Mora of Sweden: Bushcraft Triflex

12knife

Mitglied
Beiträge
390
Die Geschichte, wie ich letztlich zu dem Messer kam, gibt es in der Lobby: http://www.messerforum.net/showthread.php?p=726192#post726192

Ich habe es im Schwedenurlaub gleich ergiebig gebraucht.

Hier die technischen Daten mit einigen Bemerkungen dazu:

- Klingenlänge: 106 mm
- Schneidenlänge: 110 mm
- Klingenstärke: 2,5 mm
- Klingenhöhe: 22 mm
- Gesamtlänge: 232 mm
- Gewicht Messer: 97 g
- Gesamtgewicht mit Scheide: 142 g
- Klingenstahl: Triflex (auf Nachfrage, was das genau sei, hieß es nur:
„special heat treated carbon steel, but factory secret)
Auf der website von Mora of Sweden kann man dazu lesen:
“Triflex (T)
This modified carbon steel is best described as a material between
laminated steel and plain carbon steel hardened to HRC 59-60 with a
softer surface that improves the tensile strength considerably.Though
it will not allow bending as laminated steel.”
Er ist jedoch ausdrücklich kein Laminatstahl!
- Härte: 59-60 HRC
- Klingenschliff: skandinavisch, 10° je Fase, also gesamt 20° auf 0
geschliffen; Höhe der Schleiffase ca. 6 mm; das Messer war werksseitig
rasiermesserscharf, das meine ich wörtlich!
- Bauweise: Flacherl, kpl. durch Griffmateriel umschlossen, Länge des
Erls ca. 2/3 der Grifflänge (lt. Angaben der Verkäuferin im Werk)
- Griff: ergonomische Formgebung mit Zeigefingermulde;
Kompositbauweise: innen hartes schwarzes Polyamid umgeben von einem hartgummiartigen
olivgrünen Griffmaterial (Polyurethan ?), welches die Naßgriffigkeit deutlich
verbessert; zusätzlich erhabene Querstege als Daumenauflage sowie oben und unten am
Griffende.
Ergonomisch für mich einer der besten Messergriffe, die ich in der Hand hatte, und zwar für
diverse Griffhaltungen.
- Schwerpunkt des Messers: in der Mitte der Zeigerfingermulde, somit ca. 23 mm vor dem
Klingenanfang.
- Scheide: schwarzer Köcher aus hartem Spritzgußkunststoff (vermutlich Polyamid), er besitzt
eine Wasserablaufbohrung am Ort; die dreh- und abnehmbare Gürtelschlaufe besteht aus
weicherem, relativ flexiblem hartgummiähnliches Material (vermutlich Polyurethan); nach deren
Abnahme kann man den Köcher gut in Messertaschen von Trekkinghosen stecken oder ihn an
einem Knopf an der Kleidung befestigen; in die Schlaufe passen Gürtel bis zu 6 cm Breite; durch
Drehen der Schlaufe kann man das Messer hoch oder tief hängend am Gürtel tragen; der
Köcher ist vorne oben nahe dem Mund mit einer erhabenen Daumenriffelung versehen, die das
Ziehen des sehr sicher in der Scheide sitzenden Messers erleichtern soll.

Ich habe mir das Messer als Feststehendes in der Carbonstahlfamilie für draußen, also für Camping, Wandern und Bushcraft gekauft. Es sollte relativ gut schneiden, aber trotzdem die Stärken eines vollwertigen Fixed für den genannten Einsatzbereich mitbringen („vollwertig“ bedeutet also, es muß nicht Türen oder Motorhauben aufstemmen können, das Vorbereiten von Anzündholz, sog. fuzzsticks etc. incl. dem batoning kleinerer Scheite oder lagertypische Schnitzereien und die Nahrungszubereitung muß es aber bewältigen). Weitere Bedingungen: gut schnitthaltig und leicht nachschärfbar.
Mein bisheriges dafür bevorzugtes Messer aus der Carbonstahlecke ist das Roselli Hunter. Das Bushcraft Triflex soll kein Ersatz dafür werden sondern eine Alternative (optisch sicher nicht, aber auf dem Gebiet der „inneren Werte“).
Aus der Ecke „rostträge“ habe ich in dieser Preiswertklasse das wohl allseits bekannte Mora 2000. An dessen Nachfolger Bushcraft Forest, auch als Mora 2010 bekannt, hat mich eigentlich nur der neue ergonomischere Griff gereizt, ich wollte aber ein Messer mit kräftigerer Spitze, dort auch einen größeren Radius im Vergleich zum 2000/Forest und Kohlenstoffstahl. Somit lag der Kauf des Bushcraft Triflex fast zwingend nahe. Es macht m. E. insgesamt einen optisch deutlich gefälligeren und wertigeren Eindruck als das Mora 2000.
Übrigens ist das Messer der netten und hilfsbereiten Verkäuferin im Mora-Werksverkauf zufolge erst seit etwa März 2010 auf dem Markt.

So, erst einmal genug der Worte. Ein paar Bilder sind jetzt wohl fällig.

Bilder des Messers und der Scheide, Vergleichsbilder mit BRKT Bravo Necker, Victorinox Sentinel Clip, Roselli Hunter, Bushcraft Force; Bilder der ersten Patina nach dem Zwiebelschneiden hier:

http://picasaweb.google.de/5waysofattack/TestReviewMoraBushcraftTriflex03#

Edit: Das Album wurde um Bilder zur Trageweise ergänzt

Nach dem Zwiebelschneiden habe ich es bewußt 10 Minuten herumliegen lassen und nicht getrocknet. Dadurch entstand die in zwei der Bilder sichtbare Patina. Bei allen anderen feuchten Arbeiten habe ich es immer gleich danach getrocknet. Somit ist nicht die Spur von Rostansatz feststellbar gewesen.

Es ist nach dem Urlaub immer noch rasierscharf gewesen (nicht mehr "hairpopping" aber mit leichtem Druck flogen die Unterarmhaare nach wie vor.
Nach ein paar Zügen auf einem Pastenriemen war es wieder "hairpopping" und die Zwiebelpatina ließ sich mit Chrompolitur leicht entfernen.
In einem anderen thread schrieb jemand, daß der Triflex-Stahl so leicht nicht kleinzukriegen sei. Das kann ich bisher bestätigen.
Das Messer wartet nun mit Kamelienöl gepflegt auf die nächsten Einsätze! :steirer:

Fazit:

Klasse Messer für die beschriebenen Einsatzbereiche mit einem Mora-typischen unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Und sowohl optisch, ergonomisch wie technisch (v.a. bei der Scheide) eine deutliche Verbesserung zum altbekannten Mora 2000. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den test, die moras scheinen ja echt ordentlich was zu taugen! deine geschichte ist ja auch der hammer...was hast du denn dafür umgerechnet in € gezahlt? ich denke hierzulande wird man ein vielfaches dafür bezahlen...
 
Mora 2010 ist auch in D günstig und wer nicht unbedingt Wert aufs Aussehen legt oder ein Messer für unschöne Arbeiten sucht ist da sicher richtig :)
 
danke für den test, die moras scheinen ja echt ordentlich was zu taugen! deine geschichte ist ja auch der hammer...was hast du denn dafür umgerechnet in € gezahlt? ich denke hierzulande wird man ein vielfaches dafür bezahlen...

Im Werksverkauf 165,- SEK, was umgerechnet etwa 18,- € wären.
Das Zweite bekam ich ja geschenkt, wie ich in der Geschichte beschrieben habe.:super:
Bulli hat ja im nächsten post schon eine sehr preiswerte deutsche Bezugsquelle empfohlen.
 
Mora Messer sind wirklich eine geniale Sache!
Ich hatte bei meinem Schwedentrip heuer als Main User auch ein Mora Bushcraft Triflex mit.......
Ein netter User aus UK hat mir extra für mein Bushcraft Triflex eine Scheide angefertigt:







LG ibanezmike
 
...
Ein netter User aus UK hat mir extra für mein Bushcraft Triflex eine Scheide angefertigt
...
LG ibanezmike

Hallo ibanezmike,

die neue Kydexscheide ergibt ja eine tolle Kombi mit dem Triflex. Gratulation zu dem Teil! :super:

Ich habe inzwischen die Originalscheide meines Triflex etwas aufgemotzt, indem ich sie ganz simpel mit einer "Vortasche" aus einem Stück Fahrradschlauch ergänzt habe (die Tactical-Fraktion nennt sowas wohl "Rangerband" oder so ;) ).
Ich habe die Bilder dazu im Album bei meinem Ausgangspost ergänzt.

Natürlich kann so etwas nicht mit dieser Kydexkonstruktion konkurrieren :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch von mir danke für die sehr ausführliche Vorstellung des Messers… :super:

Ich besitze ja auch einige "Moras" (aktuell nutze ich das "Clipper 860MG" als Arbeitsmesser)… und bin mit den Teilen auch mehr als zufrieden…

Auf alle Fälle habe ich mir jetzt auch das " Bushcraft Triflex" geordert…., als "Outdoor" Alternative

Ciao, Peter
 
Hallo,

auch von mir danke für die sehr ausführliche Vorstellung des Messers… :super:

Ich besitze ja auch einige "Moras" (aktuell nutze ich das "Clipper 860MG" als Arbeitsmesser)… und bin mit den Teilen auch mehr als zufrieden…

Auf alle Fälle habe ich mir jetzt auch das " Bushcraft Triflex" geordert…., als "Outdoor" Alternative

Ciao, Peter

Die Vorstellung des Messers hat Spaß gemacht, weil das Arbeiten mit dem Teil Spaß macht. Daher: gerne geschehen.

Wenn Du das Triflex hast, würde mich Deine Beurteilung des Messers/der Scheide interessieren.
 
Hallo,

ich habe noch eine Frage zu dem Mora Triflex.

nimmt es nach der Nahrungszubereitung auch diesen ekelhaften metalgeschmack an, das die klinge schwarz wird wie bei Carbonklingen ??

Gruß

Horendus
 
Ja die Klinge läuft schwarz / grau an wenn man damit Obst etc. schneidet, da der Stahl ein Kohlenstoffstahl ist und rostend - somit nimmt er auch eine Patina an.

Ob sich der Geschmack verändert kann ich nicht sagen, da ich das Messer hauptsächlich für Schnitzarbeiten im Wald nehme und wenig fürs Essen!

LG ibanezmike
 
Ja, das Triflex gibt - wie alle anderen Mora-Carbon-Klingen auch - diesen Metallgeschmack ab.
Mir schmeckt das auch gar nicht, aber dafür gibt's ja genügend Rostfreie von Mora.
Und noch eine Kleinigkeit:
Zwischen Klinge und Griff - also unmittelbar da, wo die Klinge in den Griff "fährt" - ist immer ein minimaler Spalt. Wenn du dein Mora nach der Benutzung oder der Jagd abwäscht, dann zieht hier immer etwas Wasser 'rein.
Nun wird die Klinge brav abgewischt, weil sie ja nicht rosten soll :rolleyes:
und dann in die Scheide gesteckt.
Nach ein paar Tagen dann ist das Wasser, was in den Spalt gezogen ist, herausgelaufen, und dann sieht das so aus, wie ich auf diesen kleinen Bildchen zu dokumentieren versucht habe...
Es empfiehlt sich also immer, hier etwas Ballistol (wegen der Lebensmittelverträglichkeit) reinziehen zu lassen oder gleich einen schmalen Streifen Fett aufzutragen, oder das ganze mit einem flexiblen Kleber zuzumachen.
Gruß, Hombre

mora01.jpg


mora02.jpg
 
Zwischen Klinge und Griff...ist immer ein minimaler Spalt.
...dann zieht hier immer etwas Wasser 'rein.
...Nach ein paar Tagen dann ist das Wasser, was in den Spalt gezogen ist, herausgelaufen, und dann sieht das so aus...

Bist du da sicher?
Die Griffe werden angespritzt, es dürfte da kein Spalt sein.
Habe u. a. auch ein Eriksson 711, da seh ich nichts. Dass "Wasser" rein- und rausläuft hab ich auch noch nicht bemerkt.
Vielleicht ist etwas Feuchtigkeit in der Scheide/Kondensat auf der Klinge:confused:

Übrigens, Balistol emulgiert mit Wasser.

Ich hab bei den nicht Rostfreien immer ein wenig Vaseline in den Ecken. Unterwegs, nach Benutzung, wird die Klinge abgewischt und etwas Fett aus den Ecken wieder nach vorn auf die Klinge gefingert. Zugekleistert mag ich nicht, hauchdünn genügt ja.

Gruß
Bärwald
 
Der Triflex ist ein Carbonstahl, wenn man mit der Nase rangeht, riecht er ähnlich, wie andere Carbonstähle, die ich kenne, riechen.
Daß mein Messer allerdings deutlich feststellbar Geruch oder Geschmack an bearbeitete Speisen abgäbe, habe ich noch nicht festgestellt, obwohl ich einen rel. empfindlichen Riecherker habe und auch sehr gut schmecken kann (behaupten andere :D).
Wie ich im Review und den Bildern aufzeigte, lief das Messer nach dem Zwiebelschneiden an und bekam erste Patina, nachdem ich es minutenlang bewußt nicht gereinigt hatte.
Von Rost ist da aber keinesfalls zu reden. Wenn ich Speisen oder grünes Holz bearbeite, säubere ich es unmittelbar danach. Die Patinabildung hält sich daher sehr in Grenzen. So habe ich es vor drei Wochen zur Holunderernte eingesetzt. Da war es mehrere Stunden beim Abschneiden der Beerendolden im Einsatz, hatte also Kontakt mit Grünholz und Beerensaft. Die Patinabildung war sehr gering. Dafür haben wir jetzt literweise leckeren Holundersaft über den Winter :hehe:.
Ich hatte es inzwischen auch einmal mit Chrompolitur aufgearbeitet, es war ruckzuck wieder blitzblank wie am ersten Tag.
Ansonsten öle ich es nach der Reinigung mit Kamelienöl ein.
Das mit dem Rost am Klingenansatz kann ich überhaupt nicht beobachten. Da ist kein auch noch so kleiner Spalt, wo Feuchtigkeit rein könnte.
Ich bleibe nach wie vor bei meinem Fazit aus dem Review und schätze das Messer inzwischen sehr. Es gehört fest zu meinem "Niemehrwiederhergebenbestand".
 
Hmmmmm ich bin am überlegen ob iches mir dann auch holen soll.

Wie gesagt ich habe ein Opinel mit Carbonklinge, und wärend des schneidens meines Schinkens, nach dem ersten gebrauch lief es und was soll ich sagen :jammer: EKELHAFT.Hätte das Opinel am liebsten direkt in die Tonne gekloppt.

War voll frustriert.Habe es jetzt nur als reines Arbeitsmesser.

Wenn das bei dem Mora Triflex nicht so ist, ist es ja eine Überlegung wert.

Holundersaft :) Jamjamjam.


PS: Wo hast du das Kamelienöl her ???

Grüße
Horendus
 
Wie gesagt ich habe ein Opinel mit Carbonklinge, und wärend des schneidens meines Schinkens, nach dem ersten gebrauch lief es und was soll ich sagen :jammer: EKELHAFT.Hätte das Opinel am liebsten direkt in die Tonne gekloppt.
...
PS: Wo hast du das Kamelienöl her ???

Grüße
Horendus

Ich habe mehrere Messer mit Carbonstahlklingen, u.a. Roselli, Iissakki, Moras und auch Opinel.
Das Opinel läuft definitiv am schnellsten im Vergleich zu den anderen an.
Daher verwende ich inzwischen draußen, wenn ein Franzosenmesser mit soll, vorwiegend ein Opinel Inox oder ein Marjacq.
Die Nordischen verhalten sich bei der Patinabildung in etwa ähnlich. Im Review sind im Bilderlink einige Vergleichsbilder des Triflex mit einem Roselli Hunter, welches ich schon mehrere Jahre habe. Da kann man die doch relativ geringe Patinabildung des Roselli sehen. Ähnlich zeichnet sich das beim Triflex ab, m.E. also harmlos. Grundsätzlich wische ich aber alle meine Messer - rostträge oder nicht - nach Gebrauch trocken. Ließe ich diesen kleinen Pflegeaufwand, wäre die Patinabildung sicher deutlicher. Auf Tour habe ich kein Kamelienöl dabei, da tut es das Fett einer Salami oder ein Tröpfchen vom Öl, welches ich zum Kochen/Braten verwende (Raps-, Sonnenblumen-, Albaöl oder Kokosfett). Ich nehme auch gerne reines Kokosfett zum Bruzzeln. Mit der damit eingefetteten Fingerspitze die Klinge einreiben, fertig.
Da man ja draußen das Messer i.d.R. täglich nutzt, wird da auch nichts ranzig.
Ich habe aber auch schon Leute getroffen, die es gar nicht störte, ihre Carbonklingen feucht wegzustecken und sich am nächsten Tag gar nicht am Siff zu stören. Allenfalls haben diese Saubären ihren Rostspachtel auf dem Hosenschenkel angerieben. Pfui Teufel :irre: !
Hinweis: die Patina bildet sich beim Roselli nur im Bereich des Skandischliffes, denn das Dunkle darüber ist die Schmiedehaut, keine Patina!
Im Übrigen: Eine gepflegte Patina formt m.E. erst den Charakter einer Carbonklinge :cool:.

