Motordimensionierung Bandschleifer? * Frequenz *

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Die Überschrift sagt schon fast alles oder?

Also es wird nach Vollendung der bisherigen Projekte noch einen weiteren Neubau Bandschleifer geben.
Rahmenbedingungen sind gesteckt also Bandgeschwindigkeit, Band 50mm breite usw.
Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist ist der Motor selbst.
Ich habe einen 1Kw Motor fix und fertig verkabelt und mit Antriebsrolle ausgerüstet, passend zu meinem FU (max. 2Kw anschließbar), und komme nun ins Grübeln wenn ich mir die Motordaten anderer Bandschleifer ansehe.
Langt das, oder ist der Motor völlig unterdimensioniert oder an der Grenze?
Was denkt ihr einfach mal probieren oder gleich nach nem anderem Motor umsehen??

Tschau Torsten

Tschau Torsten
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Salut Torsten,

Ich hatte an meinem alten Eigenbaubandschleifer, einen 4,2KW Motor mit Stern/Dreieckschaltung und wie ich schon schrieb, war der im harten Bauschlosserbetrieb.
Das Schleifbandmass betrug 2000 mal 50mm.
Ich denke die Motorenleistung wäre gerechtfertigt gewesen , bei einer Bandbreite von 200mm, das man grossflächig belastet. Ein 50mm breites Band bremst jedenfalls nicht stark ab, und schon gar nicht an einem Kontaktrad.
Ich werde auf alle Fälle bei meiner aktuellen Eigenkonstruktion einen nur halb so starken Motor benutzen.
Zum Klingenschleifen wird dein 1KW Motor sicher reichen, allerdings um Zaunpfosten zu entgraten , wirds auf Dauer nicht reichen:p

Gruss Rom.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Hallo Torsten,
Ich habe mir einen Bandschleifer gekauft. Von Sten Hakansson/Schweden. Dieser Bandschleifer hat eine Bandbreite von 50mm mal Bandlänge von 2000mm. Der Motor hat 0,75kW und ist vom Durchzug her stark genug. Ich habe mir einen FU von Stanvoss VLT 2000er Serie angeschlossen und kann damit die Drehzahlen hervorragend steuern.
Grüße Maik
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Ja genau " FU" hatte ich ganz vergessen vorhin.
Sowas hab ich ja auch an meinem Handbandschleifer, allerdings ist mir seine Präsenz auch nach 10 Jahren immer noch höchst Suspect.
Denn es gibt meines Wissens nur ein Bereich (schnittgeschwindigkeit) in dem das Schleifband optimal arbeitet oder?
Jedenfalls hat man mir dies vor der ersten Eigenkonstruktion so erklärt.
Centre Abrassive in Liege(Belgium)

Gruss unsel
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Unterdimensioniert nicht, überdimensioniert auch nicht. Irgendwo dazwischen.
Eleckta Beckum hat in der Drehstromausführung 0,75 kW, mein grosser von Kopp hat 3,0kW.
Den Elecktra Beckum bringt man mit etwas mehr Druck schon dazu dass er deutlich abfällt in der Bandgeschwindigkeit.
Ist natürlich auch eine Frage des Durchmessers der Antriebsrolle und somit des Drehmoments.
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Danke für die Antworten,
dann sollte es auf jeden Fall einen Versuch wert sein, bevor ich einen neuen Motor kaufe, mein Werkstadtbudged ist im Moment eh ganz gut ausgereizt!
Das alte Monster das ich mal vorgestellt hatte, hat nämlich seinen Zweck erfüllt und ausgedient;), dieser wird nun speziell fürs Messerschleifen aufgebaut, etwas gründlicher und überlegter;) damals mußte das halt schnell gehen und durfte nix kosten.

Tschau Torsten
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Hallo Thorsten,
ich würde mir da auch keine Sorgen machen. Mein Bandschleifer hat 0,75 KW und ist mir zum Klingenschleifen absolut ausreichend. Lediglich wenn ich ein größeres Stück Stahl großflächig auf der Flachschleifplatte bearbeite (Walzhaut entfernen...) kann ich nicht mit beliebig viel Druck arbeiten, sonst geht er in die Knie. Wenn ich mir einen Bandschleifer neu aufbauen würde, dann würde ich einen Motor um die 1 - 1,5 KW nehmen.

@Unsel: Mir ist es lieber, ich nutze das Band nicht optimal und es dauert etwas länger, und habe dafür bei feineren Körnungen / dünnen Klingen mehr Kontrolle. Eigentlich fahre ich fast immer mit einer "zu langsamen" Bandgeschwindigkeit, ist wohl auch Geschmacksache.

Grüße Rainer
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Hallo,
Da ich Erka nur beipflichten. Mit dem FU ist es ein besser angepasstes schleifen. Da ich unterschiedliche Bänder zum Schleifen, Satinieren etc benutze ist es Vorteilhaft die Geschwindigkeit entsprechend zu regeln. Ebenso ist der FU beim heranschleifen an die Endform unentberlich wenn ich sicher sein will nicht zu viel wegzuschleifen. Also ich würde den FU gleich mit in die Bauplanung des BS einbeziehen. Und die Welt hat meiner als Neugerät bei exxx auch nicht gekostet.
Gruß Maik
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

FU ist ja da kein Thema, ich will versuchen eine Variante des KMG Schleifers zu bauen.
Wird sicher nicht identisch, aber ähnlich.

Erst mal mit Flachschleifeinrichtung später dann noch ein Kontaktrad dazu mal sehn.


Tschau Torsten
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Hallo Torsten,

schau mal hier, auch ein Eigenbau, wird angetrieben mit 1,25 kW (380V) und einer 3-fach Riemenscheibe ohne FU. Ich schleife meine Messer und Klingenschrägen komplett darauf vor, mit einer 40ger Körnung. Der Bandschleifer ist noch nie mit der höchsten Geschwindigkeit gelaufen, das Ding reißt ganz ordentlich am Band obwohl im Augenblich nur eine Antriebsscheibe mit einem 90mm Durchmesser montiert ist. Eine ballige Antriebsscheibe mit 120mm Durchmesser liegt aber schon bereit.
Bei mir liegt noch ein 3kW Motor, aber meine Finger sind mir wichtiger, bei 3kW hätte ich doch etwas Angst.

Gruß Kuno

band1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

Genau sowas schwebt mir vor, danke fürs Bild man sieht immer irgendwelche Detaillösungen die einem vorher noch nicht aufgefallen sind.

Tschau Torsten
 
AW: Motordimensionierung Bandschleifer?

für alle kmg-fans.. schickt mir ne mail und ihr bekommt die baupläne ;)
 
Zurück