Hallo Dimm,
um diese Damastsorten, welche meist aus Damastbändern bestehen, genau auseinander halten zu können, hier eine Beschreibung dazu:
Torsierte/tordierte Stäbe, bestehend aus geschichteten flachen Ausgangsstählen, Lagenzahl 7 oder durch 7 teilbar, heißt "türkischer Damast". Manfrad Sachse erzählte vor Jahren auch, dass die Anzahl der Bänder ungerade sein sollte.
Es gibt dann Varianten wie z.B. der "furnierte türkische Damast". Das ist dann eine Klinge mit einem Stahlkern als Schneide und seitlich mit türkischem Damast furniert.
Oder so wurde auch oft der Kern eines europäischen wurmbunten Schwertes geschmiedet.
Ein Paket tordiert/torsiert und zur Klinge geschmiedet heißt somit nicht "türkischer Damast" sondern nur "ein Band tordiert".
Mehrere tordierte/torsierte Stäbe, bestehend aus flachen und z.B. quadratischen Stäben, also nicht nur aus flachen Ausgangsplatten, ist dann ein "gestirnter türkischer Damast". Da können dann Buchstaben, Zahlen, Schachbrettmuster und viele andere Gestaltungen in den Bögen der Torsionen gezeigt werden. Am saubersten und schönsten schauen diese Muster aus, wenn bis zur Bandmitte der Abschliff später erfolgt.
Auch hier ist die Variante: "furnierter gestirnter türkischer Damast" möglich.
Nur ein solches größeres Band zur Klinge verarbeitet heißt somit dann "ein Band gestirnter Damast".
Viele sagen zu diesen gestirnten Damastsorten dann fälschlicherweise Mosaikdamast oder gestirnter Mosaikdamast.
Mosaikdamast wird in der Regel nicht tordiert/torsiert und besteht aus einem auseinandergezogenem Damastpaket, welches meißt aus einem mehr oder weniger komplexen Musteraufbau besteht.
Oder es sind nur Abschnitte eines solchen Paktes, welche für Beschlagteile, Schmuckteile usw. Verwendung finden.
Oder es sind z.B. auch solche Paketabschnitte, welche auf einen Schneidenkern seitlich je aufgeschweißt, also furniert werden.
Verwendet man also mehrere tordierte Mosaikdamastbänder und legt sie übereinander zur Klinge, haben wir dann wieder den "gestirnten türkischen Damast".
Ich hoffe man versteht meine Beschreibungen?!
Gruß
Markus Balbach