VERBESSERUNGSVORSCHLAG:

Drehe den Adapter so, dass du die Kugellager im Adapter unterbringst.

Du kannst dann viel einfacher die Welle im Gestellt so befestigen, dass du sie noch in ihrer Lage justieren kannst. So lässt sich die Bandposition variieren und einstellen, was sehr wichtig ist.

Das muss ich an meiner Maschine noch verbessern.

MfG
newtoolsmith
 
Tja wenn ich ne Drehmaschiene hätte... dann wär vieles einfacher. So bin ich daran gebunden was ich irgendwo finde.
Wollte das Kontaktrad gar nicht direkt auf die Motorwelle montieren. Einmal weil das Kontaktrad viel zu breit dafür ist zum anderen weil ich eine Keilriemenscheibe auf dem Schrott gefunden habe die genau auf die Motorwelle passt und so könnte ich dann noch unter Umständen andere Dinge parallel zum Bandschleifer antreiben (so meine ZukunftsFantasie).
Danke für die Antworten.

@newtoolsmith: Schade das du keine email hast. Hatte ursprünglich daran gedacht dich direkt zu kontaktieren. Wie wärs wenn wir mal nen Schmiedetag einlegen und nebenbei ein wenig über Bandschleifer plaudern? Könnte ein wenig Hilfe dabei gebrauchen.

Gruß

Kandelaber
 
Bei einer so großen Bohrung sollte es mit etwas Glück einen passenden "Spannsatz" (evtl. auch Spannbuchse genannt) geben.
Das sind ineinander geschobene Kegelringe, die man durch viele Schrauben zusammenzieht und dadurch gleichzeitig auf die Welle und in die Bohrung klemmt. Gibts in dieser Größe ab ca 12 EUR.
Achte drauf dass du einen selbstzentrierenden Typ wählst. Bei der breiten Scheibe nimmt man am besten auch 2 Spannsätze.

Die Bohrung 51mm ist zwar ein sehr ungewöhniliches Mass, aber vielleicht liegt es zur Not noch im Verstellbereich eines 50mm Spannsatzes oder du legst eiskalt einen Ring aus 0,5mm Blech dazwischen und erzählst es niemand.

Lieferanten sind die gängigen Kugellagerhändler oder Normteilehändler wie z.B. www.maedler.de
 
Zuletzt bearbeitet:
mikromeister schrieb:
...Die Bohrung 51mm ist zwar ein sehr ungewöhniliches Mass...]

Wenn es statt 51 nur 50.8 wären, dann wäre es nicht ungewöhnlich, sondern genau 2 inches: Vielleicht gibts also was passendes im Zoll-Bereich.
 
Das mit dem Spannsatz ist auch keine schlechte Idee. Allerdings kostet so ein Teil laut Mädler Homepage 42.- Euro.
Für das Geld bekommst Du sicher in jeder mechanischen Werkstatt eine Distanzbuchse gedreht.

Einen Tip hätte ich noch für Dich. Melde Dich mal in dem Maschinenforum "Peters CNC-Ecke" an. Dort gibt es eine Rubrik (Schwarzes Brett), wo man z.B. Drehteile anfragen kann. Da sind jede Menge Hobbyleute, die im Keller eine Drehmaschine und/oder Fräsmaschine stehen haben und für kleines Geld auch mal was nach Zeichnung anfertigen. Eventuell kann Dir einer Teile für Deinen Bandschleifer herstellen.
 
Genau danke allerseits.
Maedler ist ne tolle Seite aber für mich als Nicht-Maschbauer nur schwer zu lesen und im Moment nicht ganz meine Preisklasse.
Die Idee mit dem Forum werd ich mal testen. Danke für den Tipp!

Gruß

Kandelaber
 
Na, Kandelaber, natürlich habe ich auch eine E-Mail Adresse - ich hab das gerade mal freigeschaltet. Klick mal auf meinen nickname.

Da meine Schmiede notgedrungen umziehen muss wirds mit dem Schmieden vorerst leider nichts. Wie ich schon im betreffenden Thread sagte, habe ich meinen Federhammer verkaufen müssen und der Rest steht bis jetzt nur ein einer Ecke - hoffentlich wird das bald was. Wenns soweit ist werde ich auch mal die ganze Bagage einladen.

Falls mal für halbwegs kleines Geld was gedreht oder gefräst werden muss lässt sich darüber reden. Zumindest kommt das billiger als Auftragsarbeiten bei Mädler (wobei ich auch bei Mädler kaufe und sehr zufrieden bin).

Bring mal deine Ideen zu Papier und maile mir die Skizzen. Die Auflösung muss ja nicht so doll sein.

SolidWorks oder ME10 Dateien gehen auch.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück