Hi Microtechnicians,
ich habe da ein problemelchen mit einem gebrauchten MSE-BP, 11/2003, tip down. das gute stück lässt sich gegen einen fast kaum spürbaren widerstand öffnen. es ist dabei nicht besonders leichtgängig. daher ist es in verbindung mit tip down trageweise nicht ganz so schlimm, aber so richtig sicher fühlt es sich nicht an.
als detent scheint ein kleiner nippel zu fungieren, der auf dem framelock schuh sitzt und in ein loch in der klingenwurzel eingreift. jetzt meine fragen:
ist das MSE bekannt für einen schlaffen detent?
falls der detent nippel abgenutzt sein sollte, kann man den schuh austauschen?
müsste man dazu die klinge rausnehmen?
hat das schon mal jemand gemacht oder wer könnte soetwas im sinnvollen kostenrahmen machen?
wäre das in anbetracht der weicheisenschrauben (bitte nicht hauen
) ratsam - wie sind da eure erfahrungen?
und
ersatzteile von Microtech sollen schwer zu bekommen sein, besteht da überhaupt hoffnung?
es wäre schön, etwas licht ins microtechnische dunkel zu bekommen, danke.
Gruß
JB
P.S.
115 hits, keine antwort - sagt mir bitte, wann ich den rekord in "meiste hits ohne antwort" gebrochen habe.
also ist der framelock schuh wohl doch nicht zum austauschen gedacht. nippel abgenutzt, neues MSE kaufen. hört sich ein wenig an wie "mein aschenbecher ist voll, brauche ein neues auto". soviel zu meinem ausflug in die wunderbare welt der microtech high-end serienmesser. danke allen lesern.
ich habe da ein problemelchen mit einem gebrauchten MSE-BP, 11/2003, tip down. das gute stück lässt sich gegen einen fast kaum spürbaren widerstand öffnen. es ist dabei nicht besonders leichtgängig. daher ist es in verbindung mit tip down trageweise nicht ganz so schlimm, aber so richtig sicher fühlt es sich nicht an.
als detent scheint ein kleiner nippel zu fungieren, der auf dem framelock schuh sitzt und in ein loch in der klingenwurzel eingreift. jetzt meine fragen:
ist das MSE bekannt für einen schlaffen detent?
falls der detent nippel abgenutzt sein sollte, kann man den schuh austauschen?
müsste man dazu die klinge rausnehmen?
hat das schon mal jemand gemacht oder wer könnte soetwas im sinnvollen kostenrahmen machen?
wäre das in anbetracht der weicheisenschrauben (bitte nicht hauen

und
ersatzteile von Microtech sollen schwer zu bekommen sein, besteht da überhaupt hoffnung?
es wäre schön, etwas licht ins microtechnische dunkel zu bekommen, danke.

Gruß
JB
P.S.
115 hits, keine antwort - sagt mir bitte, wann ich den rekord in "meiste hits ohne antwort" gebrochen habe.

Zuletzt bearbeitet: