Motor aus Waschmaschine zu neuem Leben erwecken

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo Leute,

ich gebe zu, dass meine Frage auf den ersten Blick off topic wirkt. Und zwar möchte ich den Motor einer Waschmaschine zweckentfremden...
Die Maschine war 9 Monate alt, als das Bottichgehäuse durch eine Münze zerstört wurde. Der Motor ist allerdings einwandfrei.
Jetzt habe ich darüber nachgedacht, was ich mit dem Motor anstellen könnte. Das Ding hat ja ganz anständig Power und somit hatte ich an die Möglichkeit gedacht, den Motor bei meinem ersten selbstgebauten Bandschleifer zu verwenden. Wenn das nicht geht vllt. für einen Tumbler, also eine Maschine zum Erzeugen eines Stonewashed Finish. Oder wisst ihr, wofür er sich beim Messerbau sinnvoll einsetzen lassen könnte?

Allerdings habe ich ja keinerlei Geschwindigkeitsregelung mehr, wenn ich den Motor aus der Maschine ausbaue...und genau hier kommt meine zweite Frage ins Spiel: Gibt es eine Möglichkeit den Motor mittels eines anderen Geräts (analog zu einem Frequenzumrichter bei Drehstrom) anzusteuern? Ich bin wie man erkennen kann kein Elektriker und habe davon relativ wenig Ahnung.

Vllt. hat der eine oder andere von euch ja Ideen, die mir weiterhelfen könnten.

Viele Grüße,
J5
 
AW: Motor aus Waschmaschien zu neuem Leben erwecken

Mit ´nem Waschmaschinenmotor lässt sich wahrscheinlich eine ganze Menge anstellen, sowohl Bandschleifer als auch Tumbler.
Alternativ zur Drehzahlregelung via Frequenzumrichter besteht immer auch die Möglichkeit, verschiedene Geschwindigkeiten über unterschiedliche Übersetzungen ( Riemenscheiben am Antrieb ) herzustellen. Im Prinzip wie einer Standbohrmaschine.

Wieviel kW hat denn das gute Stück ?
 
Re: Motor aus Waschmaschien zu neuem Leben erwecken

Hallo Wido,

das mit den verschiedenen Übersetzungen wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, wenn auch die weniger elegante.
Es handelt sich um den Motor dieses Geräts.
Scheint ca. 2kW zu leisten, wenn man der Beschreibung glauben schenken darf.
 
AW: Motor aus Waschmaschien zu neuem Leben erwecken

Ein Bekannter von mir hat so ein Teil, ich weiß leider die genaue Bezeichnung nicht - ich nenne es mal "Anlaufstrombegrenzer" -, damit lässt sich bei 230 V Geräten die aufgenommene Leistung regelbar reduzieren. Er verwendet das Ding, um z.B. bei schwach abgesichterten Altbau-Leitungen starke Verbraucher ( Flex etc. ) zu benutzen, bei denen sonst die Sicherung rausfliegen würde. Allerdings haben die Geräte reduziert nicht die volle Power - also wohl auch nicht die optimale Lösung ....
 
Hallo Leute,
Wenn das nicht geht vllt. für einen Tumbler, also eine Maschine zum Erzeugen eines Stonewashed Finish. Oder wisst ihr, wofür er sich beim Messerbau sinnvoll einsetzen lassen könnte?

Allerdings habe ich ja keinerlei Geschwindigkeitsregelung mehr, wenn ich den Motor aus der Maschine ausbaue...und genau hier kommt meine zweite Frage ins Spiel: Gibt es eine Möglichkeit den Motor mittels eines anderen Geräts (analog zu einem Frequenzumrichter bei Drehstrom) anzusteuern? Ich bin wie man erkennen kann kein Elektriker und habe davon relativ wenig Ahnung.

Vllt. hat der eine oder andere von euch ja Ideen, die mir weiterhelfen könnten.

Viele Grüße,
J5

Gute Idee den Motor noch zu verwenden,
nimm doch einfach einen Frequenzumrichter - die gibts genauso für 220V.
Die Frage ist aber wieviel Leistung der Motor hat und ob er für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Der Schleudergang dauert ja nur ein paar Minuten.

Von den 2 KW solltest du dich verabschieden, das ist hauptsächlich die Heizleistung.

Grüße,
Eisenbrenner

PS: Meine Miele läuft jetzt seit beinahe 30 Jahren und da wurden schon so einige Sachen mitgewaschen ;-)
 
Die Frage ist aber wieviel Leistung der Motor hat und ob er für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Der Schleudergang dauert ja nur ein paar Minuten.

Die Betriebsart ist i.d.R. auf dem Typenschild angegeben, aber nur dann, wenn es sich nicht um Dauerbetrieb handelt. Dauerbetrieb wird (in der Industrie) mit Betriebsart S1 bezeichnet, dann folgen verschiedene Aussetz- und Kurzzeitbetriebsarten: S2, S3, S4 und was sonst noch (ich kenne sie leider nicht alle). Steht auf dem Typenschild S2 oder "größer" => kein Dauerbetrieb, gibt es keine Angabe => Dauerbetrieb.

Noch eine Kleinigkeit: Die Betriebsarten S2, S3, S4,... sind immer zeit-behaftet, z.B Kurzzeitbetrieb, max. 10 Min. Diese Zeitangaben gelten für den in der Industrie üblichen Nennbetrieb (also mit voller Leistung), im Leerlauf darf es auch etwas mehr sein.

Ich kann nur hoffen, dass sich der Hersteller der Waschmaschine an diese Regeln gehalten hat, denn alle elektrischen Küchen-Schneidmaschinen (die mit den kreisrunden, rotierenden Messern) haben Motoren mit Kurzzeitbetrieb, es steht aber nicht immer auf dem Typenschild.
 
Eventuell hilft DAS HIER weiter, sofern es sich um einen üblichen Universalmotor handelt.:hehe:

Der Mensch benutzt den alten Waschmaschinenmotor jedenfalls zum Antrieb seiner Bandsäge und diese Lösung hat noch den Vorteil deutlich billiger zu sein als nen FU....
 
Eventuell hilft DAS HIER weiter, sofern es sich um einen üblichen Universalmotor handelt.:hehe:

Der Mensch benutzt den alten Waschmaschinenmotor jedenfalls zum Antrieb seiner Bandsäge und diese Lösung hat noch den Vorteil deutlich billiger zu sein als nen FU....

Hallo Rolynd,

danke für den Link. Den hatte ich schon gefunden...allerdings bin ich elektrotechnisch unerfahren...Heißt ich wüsste nicht, wie ich den Schaltplan realisieren sollte...

Ich muss den Motor aus der Maschine mal ausbauen, um mehr über die Art sagen zu können. Aber es sieht nicht so rosig aus.
 
Zurück