Bezugsquellen für Kamelienöl: Dick, Feine Werkzeuge u. andere, einfach mal Yahooen.
 
Ich danke dir für deine ausführliche Hilfe KNIFE :)

Rostspachtel ist gut hehe aber trifft es auch am ehesten.

Klar meine Messer wisch eich auch ab, aber als ich mit meinem Opinel Carbon hier abends schön saß und an meinem schinken schnibbelte, merke ich nach kurzer Zeit und dahcte bläää was schmeckt der schicken plötzlich so ekelhaft.

Ich sah die Klinge und roch und was soll ich sagen.:staun::staun::staun:

Bläääää.

Ich werde mir das Mora Triflex mal ordern.Schein ja nicht so schlimm zu sein wie beim Opinel Carbon.

Pflege ist klar auf tour eben abgewischt und gut .Nur beim opinel konnte ich garnicht so schnell gucken ( übertrieben gesagt.)


PS: reicht es das messer trocken abzuwischen oder muss ich jedesmal die klinge einölen ? das heist sollte ich mal nichs dabei haben dann mache ich es trocken und reibe es abends ein am zelt oder zu hause ????


Grüße Daniel
 
...
PS: reicht es das messer trocken abzuwischen oder muss ich jedesmal die klinge einölen ? das heist sollte ich mal nichs dabei haben dann mache ich es trocken und reibe es abends ein am zelt oder zu hause ????

Grüße Daniel

Nach der Arbeit trocknen, abends dann Pflege mit Öl/Fett. Das reicht bei all meinen Nordischen Carbonklingen incl. dem Triflex. Dann entsteht eben auch das, was ich unter gepflegter Patina verstehe, kein Rost, kein Siff.
Mit meinen Rostträgen mache ich das aber genau so, denn "rostträge" ist eben nicht "rostfrei". Nur patinieren die halt null.
Den Unterschied kannst Du auf einem der Fotos aus meinem Review sehen, wo das Triflex neben dem rostträgen Force liegt.
 
Hallo,
nach reichlichem Schmackhaftmachen (mein Dank an ibanezmike & 12knife:D:super:) des BushCraft Triflex, habe ich mir vor kurzem auch eins zugelegt - toll... & wirklich nichts außergewöhnliches... wäre da nicht auch mein Wunsch, von einer custom made Kydexscheide für dieses Messerchen, gewesen (nochmals Dank an ibanezmike für die Anregung:):super:)
Also, nicht lange gefackelt & per E-Mail mit Herrn Lüttecken(kydac.de) Kontakt aufgenommen, Termin vereinbart, Messer letzten Samstag vorbeigebracht( man wohnt knappe 20 Autominuten von einander entfernt:steirer:)... & da ich von Werners arbeit (man(n) darf Duzen:super:) mehr als begeistert bin:super:, möchte ich die Scheide halt hier mal präsentieren:hmpf: nun denn, here we go...

2nlby4l.jpg


zkias5.jpg
24qp8wh.jpg


28mls3r.jpg


t4was0.jpg


Auf diesen Fotos ist ebenfalls ein MORA BushCraft zu sehen, allerdings das `Force` anstelle des Triflex:hmpf:

287hvt4.jpg


2zg93yg.jpg


Fazit: Die beiden Messer waren nicht allzu teuer & der Nutzwert ist mehr als nur gegeben aber vor allem die Scheide hat `s mir angetan, ja, ich würde sogar fast behaupten, dass ich ein wenig verliebt darin bin:hehe: - daher nochmals großes DANKESCHÖN an Werner für diese tolle arbeit:super::super::super:
MfG
Stumpf
 
Zurück