MT mini socom hält nicht geschlossen

doc_pappy

Mitglied
Beiträge
32
Hallo allerseits,

neulich habe ich ein MT mini socom (nicht elite) manual wieder mal rausgekramt, das ich vor 2-3 Jahren gebraucht von privat gekauft habe.
Eigentlich ein schönes Messer. Es hat nur ein Problem: im geschlossenen Zustand bleibt die Klinge nicht fest geschlossen sondern lässt sich mit gerinstem Kraftaufwand soweit öffnen, dass die Spitze ca. 2-3 mm übersteht (ich hoffe das ist auch ohne Bild verständlich).

Da ich keine Lust habe, mir in der Hosentasche die Finger blutig zu stechen, benutze ich es nie.

Nun die Frage an die Experten: kann man da irgendwas machen (nachstellen?,fixieren?,biegen?, dengeln?...) oder ist das einfach ein defektes Messer und Punkt?

Reklamieren wil ich nicht, ist zu lange her und ich wollte es damals einfach haben.

Markus.
 
.... Pivot pin ein wenig anziehen? Fehlt der detent ball im lock bar?

... oder mir evtl. verkaufen? :steirer:
 
Ich muss mir mal die passenden torx bits besorgen (zerlegen ist ja strengstens verboten :haemisch: )

@ revvie: verkaufen ist ja langweilig, aber tauschen wäre doch auch eine Möglichkeit.
 
Bilder

Ich habs jetzt mal zerlegt.

Man sieht, daß der detent ball nur gering aus dem liner ragt. Das scheint das Problem zu sein, da der ball nicht richtig in die Bohrung in der Klinge einrasten kann.

Kann man wohl nichts machen?
 

Anhänge

  • zu.jpg
    zu.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 232
  • detentball.jpg
    detentball.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 298
  • detball2.jpg
    detball2.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 266
Bei meinem neuen Mini Socom lässt sich die Klinge wenn man das Messer oben anfasst und die Klinge nach unten auf den Boden zeigt mit relativ wenig Kraft und einer kurzen Bewegung herausschlagen. Als der Paketdienst das Messer bracht, war es auch leicht geöffnet in der Hülle.
Die Stahlkugel rastet, soweit ich das sehen kann, ein und schaut auch weiter heraus als auf den oberen Fotos.
Beim normalen öffnen über den Pin ist ein, wenn auch relativ leichter, Wiederstand zu überwinden.
Ich mache mir jetzt allerdings schon Gedanken, ob sich das gute Stück nicht in der Hosentasche öffnen könnte. :confused:
 
Red Wing schrieb:
Bei meinem neuen Mini Socom...

jetzt mal bitte nix durcheinander schmeissen. wenn neu, dann höchswahrscheinlich mini socom ELITE, oder?!?

hier ist die sachlage eine ganz andere: konstruktionsbedingt ist der detent bei diesem modell nicht sehr stark, reicht aber aus, um das messer in der hosentasche geschlossen zu halten.

oben geht es um ein mini socom, ohne elite, dessen detentball nur noch ganz wenig aus seinem löchlein schaut...
 
Tschuldigung, da habe ich etwas durcheinander gebracht. Es handelt sich bei mir um ein Mini Socom ELITE.
Meine Nerven hast Du auch beruhigt, werde das sehr schöne Messer jetzt guten Gewissens in der Hosetasche tragen. Bin halt etwas sehr pingelig. :rolleyes:
Mein CRKT S2 geht übrigens ähnlich leicht auf (hab ich gerade mal ausprobiert), dieses Messer habe ich ein gutes Jahr als EDC getragen, wobei es sich auch nie in der Tasche geöffnet hat. Wobei die Verarbeitungsqualität bei MT nun auch noch deutlich höher ist.
 
Ersatzliner?

@ modi:

Wenn man einen neuen liner einbaut, müsste es doch wieder halten.
Gibt es sowas einzeln?

Markus
 
doc_pappy schrieb:
@ modi:

Wenn man einen neuen liner einbaut, müsste es doch wieder halten.
Gibt es sowas einzeln?

Markus

warum die tür wechseln, wenn nur die klinke abgebrochen ist? ;)

einen liner einzeln, wie ersatzteile generell, wird mt wohl kaum verschicken, mal ganz abgesehen von der verfügbarkeit für die alten modelle.
die einfachste und kostengünstigste möglichkeit für dich wird sein, dir einen neuen detentball von einem fähigen messermacher einpressen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M K G schrieb:
warum die tür wechseln, wenn nur die klinke abgebrochen ist? ;)

Na ja, eine neue Tür kann ich selber einhängen, die Klinke schweissen ist schon schwieriger um im Bild zu bleiben.

Sprich: einen liner kann ich selbst einschrauben, wäre halt einfacher als einen Profi zu finden, der den Ball einpresst.

Trotzdem vielen Dank für die Auskunft.

Markus
 
M K G schrieb:
... konstruktionsbedingt ist der detent bei diesem modell nicht sehr stark ...
Wenns schon technisch wird: Warum ist der detent beim Elite konstruktionsbedingt nicht sehr stark? Hat das einen Vorteil? Geht es nicht anders? Wenn ja warum?
Interessiert mich technisch.

Servus achlais
 
Wie wäre es, gegenüber der Kugel, ein Löchlein zu bohren das kleiner als die Kugel ist.Dann mit einem kleinen Dorn die Kugel autreiben, das Kugelloch etwas auffüllen, damit die Kugel weiter rausschaut. Danach Kugel wieder einsetzen.
 
Hey Wotan,

Bussi auf Bauchi,

Du hast mich auf eine Idee gebracht.

Gegenüber des detentballs ist ja schon eine Bohrung. Da der ball nicht weit genug vorsteht, ist die Bohrung zu gross.
Also ein Tropfen Sekundenkleber hinein, Überstand entfernen, etwas Liquy Moli Lagerfett zum Ausgleich et voilà.

Die Klinge geht jetzt etwas schwerer, aber hält dafür auch zugeklappt.
Natürlich ein rein palliativer Eingriff, mal sehen, wie lang das hält.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe. Es geht doch nichts über kollektives Brainstorming.

Markus
 
achlais schrieb:
Wenns schon technisch wird: Warum ist der detent beim Elite konstruktionsbedingt nicht sehr stark? Hat das einen Vorteil? Geht es nicht anders? Wenn ja warum?
Interessiert mich technisch.

Servus achlais

hat sich langer alu-liner nich so viel schmackes, wie kurzer festgeschraubter stahlliner, is klar, oder?!?

nachteil: keiner
vorteil: läßt sich leichter aufschleudern
 
doc_pappy schrieb:
Da der ball nicht weit genug vorsteht, ist die Bohrung zu gross.

moment: entweder ist der detentball weiter in die bohrung gewandert, oder die kugel ist nicht mehr rund... prüf das erst mal, bevor du verfüllst.
 
M K G schrieb:
nachteil: keiner
vorteil: läßt sich leichter aufschleudern

Ist 'ne recht angenehme Art, den kleinen Racker (mse) an die Arbeit zu kriegen :D , da er ja in einem recht flachem Gehäuse residiert, welches beim benutzen des offizellen Dienstweges (Daumenknubbel) wenig Halt bietet.
Nur schadet es auf Dauer dem Kleinen ?

Gibt es "Langzeiterfahrungen" mit dem Aufschleudern bzgl. Verschleiß, ausgenudeln etc. :confused:

Gruß
Elmar
 
Zurück